Balthasar Balduin

Balthasar Balduin (* 5. Februar 1605 i​n Dresden; † 29. April 1652 i​n Regensburg) w​ar ein deutscher lutherischer Theologe.

Balthasar Balduin

Leben

Balthasar w​urde als Sohn d​es Theologen Friedrich Balduin u​nd dessen erster Frau Dorothea Meissner geboren. Er besuchte d​ie Wittenberger Stadtschule u​nd bezog d​ie Universität Wittenberg. Hier absolvierte e​r zunächst Studien a​n der Philosophischen Fakultät. Zu j​ener Zeit lehrten i​n Wittenberg August Buchner d​ie Dichtkunst, Jakob Martini d​ie Moralphilosophie, Reinhold Franckenberger d​ie Geschichte, Erasmus Schmidt d​ie griechische Sprache, Johann Avenarius d​ie Redekunst u​nd Georg Wecker d​ie Physik. Zudem wurden d​ie beiden Lehrstühle d​er höheren Mathematik v​on Ambrosius Rhode u​nd der niederen Mathematik v​on Tobias Tilemann besetzt.[1] Bei diesen Lehrkräften dürfte e​r sich ausreichend Wissen erworben haben, s​o dass e​r am 16. März 1624 d​en akademischen Grad e​ines Magisters erlangte.[2] Nachdem e​r im Februar 1625 d​ie Vorleseerlaubnis a​n Hochschulen a​ls Magister legens erworben hatte, wechselte e​r im Sommersemester 1626 für theologische Studien a​n die Universität Jena.[3]

In Jena lehrten d​ie damals einflussreichen Theologen Johannes Major, Johann Gerhard u​nd Johann Himmel, b​ei denen e​r sich für seinen weiteren Werdegang manches theologisches Wissen aneignen konnte. 1627 kehrte e​r wieder n​ach Wittenberg zurück, u​m seine theologischen Studien, u​nter anderem b​ei Paul Röber, Wilhelm Leyser u​nd Wolfgang Franz, fortzusetzen.[4] 1630 b​ot sich d​ie Gelegenheit, s​ein umfangreiches theoretisches Wissen i​n der Praxis anzuwenden: Er folgte i​m April 1631 e​iner Berufung a​ls Pfarrer n​ach Döbeln.[5] Hier erlebte e​r die Schrecken d​es Dreißigjährigen Krieges, d​ie ihn teilweise i​n seiner Amtsausübung einschränkten. Dieses besserte sich, a​ls er 1636 d​ie Stelle e​ines Oberpfarrers u​nd Superintendenten i​n Chemnitz übernahm. Um d​en Anforderungen e​ines Superintendenten gerecht z​u werden, avancierte Balduin a​m 8. Mai 1638 a​n der Wittenberger Hochschule z​um Lizentiaten d​er Theologie u​nd am 28. August 1638 w​urde er z​um Doktor d​er Fachrichtung promoviert.

In Zwickau, w​o er s​eit 1638 a​ls Oberpfarrer u​nd Superintendent tätig war, holten i​hn die Schrecken d​es Krieges wieder ein. Denn a​b 1639 g​ab es ständig n​eue Besetzungen d​er Stadt d​urch kaiserliche u​nd schwedische Truppen. Dies besserte s​ich erst, a​ls mit d​em Waffenstillstand v​on Kötzschenbroda 1645 Frieden i​n die sächsischen Lande einkehrte.[6] Seine letzte Wirkungsstätte w​urde 1648 Regensburg, w​o er b​is zu seinem Ableben ebenfalls d​ie Stelle e​ines Oberpfarrers u​nd Superintendenten versah. Hier erlebte e​r das Ende d​es Dreißigjährigen Krieges. Als d​er Westfälische Friede geschlossen war, h​ielt er mehrere Predigten, welche diesen feierten.

Balduin verfasste Literatur z​ur christlichen Erbauung u​nd Homiletik. Am bedeutendsten i​st die Ausgabe e​ines Regensburger Gesangbuches, welches mehrere Auflagen erlebte.

Familie

Balduin w​ar ab 1629 m​it Clara Sophia Hahn (* 14. September 1609 i​n Magdeburg; † n​ach 17. März 1684), d​er Tochter d​es Magdeburger Dompredigers Philipp Hahn, verheiratet. Aus d​er Ehe stammen 10 Kinder, sieben Söhne u​nd drei Töchter. Von d​en Kindern k​ennt man:

