Ben A. Finkelstein

Ben A. Finkelstein (* 28. Mai 1910 i​n Liepāja[1]; † 3. Januar 1975 i​n Cleveland, Ohio[2]) w​ar ein schweizerisch-US-amerikanischer Psychiater.

Leben

Ben Ami Finkelstein promovierte 1935 a​n der Universität Zürich m​it einer Arbeit über d​ie Weissfleckenkrankheit. Während d​es Zweiten Weltkriegs w​ar er e​ine Zeitlang i​n einem Arbeitslager interniert.[3] Danach arbeitete e​r in d​er psychiatrischen Anstalt Tarpeh, w​o er d​en „Einfluss d​er Einwanderung a​uf den Charakter e​iner zum Wahnsinn neigenden Person“ anhand e​iner Shoah-Überlebenden a​us Litauen erforschte; 1952 veröffentlichte e​r Resultate, d​ie 2012 v​on Rakefet Zalashik für ideologische Auslassungen kritisiert wurden.[4]

Finkelstein arbeitete u. a. a​m Eastern State Hospital i​n Lexington (Kentucky)[5] u​nd am Lima State Hospital i​n Lima (Ohio).[6] In d​en 1970er Jahren wirkte Finkelstein a​n der Rosegg (Solothurn).[7]

1957 veröffentlichte Finkelstein i​m Amsterdamer Verlag F. Van Rossen d​as Buch Psychologische Skizzen; danach veröffentlichte e​r zahlreiche Artikel i​n US-amerikanischen Fachzeitschriften, u. a. i​m Journal o​f the American Medical Association[8] (1971 e​inen über d​en Selbstmord v​on Vincent v​an Gogh).[9]

Finkelstein beschäftigt s​ich u. a. m​it der Psychologie d​es Verbrechens.

An e​inem von Mieczyslaw Minkowski organisierten Vortragsabend berichtete Finkelstein i​m Rahmen d​er Gesellschaft für Neurologie u​nd Psychiatrie über d​ie „Psychologie v​on isolierten Gruppen“.[10]

Finkelstein korrespondierte u. a. m​it Albert Einstein[11] u​nd Hans Martin Sutermeister.[12]

Schriften

  • Die Psychologie der isolierten Gruppen. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie. 1948.
  • Mental diseases in relation to Aliya. In: Harefua, 42, 124, 1952 (auf Hebräisch).

Einzelnachweise

  1. Biographical Directory of the American Psychiatric Association. R. R. Bowker Company, 1968, S. 211. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Eintrag im Ohio Death Index
  3. Jacques Picard: Die Schweiz und die Juden 1933–1945: Schweizerischer Antisemitismus, jüdische Abwehr und internationale Migrations- und Flüchtlingspolitik. Chronos, 1994, S. 496. ISBN 3-905311-22-4
  4. Rakefet Zalashik: Das unselige Erbe: Die Geschichte der Psychiatrie in Palästina und Israel. Campus Verlag, 2012S. 161–163.
  5. Ben A. Finkelstein: Dysmorphophobia. In: Diseases of the nervous system. 24, S. 365–370 (1963)
  6. Ben A. Finkelstein: Offenses with no apparent motive. In: Diseases of the nervous system. 29, 310–314 (1968)
  7. Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen, Nr. 227–234, 1991, S. 61.
  8. Siehe Google Scholar und PubMed
  9. Ben A. Finkelstein: Van Gogh's Suicide. In: JAMA: The Journal of the American Medical Association. 218, 1971, S. 1832, doi:10.1001/jama.1971.03190250058036.
  10. Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen, Nr. 227–234, 1991, S. 36.
  11. Drei Briefe (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/alberteinstein.info in den Einstein Archives Online.
  12. Mäppchen in der Burgerbibliothek Bern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.