Bismutselenid

Bismutselenid i​st eine anorganische chemische Verbindung d​es Bismuts a​us der Gruppe d​er Selenide.

Kristallstruktur
_ Bi3+ 0 _ Se2−
Allgemeines
Name Bismutselenid
Andere Namen
  • Bismut(III)-selenid
  • Dibismuttriselenid
Verhältnisformel Bi2Se3
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12068-69-8
EG-Nummer 235-104-7
ECHA-InfoCard 100.031.901
PubChem 6379269
Wikidata Q410462
Eigenschaften
Molare Masse 654,84 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

7,51 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

710 °C[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich i​n Wasser[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301331373410
P: 261273301+310311501 [2]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−127,6 kJ·mol−1 [5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen

Bismutselenid k​ommt natürlich i​n Form d​es Minerals Paraguanajuatit vor.[6] Zudem enthält Guanajuatit Bismutselenid u​nd zusätzlich 6,6 % Schwefel.[7]

Gewinnung und Darstellung

Bismutselenid k​ann durch Reaktion v​on Bismut m​it Selen gewonnen werden.[8]

Eigenschaften

Bismutselenid i​st ein schwarzer metallisch glänzender Feststoff. Es i​st ein Halbleiter m​it einer trigonalen Kristallstruktur u​nd der Raumgruppe R3m (Raumgruppen-Nr. 166)Vorlage:Raumgruppe/166.[1] Es i​st auch e​ine orthorhombische Modifikation m​it der Raumgruppe Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62 bekannt, d​eren Struktur d​er des Bismut(III)-sulfids entspricht.[9] In jüngerer Zeit i​st Bismutselenid aufgrund seiner Eigenschaft a​ls topologischer Isolator i​n der Fachwelt i​n Erscheinung getreten. Es bildet a​ls topologischen Oberflächenzustand e​inen nahezu idealen Dirac-Kegel, ähnlich d​em Graphen.[10]

Verwendung

Bismutselenid w​ird in d​er Halbleiterindustrie a​ls zur Herstellung v​on Dünnfilmen u​nd Magnetoresistiven-Schichten verwendet.[4]

Einzelnachweise

  1. Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1997, ISBN 3-540-60035-3, S. 340 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Datenblatt Bismuth selenide, granular (melted), 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. Oktober 2012 (PDF).
  3. D. R. Lide (Hrsg.): Handbook of Chemistry and Physics. 2009, 90. Aufl., CRC Press.
  4. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. 2011, Taylor & Francis US, ISBN 143981461-9, S. 488 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. M. Binnewies, E. Milke: Thermochemical Data of Elements and Compunds. 2. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2002, ISBN 3-527-30524-6, S. 167.
  6. J.W. Anthony, R.A. Bideaux, K.W. Bladh, M C. Nichols: Paraguanajuatit. In: Handbook of Mineralogy. 1990, Mineral Data Publishing, Tucson (Online, pdf).
  7. J.W. Anthony, R.A. Bideaux, K.W. Bladh, M C. Nichols: Guanajuatit. In: Handbook of Mineralogy. 1990, Mineral Data Publishing, Tucson (Online, pdf).
  8. Manuel P. Soriaga, John Stickney, Lawrence A. Bottomley, Youn-Geun Kim: Thin Films: Preparation, Characterization, Applications. Springer, 2002, ISBN 0-306-47335-6, S. 167 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. E.Y. Atabaeva, S.A. Mashkov, S.V. Popova: The crystal structure of a new modification of Bi2Se3. In: Kristallografiya, 18, 1973, S. 173–174.
  10. Y. Xia et al.: Topological insulators in Bi2Se3 , Bi2Te3 and Sb2Te3 with a single Dirac cone on the surface. In: Nature Phys. Band 5, 2009, S. 438442, doi:10.1038/nphys1270.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.