Bisten (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Bisten liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Hinterzarten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Naturschutzgebiet „Bisten“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Piketfelsen vom NSG Bisten aus gesehen

Piketfelsen vom NSG Bisten aus gesehen

Lage Gemeinde Hinterzarten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 113,9 ha
Kennung 3089
WDPA-ID 81410
Geographische Lage 47° 54′ N,  4′ O
Bisten (Naturschutzgebiet) (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 28. August 1975
Verwaltung Regierungspräsidium Freiburg

Kenndaten

Das Schutzgebiet entstand am 28. August 1975 durch Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg mit der Schutzgebietsnummer 3089. Diese Verordnung wurde im Gesetzblatt für Baden-Württemberg am 30. September 1975 veröffentlicht und trat danach in Kraft. Der CDDA-Code lautet 81410 [1] und entspricht der WDPA-ID.

Lage und Beschreibung

Das Gebiet liegt rund zwei Kilometer westlich von Hinterzarten. Es umfasst die aus drei Teilkaren bestehende Bistenmulde.[2] Die Karsteilwände werden von verschiedenen Waldgesellschaften eingenommen.

Anfang der 1970er Jahre gab es Überlegungen, in dem Gebiet eine Mülldeponie einzurichten. Dieses Vorhaben wurde durch die Ausweisung als Naturschutzgebiet 1975 verhindert. Aufgrund jahrelanger extensiver Beweidung mit Rindern sind hier sehr artenreiche Berg-Mähwiesen und Borstgrasflächen erhalten.[3] Die Bergmähwiesen werden im Spätsommer gemäht und es erfolgen regelmäßig Maßnahmen zur Gehölzpflege und -rücknahme durch die höhere Naturschutzbehörde und die untere Forstbehörde.[4] Für den FFH-Lebensraumtyp Subalpine Buchenwälder wird im Naturschutzgebiet Bisten erwogen, in Zukunft auf jede Art forstlicher Nutzung zu verzichten, um hier die Entwicklung ökologisch hochwertiger Waldrefugien zu erreichen.[5]

Das Schutzgebiet wird vollständig vom Landschaftsschutzgebiet 3.15.026 Breitnau-Hinterzarten umschlossen. Es gehört zum FFH-Gebiet Nr. 8114-341 Hochschwarzwald um Hinterzarten und zum Naturpark Südschwarzwald und liegt im Naturraum 155-Hochschwarzwald innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit 15-Schwarzwald.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung der Bistenmulde als Gebiet

  • von landschaftsgeschichtlicher Bedeutung und hohem ästhetischem Reiz einer alten Kulturlandschaft des Südschwarzwaldes,
  • mit verschiedenen Grünland- und Niedermoorgesellschaften mit Vorkommen zahlreicher seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten,
  • mit Vorkommen verschiedener geomorphologischer Besonderheiten und damit besonderer Bedeutung für die Wissenschaft.

Siehe auch

Literatur

  • Birgit Hüttl, Frauke Staub: Bisten. In: Regierungsbezirk Freiburg (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. 3. Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2011, ISBN 978-3-7995-5177-9, S. 178180.

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Roland Meinig: Die würmeiszeitlichen Moränen in Alpersbach und im Bistental westlich von Hinterzarten/Südschwarzwald. In: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau. Band 67, 1977, S. 189–201, hier: 194ff. (zobodat.at [PDF]).
  3. Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 8114-341 „Hochschwarzwald um Hinterzarten“. Freiburg 2020, Kap.2.1 Gebietssteckbrief, S. 9 (online [PDF]).
  4. Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 8114-341 „Hochschwarzwald um Hinterzarten“. Freiburg 2020, Kap. 7.1 Bisherige Maßnahmen, S. 99 (online [PDF]).
  5. Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 8114-341 „Hochschwarzwald um Hinterzarten“. Freiburg 2020, Kap. 7.3.7 Nutzungsverzicht aus ökologischen Gründen, S. 122 (online [PDF]).
Commons: Naturschutzgebiet Bisten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.