Beatrix Eypeltauer

Beatrix Eypeltauer (* 10. Juli 1929 als Beatrix Koref in Linz) ist eine österreichische Juristin und Politikerin (SPÖ).

Leben

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Promotion 1952) trat Eypeltauer 1953 in den Konzeptsdienst des Landes Oberösterreich ein und war in der Finanzabteilung der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung tätig. Von 1966 bis 1972 war sie weiterhin Vizepräsidentin des Verbandes der Akademikerinnen Österreichs und zwischen 1964 und 1970 war sie Vorsitzende seines oberösterreichischen Landesverbandes.

Zwischen 1975 und 1983 war Beatrix Eypeltauer für die Sozialdemokratische Partei Österreichs Abgeordnete zum Nationalrat. Unter Bruno Kreisky wurde sie 1979 Staatssekretärin im Bundesministerium für Bauten und Technik und war auch in den nachfolgenden Kabinetten in dieser Position bis zu ihrer Pensionierung 1987 tätig.

Sie ist Mitglied des Landesvorstandes des Bund Sozialistischer Akademiker Oberösterreich und Mitglied des Bezirksvorstandes der SPÖ Linz/Stadt. Ferner war sie 1975 bis 1987 die Präsidentin der oberösterreichischen Mietervereinigung.

Sie führt den Titel wirklicher Hofrat.

Familie

Eypeltauer ist die Tochter des Politikers Ernst Koref und der Schauspielerin und Dramatikerin Elmire Koref[1].

Sie heiratete 1953 und hat mit ihrem Mann zwei Kinder. Ihre Tochter wurde 1956, ihr Sohn 1959 geboren.[2] Ihr Enkelsohn ist der NEOS-Abgeordnete Felix Eypeltauer.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Josef Achleitner: Elmire Koref: Mehr als der Walzer. In: Oberösterreichische Nachrichten. 8. März 2021, abgerufen am 13. April 2021.
  2. http://www.city-magazin.at/storysundevents/szeneundleute/eyp.html (Memento vom 7. November 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.