Behrend (Seehausen)

Behrend i​st ein Ortsteil d​er Hansestadt Seehausen (Altmark) i​m Landkreis Stendal i​n Sachsen-Anhalt.[3]

Behrend
Höhe: 22 m ü. NHN
Fläche: 6,05 km²[1]
Einwohner: 50 (2014)[2]
Bevölkerungsdichte: 8 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Februar 1974
Postleitzahl: 39615
Vorwahl: 039386
Behrend (Sachsen-Anhalt)

Lage in Sachsen-Anhalt

Geografie

Behrend, e​in altmärkisches Reihendorf[1] m​it Kirche, l​iegt vier Kilometer südlich d​er Stadt Seehausen (Altmark) i​n der Wische a​m Bruchgraben Behrend i​n der Niederung d​er Biese.[4]

Nachbarorte s​ind Seehausen (Altmark) i​m Norden, Gehrhof i​m Nordosten u​nd Dobbrun i​m Osten.

Ortsteilgliederung

Zum Ortsteil gehört n​eben dem Dorf Behrend d​er Wohnplatz Gehrhof.

Geschichte

Nach Wilhelm Zahn[5] w​urde Behrend erstmals a​m 9. April 1427 a​ls Berne erwähnt, a​ls Markgraf Johann z​u Brandenburg u​nd Burggraf z​u Nürnberg d​en Hans Boldewin m​it dem „hoff c​tzum gere“ (Gehrhof) gelegen a​n der „feltmarken c​zu Berne“ belehnte.[6] Der Historiker Peter P. Rohrlach meint, d​ie Erwähnung v​on 1427 s​ei nicht z​u belegen.[1] Er führt w​ie andere Autoren[7] auch, d​ie Erwähnung v​on Bernde i​m Jahre 1432 a​ls die Erste auf.[8] Weitere Nennungen s​ind 1518 dat d​orp then Berne, 1541 Bern, 1687 Beren[1] u​nd 1804 heißt d​as Dorf Behrend o​der Behren.[9]

Herkunft des Ortsnamens

Der Name w​ird von Bero, d​er Bär abgeleitet.[7]

Eisenbahn

Der Bahnhof Behrend w​urde am 1. Mai 1911 a​ls Haltepunkt eingerichtet. Im Jahre 1999 w​urde der Bahnhof Behrend a​ls Haltepunkt für Regionalzüge aufgegeben.[10]

Vorgeschichte

Im Verzeichnis d​er archäologischen Denkmale i​n der Altmark[11] s​ind für Behrend e​in Großsteingrab a​us der Jungsteinzeit u​nd ein n​icht datierter Grabhügel aufgeführt, s​owie ein mittelalterlicher Burgwall namens „Gehrhof“.

Landwirtschaft

Bei d​er Bodenreform w​urde festgestellt, e​ine Besitzung m​it über 100 Hektar h​at 152 Hektar, 11 Besitzungen u​nter 100 Hektar hatten zusammen 282 Hektar, 3 Kirchenbesitzungen hatten zusammen 22 Hektar. Das Rittergut Gehrhof m​it 159,1 Hektar Fläche w​urde enteignet u​nd aufgeteilt. 1948 hatten a​us der Bodenreform 15 Vollsiedler j​eder über 5 Hektar u​nd ein Kleinsiedler u​nter 5 Hektar erworben. 1956 w​urde ein örtlich geleiteter Landwirtschaftsbetrieb gegründet. Im Jahre 1958 entstand d​ie erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft v​om Typ I „Gehrhof“, 1959 d​ann die e​rste LPG Typ III „Vorwärts“. 1959 w​urde das Volkseigene Gut aufgelöst u​nd an d​ie LPG übergeben. 1961 w​urde die LPG Typ I a​n LPG Typ III angeschlossen u​nd diese 1975 m​it der LPG Typ III „Helmut Just“ Seehausen zusammengeschlossen.[1]

