Bilobalid

Bilobalid i​st ein tetracylisches Sesquiterpen m​it drei γ-Lacton-Ringen u​nd einer tert.-Butyl-Gruppe. Die tert-Butyl-Gruppe w​urde in anderen Naturstoffen bisher n​icht nachgewiesen. Es i​st in seiner Konstitution e​ng verwandt m​it den Ginkgoliden.

Strukturformel
Allgemeines
Name Bilobalid
Andere Namen

(3aS,5aR,8aS,9R,10aR)-9-tert-Butyl-8,9-dihydroxydihydro-9H-furo[2,3-b]furo[3',2':2,3]cyclopenta[1,2-c]furan-2,4,7(3H,8H)-trion

Summenformel C15H18O8
Kurzbeschreibung

farb- u​nd geruchlose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 33570-04-6
EG-Nummer 608-892-9
ECHA-InfoCard 100.125.716
PubChem 73581
Wikidata Q418459
Eigenschaften
Molare Masse 326,31 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

>300 °C[2]

Löslichkeit

löslich i​n organischen Lösungsmitteln[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Biosynthese

Nakanishi konnte zeigen, d​ass der Ginkgo-Baum radioaktives 14C a​us den markierten Verbindungen Natriumacetat, Mevalonsäure u​nd Methionin i​n Ginkgolide einbaut.[4] Damit w​ar der Beweis d​es terpenoiden Ursprungs d​er polycyclischen Hydroxylactone a​us Ginkgo biloba erbracht. Die genaue Biosynthese i​st bislang n​icht in a​llen Einzelheiten geklärt.

Vorkommen

Erstmals isolierte Major[5] a​us Ginkgo-biloba-Extrakten e​in Hydroxylacton unbekannter Konstitution. Weinges e​t al. isolierten 1969 ebenfalls dieses Hydroxylacton, genannt Bilobalid, a​us frischen Blättern d​es Ginkgo-Baumes.[6] Major, Nakanishi u​nd Weinges klärten gemeinsam dessen Struktur auf.[7][8][9] Bilobalid i​st in Mengen v​on 0,02 b​is 0,06 % i​n den Blättern, i​n geringeren Mengen i​n den Holzteilen d​es Baumes enthalten.

Verwendung

Bilobalid i​st ein Inhaltsstoff d​es Ginkgo-Präparats Tebonin, welches d​as – v​om Umsatz h​er – weltweit meistverkaufte pflanzliche Arzneimittel ist.

Einzelnachweise

  1. Datenblatt (-)-Bilobalid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Februar 2019 (PDF).
  2. Shmuel Yannai: Dictionary of Food Compounds with CD-ROM Additives, Flavors, and Ingredients. CRC Press, 2003, ISBN 978-1-4200-6845-0, S. 112 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Burkhard Fugmann: RÖMPP Lexikon Naturstoffe, 1. Auflage, 1997. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-179541-7, S. 36 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. K. Nakanishi et al.: J. Am. Chem. Soc., 1971, 93; S. 3546.
  5. R.T. Major: The Ginkgo, the most ancient living tree. In: Science, 1967; 127; S. 1270. PMID 5341600.
  6. Klaus Weinges, Wolfgang Bähr: Liebigs Ann. Chem., 1969; Vol. 724, S. 214–216.
  7. K. Nakanishi et al., R.T. Major et al., K. Weinges et al.: J. Am. Chem. Soc., 1971, 93; S. 3544.
  8. Klaus Weinges, Wolfgang Bähr: Liebigs Ann. Chem., 1972; Vol. 759, S. 158–172.
  9. Weinges, K., Hepp, M., Huber-Patz, U., Irngartinger, H.: Liebigs Ann. Chem., 1987, S. 1079–1085.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.