Barczewko

Barczewko (deutsch Altwartenburg) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Es gehört zur Gemeinde Barczewo im Powiat Olsztyński.

Barczewko
?
Barczewko (Polen)
Barczewko
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Olsztyn
Gmina: [[|Barczewo]]
Geographische Lage: 53° 51′ N, 20° 35′ O
Einwohner: 543 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 10-011
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NOL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: ŁęgajnyTuławki
Nächster int. Flughafen: Danzig
Olsztyn-Mazury
Verwaltung (Stand: 2010[2])
Dorfvorsteher: Krzysztof Ludwiniak



Barczewko aus der Vogelperspektive

Geografische Lage

Das Dorf liegt im Nordosten Polens. Südlich von Barczewko liegt der See Wadąg (Wadangsee).

Geschichte

An der Stelle des heutigen Barczewko befand sich Anfang des 14. Jahrhunderts die Stadt Wartenburg. Diese wurde im Winter 1353/54 von den Litauern zerstört. Die Stadt wurde etwas weiter ostwärts wieder aufgebaut und an der alten Stelle der Stadt entstand das Dorf Altwartenburg. Die erste urkundliche Erwähnung stammt vom 5. Februar 1369.[3] Die Handfeste wurde am 9. Juli 1376 von Bischof Heinrich III. Sorbom erneuert.[3] Während des Reiterkriegs 1519 bis 1521 zwischen dem Deutschen Orden und Polen wurde der Ort zerstört.[4] Die Pfarrkirche St. Katharina wurde im Jahr 1582 geweiht. 1893 wurde die Kirche mit romanisierenden Formen umgebaut.[3] Ein weiteres Mal wurde der Ort 1656 während des Zweiten Nordischen Krieges zerstört.[4]

Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein, zu dem Alt Wartenburg gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Alt Wartenburg stimmten 540 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen 80 Stimmen.[5]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Dorf Teil Polens.

Wirtschaft und Infrastruktur

Das Dorf liegt an einer Nebenstraße, die in südöstlicher Richtung nach etwa fünf Kilometern beim Dorf Łęgajny zur Landesstraße 16 (droga krajowa nr 16) führt. In Richtung Norden führt die Straße unter anderem durch Tuławki und mündet nach etwa 15 Kilometern bei Orzechowo in die Wojewodschaftsstraße 593 (droga wojewódzka nr 593).

Der geographisch nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Kaliningrad-Chrabrowo welcher sich etwa 100 Kilometer nördlich im russischen Oblast Kaliningrad befindet. Der nächste internationale Flughafen auf polnischem Staatsgebiet ist der 150 Kilometer nordwestlich gelegene Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig.

Persönlichkeiten

  • Karl Langwald (1886–1945), dt. Geistlicher und Märtyrer
  • Ulrich Fox (1937–2012), dt. Heimatforscher und Bundesverdienstkreuzträger
  • Ursula Fox (* 1938), dt. Sachbuchautorin und Bundesverdienstkreuzträgerin
Commons: Barczewko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 28. Mai 2017
  2. Website der Gemeinde Barczewo, Sołectwa i sołtysi gminy Barczewo (Memento vom 17. Dezember 2010 im Internet Archive), abgerufen am 7. November 2010
  3. Erich Weise (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Ost- und Westpreußen (= Kröners Taschenausgabe. Band 317). Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1966. Kröner, Stuttgart 1981, ISBN 3-520-31701-X, S. 4.
  4. Szukacz.pl Barczewko – Informacje dodatkowe, abgerufen am 7. November 2010
  5. Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreussischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 67
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.