Belogorsk

Belogorsk (russisch Белого́рск) ist mit 68.249 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] die zweitgrößte Stadt in der Oblast Amur (Russland). Sie liegt am Fluss Tom, etwa 100 Kilometer nordöstlich der an der chinesischen Grenze gelegenen Großstadt und Oblasthauptstadt Blagoweschtschensk. Belogorsk ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons, gehört selbst aber nicht dazu, sondern ist als Stadtkreis der Oblast direkt unterstellt.

Stadt
Belogorsk
Белогорск
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Ferner Osten
Oblast Amur
Stadtkreis Belogorsk
Bürgermeister Stanislaw Meljukow
Gegründet 1860
Frühere Namen Alexandrowskoje (bis 1926)
Alexandrowsk-na-Tomi (bis 1931)
Krasnopartisansk (bis 1936)
Kuibyschewka-Wostotschnaja (bis 1957)
Stadt seit 1926
Fläche 136 km²
Bevölkerung 68.249 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 502 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 170 m
Zeitzone UTC+9
Telefonvorwahl (+7) 41641
Postleitzahl 676850–676865
Kfz-Kennzeichen 28
OKATO 10 410
Website belogorck.ru
Geographische Lage
Koordinaten 50° 55′ N, 128° 29′ O
Belogorsk (Russland)
Lage in Russland
Belogorsk (Oblast Amur)
Lage in der Oblast Amur
Liste der Städte in Russland

Geschichte

Belogorsk wurde 1860 unter dem Namen Alexandrowskoje (Алекса́ндровское) gegründet. Der Bau der Transsibirischen Eisenbahn 1913 führte zur Gründung einer Bahnstation, was dem Ort zu einem Aufschwung verhalf. 1926 wurde die Siedlung zur Stadt erhoben und erhielt den Namen Alexandrowsk-na-Tomi (Алекса́ндровск-на-Томи́). 1931 erfolgte die Umbenennung in Krasnopartisansk (Краснопартиза́нск) und 1936 in Kuibyschewka-Wostotschnaja (Ку́йбышевка-Восто́чная), bis die Stadt im Jahr 1957 schließlich ihren heutigen Namen erhielt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
193933.697
195948.831
197056.877
197963.358
198973.435
200267.422
201068.249

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Bei der Volkszählung 1989 waren 89,7 % der Einwohner Russen, 6,1 % Ukrainer, 1,2 % Weißrussen und 0,6 % Tataren.

Wirtschaft

Von großer Bedeutung für die Stadt ist die Nahrungsmittelindustrie, außerdem die Möbel-, Beton- und Asphaltproduktion.

Kultur und Bildung

In Belogorsk gibt es ein Kino, drei Kulturzentren und fünf Bibliotheken. Darüber hinaus besitzt die Stadt unter anderem eine Wirtschaftshochschule, ein Kunstgymnasium und drei Musikschulen für Kinder.

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Commons: Belogorsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.