Liste der Biosphärenreservate in Deutschland

Die Liste der Biosphärenreservate in Deutschland listet die 16 von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservate Deutschlands auf, zusätzlich das noch nicht anerkannten Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz und das aufgegebene Biosphärenreservat Bayerischer Wald.

Biosphärenreservate in Deutschland

Von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservate

Biosphären­reservatKarteBundes­landGesamt­größe [ha]Kernzone [ha]Pflege­zone [ha]Entwicklungs­zone [ha]UNESCO-AnerkennungKoordinaten
Berchtesgadener Land
Bayern 84.000 13.896 9537 60.551 1990 47° 36′ 0″ N, 13° 0′ 0″ O
Bliesgau
Saarland 36.152 1103 7051 27.998 2009 49° 14′ 15″ N, 7° 15′ 35″ O
Flusslandschaft Elbe
(Teilgebiete Mittelelbe, Steckby-Lödderitzer Forst, Fluss­landschaft Elbe-Brandenburg, Fluss­landschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern, Niedersächsische Elbtalaue)
Sachsen-Anhalt, Branden­burg, Mecklenburg-Vorpommern, Nieder­sachsen, Schleswig-Holstein 275.893 3570 55.523 216.800 1979[1], 1997 52° 33′ 20″ N, 11° 33′ 10″ O
Hamburgisches Wattenmeer
Hamburg 11.700 10.530 1170 1992 53° 54′ 0″ N, 8° 25′ 29″ O
Niedersächsisches Wattenmeer
Niedersachsen 240.000 130.000 108.000 2000 1992 53° 46′ 17″ N, 7° 37′ 46″ O
Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Sachsen 30.102 1124 12.015 16.963 1996 51° 19′ 29″ N, 14° 32′ 22″ O
Pfälzerwald-Nordvogesen
Rheinland-Pfalz 177.842 3939 49.261 124.642 1992 49° 13′ 41″ N, 7° 42′ 54″ O
Rhön
Bayern, Hessen, Thüringen 243.323 7438 53.897 181.988 1991 50° 35′ 0″ N, 10° 5′ 0″ O
Schaalsee
Mecklenburg-Vorpommern 30.900 1916 8930 20.054 2000 53° 38′ 0″ N, 10° 58′ 0″ O
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen
Schleswig-Holstein 443.100 157.000 284.000 2100 1990 54° 27′ 23″ N, 8° 38′ 47″ O
Schorfheide-Chorin
Brandenburg 129.160 3901 24.440 100.819 1990 53° 0′ 0″ N, 13° 40′ 0″ O
Schwäbische Alb
Baden-Württemberg 85.269 2645 35.410 47.214 2009 48° 26′ 5″ N, 9° 28′ 44″ O
Schwarzwald
Baden-Württemberg 63.236 1905 18.523 42.808[2] 2017[3] 47° 47′ 21″ N, 7° 57′ 27″ O
Spreewald
Brandenburg 47.509 974 9334 37.201 1991 51° 51′ 35″ N, 14° 3′ 32″ O
Südost-Rügen
Mecklenburg-Vorpommern 22.900 349 3204 19.347 1991 54° 20′ 0″ N, 13° 39′ 0″ O
Thüringer Wald
Thüringen 17.081 562 1949 14.570 1979 50° 36′ 0″ N, 10° 48′ 0″ O

Ohne UNESCO-Anerkennung

Biosphären­reservatKarteBundes­landGesamt­größe [ha]Kernzone [ha]Pflege­zone [ha]Entwicklungs­zone [ha]UNESCO-AnerkennungKoordinaten
Karstlandschaft Südharz
Sachsen-Anhalt 30.034 918 9760 19.356 steht aus 51° 30′ 0″ N, 11° 10′ 0″ O
Drömling
Sachsen-Anhalt 34.070 840 10.680 22.550 steht aus

Ehemaliges Biosphärenreservat

Biosphären­reservatKarteBundes­landGesamt­größe [ha]Kernzone [ha]Pflege­zone [ha]Entwicklungs­zone [ha]UNESCO-AnerkennungKoordinaten
Bayerischer Wald
Bayern 1981 bis 2007 48° 58′ 42″ N, 13° 23′ 22″ O
Commons: Biosphärenreservate in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Astrid Eichhorn, Guido Puhlmann: 20 Jahre Anerkennung des Steckby-Lödderitzer Forstes als Biosphärenreservat der UNESCO - Ein Meilenstein zum Erhalt der Flusslandschaft Elbe@1@2Vorlage:Toter Link/publikationen.stub.uni-frankfurt.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei, 911 kB). Abgerufen am 10. Juni 2014.
  2. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Biosphärengebiet Schwarzwald – Antrag auf Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat (deutsch), 29. Juli 2016, S. 49 (PDF; 24 MB).
  3. Unesco erkennt Schwarzwald-Gebiet als Biosphärenreservat an
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.