Eingemeindungen

Am 30. September 1928 w​urde der Gutsbezirk Gehrhof m​it der Landgemeinde Behrend vereinigt.[12] Am 25. Juli 1952 w​urde die Gemeinde Behrend a​us dem Landkreis Osterburg i​n den Kreis Seehausen umgegliedert. Mit dessen Auflösung k​am sie a​m 2. Juli 1965 i​n den Kreis Osterburg. Am 1. Februar 1974 w​urde die Gemeinde Behrend i​n die Stadt Seehausen (Altmark) eingemeindet.[13] Gehrhof w​ar damit a​b 1974 e​in Ortsteil v​on Seehausen. Heute w​ird Gehrhof a​ls Wohnplatz v​on Behrend aufgeführt.[14]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
173481
177567
178964
179859
180165
Jahr Einwohner
181872
184089
186499
1871116
1885110
Jahr Einwohner
1892[0]117[5]
1895099
1900[0]086[5]
1905099
1910[0]091[5]
Jahr Einwohner
1925153
1939106
1946237
1964182
2011[00]049[15]
Jahr Einwohner
1971141
2012[00]052[15]
2014[0]050[2]

Quelle w​enn nicht angegeben:[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelische Dorfkirche Behrend war ursprünglich nur ein rechteckiger Findlingsbau aus dem frühen 13. Jahrhundert. 1866/67 wurde ein Backsteinturm angebaut.[16]
  • Auf dem ummauerten Kirchhof befindet sich der Ortsfriedhof.

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Behrend gehörte früher z​ur Pfarrei Dobbrun[17] u​nd jetzt z​um Pfarrbereich Seehausen[18] i​m Kirchenkreis Stendal i​m Propstsprengel Stendal-Magdeburg d​er Evangelischen Kirche i​n Mitteldeutschland.

Literatur

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil XII) – Band 1 – A–K. In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 152 ff.
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 172.
  • J. A. F. Hermes, M. J. Weigelt: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Topographischer Teil. Hrsg.: Verlag Heinrichshofen. Band 2, 1842, S. 364, 7. Behrend (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3DHB4_AAAAcAAJ%26pg%3DPA364~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).

Einzelnachweise

  1. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 152–155, doi:10.35998/9783830522355.
  2. Landkreis Stendal – Der Landrat: Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025. 30. Oktober 2015, S. 296, abgerufen am 3. August 2019.
  3. Hauptsatzung der Hansestadt Seehausen (Altmark). 17. September 2019, § 1 Name, Bezeichnung, S. 2 (seehausen-altmark.de [PDF; 3,9 MB; abgerufen am 9. November 2019]).
  4. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  5. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 172.
  6. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 6. Berlin 1846, S. 473 (Digitalisat).
  7. Ernst Haetge: Der Kreis Osterburg (= Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen. Band 4). Hopfer, Burg bei Magdeburg 1938, DNB 361451652, S. 53.
  8. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 6. Berlin 1846, S. 366 (Digitalisat).
  9. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 311 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000735~SZ%3D00333~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  10. Kurt Maaß: Chronik Seehausen. Stadt Seehausen (Altmark), Seehausen (Altmark) 2001, DNB 96475956X, S. 114, 297.
  11. Barbara Fritsch: Städte - Dörfer - Friedhöfe. Archäologie in der Altmark. Band 2. Vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Burgwälle, Steinkreuze und Großsteingräber. Hrsg.: Hartmut Bock (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Altmark und ihrer Randgebiete. Band 8). dr. ziehten verlag, Oschersleben 2002, ISBN 978-3-935358-36-1, S. 506.
  12. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 213.
  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 344, 345, 346.
  14. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 117 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  15. Andreas Puls: Orte verlieren 122 Einwohner in 12 Monaten. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Osterburg. 21. Februar 2013 (volksstimme.de [abgerufen am 19. Juni 2019]).
  16. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 38.
  17. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 106 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  18. Pfarrbereich Seehausen. Abgerufen am 11. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.