Basketball Champions League

Die Basketball Champions League ist ein europäischer Basketballwettbewerb für Vereinsmannschaften der Herren. Ausgetragen wird er durch die FIBA Europa. Seine erste Austragung erfuhr der Wettbewerb zur Saison 2016/17. Er ist vor dem FIBA Europe Cup der bedeutendste europäische Basketballwettbewerb für Vereine, der durch die FIBA ausgetragen wird.

Basketball Champions League
Aktuelle Saison 2020/21
Sportart Basketball
Verband FIBA Europa
Ligagründung 2016
Mannschaften 48 Teams
Land/Länder 30 Nationen
Titelträger Spanien San Pablo Burgos
Rekordmeister Spanien San Pablo Burgos (2)
Website basketballcl.com

Der Wettbewerb steht in direkter Konkurrenz zur von der ULEB ausgetragenen EuroLeague.

Anteilseigner

Die Anteile der Liga sind gleichberechtigt aufgeteilt zwischen der FIBA und einer Vereinigung zehn nationaler Liga- bzw. Nationalverbände. Die einzelnen Verbände halten zusammen 50 % die anderen 50 % werden durch die FIBA selbst getragen. Im Einzelnen handelt es sich um die Verbände von Belgien, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Israel, Italien, Litauen, Polen und der Türkei. Dieser Vereinigung trat der spanische Verband im Dezember 2018 bei.[1]

Modus

Siehe jeweils auszutragende Saison.

Historie

Einst organisierte die FIBA einen Europapokalwettbewerb für Basketballvereine. Nachdem die FIBA diesen Wettbewerb zur Saison 1996/97 ein weiteres Mal reformiert hatte, benannte sie ihn in Euroleague um. Dies hatte zur Folge, dass sich weitere nationale Ligaverbände der 1991 gegründeten ULEB anschlossen, die einst ins Leben gerufen worden war, um Interessen nationaler Verbände gegenüber der FIBA besser zu wahren und die Entwicklung des Basketballsports in Europa zu fördern.

Da die FIBA, nach Auffassung der ULEB, deren Interessen nicht beziehungsweise kaum berücksichtigte, verkündete jene ab der Saison 2000/01, einen konkurrierenden Wettbewerb installieren zu wollen, der seitdem ebenfalls unter dem Namen Euroleague firmiert. Die FIBA reformierte ein weiteres Mal ihren Wettbewerb und benannte ihn in FIBA Suproleague um. Da sich allerdings abzeichnete, dass die finanzstärksten und größten Klubs Europas den Wettbewerb der ULEB präferierten, stellte die FIBA den Wettbewerb der Suproleague bereits nach nur einer Saison wieder ein. Mit der Einführung des Eurocups, einem weiteren durch die ULEB installierten Wettbewerb, stellte die FIBA auch die Wettbewerbe des Saporta- und des Korać-Cup ein und gründete einen neuen alternativen Wettbewerb, der als EuroChallenge firmierte.

Allerdings erfreute sich dieser geringer Beliebtheit und bildete den unbedeutendsten europäischen Basketballwettbewerb. Im Sommer 2015 rief die FIBA einen neuen Klubwettbewerb aus und stellte dafür die EuroChallenge ein. Mit dem FIBA Europe Cup ebnete die FIBA den Weg für die Champions League. Dieser sollte erneut den bedeutendsten aller Vereinswettbewerbe stellen. Die ULEB reagierte auf die neue Herausforderung mit der Reformierung ihrer eigenen Wettbewerbe. So verringerte sie in der Euroleague die Anzahl der teilnehmenden Teams von 24 auf 16 Klubs, erhöhte dafür aber die Anzahl der auszutragenden Spiele. An der Champions League nehmen parallel dazu 40 Teams teil.

Final Four

Saison Austragungsort Sieger Finalist Dritter Vierter
2016/17La Laguna, Pabellón Insular Santiago MartínSpanien Iberostar TeneriffaTurkei Banvit BandırmaFrankreich AS MonacoItalien Umana Reyer Venedig
2017/18OAKA, AthenGriechenland AEK Athen Frankreich AS MonacoSpanien UCAM Murcia Deutschland MHP Riesen Ludwigsburg
2018/19Sportpaleis, AntwerpenItalien Segafredo Virtus BolognaSpanien Iberostar TeneriffaBelgien Telenet Giants AntwerpenDeutschland Brose Bamberg
2019/20OAKA, AthenSpanien San Pablo BurgosGriechenland AEK AthenFrankreich JDA DijonSpanien Basket Saragossa 2002
2020/21KRK Nagorny, Nischni NowgorodSpanien San Pablo BurgosTurkei Karşıyaka SKSpanien Basket Saragossa 2002Frankreich SIG Strasbourg
2021/22Bilbao Arena, Bilbao

Einzelnachweise

  1. ACB wird Anteilseigner der BCL (deutsch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.