Birkfeld

Birkfeld ist eine Marktgemeinde mit 4928 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) in der Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform[2] ist sie seit 2015 mit den Nachbargemeinden Gschaid bei Birkfeld, Haslau bei Birkfeld, Koglhof und Waisenegg zusammengeschlossen.[3] Die neue Marktgemeinde führt den Namen „Birkfeld“ weiter.

Marktgemeinde
Birkfeld
WappenÖsterreichkarte
Birkfeld (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Fläche: 89,67 km²
Koordinaten: 47° 21′ N, 15° 42′ O
Höhe: 639 m ü. A.
Einwohner: 4.928 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 55 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8190, 8172, 8184, 8191
Vorwahl: 03174
Gemeindekennziffer: 6 17 57
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 13
A-8190 Birkfeld
Website: www.birkfeld.at
Politik
Bürgermeister: Oliver Felber[1] (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Birkfeld im Bezirk Weiz
Lage der Gemeinde Birkfeld im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Hauptplatz mit barocker Pfarrkirche
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Birkfeld liegt im Zentrum des Oberen Feistritztales im Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark. Seit der steiermärkischen Gemeindestrukturreform[2] ist sie die flächenmäßig größte Gemeinde im Bezirk Weiz.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammer Einwohner Stand 1. Jänner 2021[4]):

  • Aschau (397) samt Koglgraben, Koglhof, Lechen und Sankt Georgen
  • Birkfeld (1641) samt Edelsee und Neudörfl
  • Gschaid bei Birkfeld (843) samt Am Riegl, Auf der Wiesen, Buckenberg, Glaser, Gremschlag, Hinterleiten, Oed, Rabenwald und Sonnleiten
  • Haslau bei Birkfeld (420) samt Hirschberg, Obere Haslau, Schoberkogl, Untere Haslau, Weizerberg, und Zepfendorf
  • Piregg (280) samt Autersberg, Gasengraben und Jägerleiten
  • Rabendorf (268) samt Grubdörfl, Holzhöf, Krichleiten und Reith
  • Rossegg (270) samt Birnhof, Grub, Hohlenstein, Koglgraben, Naintschgraben und Wieden
  • Sallegg (89) samt Kalch, Königskogl, Schustergraben und Wolfersberg
  • Waisenegg (720) samt Bärenhof, Gallbrunn, Haidendörfl, Hofbauer-Wasserbauer-Siedlung, Steinbrennersiedlung, Waxhofsiedlung und Weberkogel

Birkfeld besteht aus neun Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2018[5]):

  • Aschau (478,36 ha)
  • Birkfeld (425,19 ha)
  • Gschaid bei Birkfeld (1.505,69 ha)
  • Haslau (1.404,35 ha)
  • Piregg (1.174,18 ha)
  • Rabendorf (1.023,80 ha)
  • Rossegg (888,97 ha)
  • Sallegg (637,53 ha)
  • Waisenegg (1.428,98 ha)

Nachbargemeinden

Eine der sieben Nachbargemeinden liegt im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (HF).

Gasen Fischbach Strallegg
Sankt Kathrein am Offenegg Miesenbach bei Birkfeld
Anger Pöllau (HF)

Geschichte

Der Ort wurde im landesfürstlichen Urbarium aus dem Jahre 1265 erstmals erwähnt und erhielt sein erstes Marktprivileg 1330. Die Marktgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Im selben Jahr erfolgte die Einrichtung eines Bezirksgerichtes. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Veranstaltungen
  • In Birkfeld findet jedes Jahr in der ersten Oktoberwoche die Intermusica, ein internationaler Blasmusikwettbewerb für Solisten und deren Orchester, statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Ansässige Unternehmen

1972 wurde Gedore Austria (weltweit einer der größten Hersteller von Handwerkzeuge) mit Fertigung in Birkfeld gegründet.

Bildung

  • BORG Birkfeld, Pädagogischer Panther 2010.[6] Das BORG Birkfeld bietet insgesamt drei verschiedene Zweige an. Neben Musik und Bildnerischer Erziehung ist die Schule für ihren Informatikzweig bekannt.

Tourismus

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Fischbach, Miesenbach, Ratten, Rettenegg, Strallegg, St. Kathrein am Hauenstein, St. Jakob im Walde, Waldbach-Mönichwald, Wenigzell und Vorau den Tourismusverband Joglland-Waldheimat. Dessen Sitz ist in St. Jakob im Walde.[7]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1975–1988 Hans Patz
  • 1988–2000 Kurt Mayr
  • 2000–2018 Franz Derler (ÖVP)
  • seit 2018 Oliver Felber (ÖVP)

Wappen

Blasonierung:

„In silbernem Schild eine naturfarbene entwurzelte Birke.“[12]

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Oktober 2009. Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 1. September 2015.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1977: Johann Bammer (1922–2017), Landesrat
  • 1983: Josef Krainer (1930–2016), Landeshauptmann
  • 1989: Hans Patz (1927–2019), Bürgermeister von Birkfeld 1975–1987[13][14]
  • 1991: Gherardo Tacoli

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • 700 Jahre Markt Birkfeld. Im Eigenverlag der Marktgemeinde Birkfeld, Graz 1965.
Commons: Birkfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. seit 22. November 2018
  2. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  3. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 13. Juni 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Birkfeld und der Gemeinden Gschaid bei Birkfeld, Haslau bei Birkfeld, Koglhof und Waisenegg, alle politischer Bezirk Weiz. Steiermärkisches Landesgesetzblatt Nr. 62/2013, 20. Stück, ZDB-ID 705127-x. S. 332.
  4. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  5. CSV-Datei aus REGIONALINFORMATION.zip (1.221 kB); abgerufen am 12. Jänner 2019
  6. Pädagogischer Panther 2010 an das BORG Birkfeld, borg-birkfeld.at
  7. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 307. ZDB-ID 1291268-2 S. 626.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Birkfeld. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 26. August 2021.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Birkfeld. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 26. August 2021.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Birkfeld. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 26. August 2021.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Birkfeld. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 26. August 2021.
  12. Landesgesetzblatt Steiermark Nr. 63/2015
  13. Altbgm. Hans Patz verstorben, birkfeld.at, abgerufen am 12. Februar 2019
  14. unsere Verstorbenen, pfarrverband-birkfeld-koglhof.at, abgerufen am 12. Februar 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.