Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe wurde 1997 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Es besteht aus den vier Reservaten:

Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe

Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe umfasst 278.660 ha und beinhaltet Gebiete, die bereits vor 1997 unter Schutz standen. Auch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich als eine europaweit bedeutende Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt ist Teil dieses Biosphärenreservats.[1]

Die Ursprünge reichen bis 1979 zurück, als das Biosphärenreservat „Steckby-Lödderitzer Forst“ von der UNESCO ausgewiesen wurde. Heute ist der Steckby-Lödderitzer Forst Teil des Biosphärenreservat Mittelelbe, umfasst die Elbauen als einzigartiges Auenlandschaftsbiotop und bietet vielen vom Aussterben bedrohten Tieren und Pflanzen Schutz, vornehmlich auch dem Elbebiber.

Das Biosphärenreservat befindet sich übergreifend in den fünf Bundesländern:

Einzelnachweise

  1. Beate Schümann: Alles im Fluss. Entdeckung der Langsamkeit im UNESCO-Biospährenreservat Flusslandschaft Elbe. In: Neues Deutschland, 13./14. Oktober 2018, S. 31
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.