Schweizerische Neurologische Gesellschaft
Die Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG, Französisch: Société Suisse de Neurologie, Italienisch: Società Svizzera di Neurologia) ist ein Schweizer Verein. Er ist Berufsverband der Schweizer Fachärzte für Neurologie. Gemäß seiner Statuten fördert er die neurologische Aus- und Weiterbildung sowie Wissenschaft, den Austausch mit angrenzenden Fachgebieten, organisiert Tagungen und pflegt Beziehungen zu anderen ausländischen Gesellschaften, Instituten und Gelehrten.[2]
| Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) | |
|---|---|
| Rechtsform | Verein |
| Gründung | 15. November 1908[1] in Olten[1] |
| Sitz | Basel |
| Zweck | Berufsverband |
| Vorsitz | Hans Jung (Präsident) |
| Mitglieder | 512 (ordentliche Mitglieder, Stand 2021) |
| Website | swissneuro.ch |
Die SNG ist Mitglied der Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies (SFCNS). Sie gab von 1917 bis 2015 das Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie heraus.
Liste der Präsidenten
Anmerkung: Präsidenten bis inkl. 2018 aus Bassetti et al. 2018,[3] Präsidenten seit 2018 gemäß Webseite der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft.
| Name | Amtszeit |
|---|---|
| Constantin von Monakow | 1909–1910 |
| Paul Dubois | 1910–1916 |
| Paul-Louis Ladame | 1916–1919 |
| Robert Bing | 1919–1922 |
| Otto Veraguth | 1922–1924 |
| Louis Schnyder | 1924–1927 |
| Edouard Long | 1927–1929 |
| François Naville | 1930–1933 |
| Charles Dubois | 1933–1936 |
| Rudolf Brun | 1936–1939 |
| Hermann Brunnschweiler | 1939–1943 |
| Mieczyslaw Minkowski | 1943–1946 |
| Georges de Morsier | 1946–1949 |
| Karl Max Walthard | 1949–1950 |
| Fritz Lüthy | 1950–1953 |
| Ernst Frauchiger | 1953–1956 |
| Hugo Krayenbühl | 1956–1959 |
| Théodore Ott | 1959–1963 |
| Werner Bärtschi-Rochaix | 1963–1966 |
| Gerhard Weber | 1966–1969 |
| Marco Mumenthaler | 1969–1971 |
| Michel Jéquier | 1971–1973 |
| Rudolph Wüthrich | 1973–1975 |
| Anton Meyer | 1975–1977 |
| Gérard Gauthier | 1977–1978 |
| Eric Zander | 1978–1980 |
| Günter Baumgartner | 1980–1983 |
| Hans-Peter Ludin | 1983–1985 |
| Heinrich Käser | 1985–1988 |
| Franco Regli | 1987–1989 |
| Nicolas de Tribolet | 1989–1991 |
| Hans Spiess | 1991–1993 |
| Andreas J. Steck | 1993–1995 |
| Theodor Landis | 1995–1997 |
| Klaus Hess | 1997–1999 |
| Paul-André Despland | 1999–2001 |
| Hans Rudolf Stöckli | 2001–2003 |
| Christian W. Hess | 2003–2007 |
| Max Wiederkehr | 2007–2009 |
| Claudio Bassetti | 2009–2013 |
| Renaud Du Pasquier | 2013–2016 |
| Daniela Wiest | 2016–2019 |
| Hans Jung | 2019– |
Literatur
- Claudio Bassetti, Marco Mumenthaler (Hrsg.): 100 Jahre Schweizerische Neurologische Gesellschaft, 1908–2008. Schwabe Verlag, Basel 2008, ISBN 978-3-7965-2452-3. (online; PDF; 3,8 MB).
- Claudio Bassetti, Christian W. Hess, Andreas Steck, Hans-Peter Ludin: A 110-year history of the Swiss Neurological Society (SNG) through the biosketches of its first 42 presidents. In: Clinical and Translational Neuroscience. 2, 2018, S. 1–22, doi:10.1177/2514183X18788797.
- Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG). (PDF; 109 kB) In: Schweizerische Ärztezeitung. Bd. 89 (2008), doi:10.4414/saez.2008.13399, S. 553.
Einzelnachweise
- Claudio Bassetti, Marco Mumenthaler (Hrsg.): 100 Jahre Schweizerische Neurologische Gesellschaft, 1908–2008. Schwabe Verlag, Basel 2008, ISBN 978-3-7965-2452-3.
- Statuten der Schweizerischen Neurologische Gesellschaft, abgerufen am 25. November 2019.
- Claudio L. Bassetti, Christian W. Hess, Andreas Steck, Hans-Peter Ludin: A 110-year history of the Swiss Neurological Society (SNG) through the biosketches of its first 42 presidents. In: Clinical and Translational Neuroscience. 2, 2018, S. 1–22, doi:10.1177/2514183X18788797