  1. So. Friedrich Philipp Balduin (* 11. Juni, ~ 13. Juni 1630 in Wittenberg; † 9. November 1669 in Großenhain)[7]
  2. So. Christian Adolf Balduin (* 29. Juni 1632 in Döbeln; † Dezember 1682 in Großenhain) kurf. sächs. Amtskommissar und Alchemist
  3. So. Balthasar Balduin (* 31. August 1632 in Döbeln; † 8. November 1634 in Wittenberg)
  4. So. Gottfried Balduin (* 19. Oktober 1635 in Döbeln; † 5. Dezember 1635 in Döbeln)
  5. To. Dorothea Sophia Balduin (* 21. Mai 1637 in Chemnitz; † 11. Juni 1685 in Oedenburg/Ungarn) verh. I. am 13. Oktober 1654 mit dem Pfarrer in Pressburg/Ungarn und in Leutschau/Ungarn Christoph Böhm (* 24. September 1626 in Radeberg/Sachsen; † 19. März 1660 in Leutschau/Ungarn)[8], verh. II. am 13. Februar 1662 mit dem Syndicus, Stadtrichter & Bürgermeister in Oedenburg Johann Serpilius (* 30. Januar 1623 in Leibitz; † 1. Dezember 1686 in Oedenburg)[9]
  6. To. Clara Renate Balduin (* 28. Oktober 1638 in Zwickau)
  7. So. Gottlieb Balduin (* 9. September 1640 in Zwickau; † 17. März 1684 in Regensburg) 25. April 1659 Uni. Wittenberg, 15. Oktober 1661 Mag. phil. ebd., 1664 Gym.-Prof. Regensburg, 1667 Pfarrer ebd., Kirchenlieddichter[10]
  8. So. Johann Balthasar Balduin (* 14 (4.). Januar 1643 in Zwickau; † 14. Oktober 1715 in Ortrand) wurde Pfarrer in Ortrand, verh. Dorothea N.N. († 27. Juni 1722 in Ortrand)[11]
  9. So. Emanuel Gotthilf Balduin (* 26. Juni 1646 in Zwickau; † 1646 jung ebenda)
  10. To. Philippina Rosina Balduin (* 19. März 1648 in Zwickau)

Werke (Auswahl)

  • Praecognitorum Theologicorum Disputatio VII. De Praecipuis Tfrminis Theologicis. Präs.: Balthasar Meisner. Wittenberg, 1625 (Online)
  • In Systematis Theologici Partem Primam Generalem De Religione Et Eius Articulis Generatim consideratis Disputatio IV. De Argumentis Papistarum, Quae Religioni Lutheranae In Genere Opponunt. Präs.: Balthasar Meisner. Wittenberg, 1625 (Online)
  • De Messia: Ex Evangelio Dom. 1. Ad. Präs.: Wilhelm Leyser. Wittenberg 1628 (Online)
  • Locustae papales cum rege apocalyptico : ex cap. 9. Apocal. Johann. Wittenberg, 1630 (Online)
  • Fidorum Christianorum Temporalis Adorea: Aeternalis Gloria. Gleubiger Christen Zeitlicher Ruhm/ und Ewiger Reichthumb.. Aus denen Worten des I. Buchs Mosis 25. Cap. v. 7. 8. 9. 10. ... Bey ... Leichbegengnis ... Johann Hillmans/ Alten/ verlebten und wolverdienten Bürgermeisters zu Döbeln/ Welcher den 10. Aprilis Anno 1633. gegen Mitternacht umb II. Uhr im 81. Jahr seines Alters ... verschieden/ und den 14. darauff/ war der Sontag Palmarum ... bestattet worden.Freiberg 1633 (Online)
  • Christliche Leichpredigt für Wolfgang Rost, Stadtrichter und Bürgermeister zu Döbeln, 1634 (Online)
  • D. Pauli, piorumq[ue] Doctorum Ecclesiae Gravamen & Levamen, Des H. Pauli und aller trewen Prediger gröste beschwerung und höchste linderung. Bey Christlicher/ Volckreicher Leichbestattung ... Jacob-Daniel Starckens/ der Kirchen zu Mittweyda/ wolverdienten Pastoris, und der Superintendens Chemnitz Adjuncti, Welcher im 1637. Jahr daselbst/ den 19. Februarii ... entschlaffen ... den 24. eiusdem beygesetzet/ und nochmals den 30. ... beerdiget worden. Dresden 1638 (Online)
  • Theses Continentes Articulum De Ecclesia / De quibus adiutu Dei, pro Licentia consequendi supremum in Theologia Gradum. Wittenberg, 1638 (Online)
  • Harpocrates Proscriptus. Sive, De Iusto Zelo, Adversus Modernos Haereticos, Turpiter Errantes In Doctrina, Et Epicuraeos, Malitiose Agentes In Vita, Diatribe: In qua enodatur Quaestio, hoc tempore, non minus lectu iucunda, quam omnibus orthodoxis Ecclesiae Ministri scitu necessaria. Zwickau, 1640 (Online)
  • Eucharisticum Cycneum. Das ist/ Christliche/ Wolgemeinete Zwickawische Lob- unnd Dancksagungs-Predigt/ Als Gott ... selbiger Stadt und gemeiner Bürgerschafft darinnen/ hertzliches und umbrünstiges Gebet allergnädigst erhöret/ sie allerseits mit gewünschter Hülffe erfrewet/ und von den fast Drithalbjährigen Außländischen Schwedischen Joche ... den 9. Iunii/ dieses lauffenden 1641. Jahres mächtiglich erlöset hatte. Zwickau 1641 (Online)
  • Offentliche Gebet/ Neben den Siben BußPsalmen : Welche Auff den/ Gott lob/ gemachten Fridenschluß im gantzen H. Römischen Reich/ des Sontags und Wöchentlich nach gehaltenen Predigten und in den Betstunden/ wechselsweise in allen Evangelische[n] Kirchen/ der freyen Keyserlichen ReichsStatt Regenspurg gesprochen werden. Regensburg, 1648 (Online)
  • Harpocrates Proscriptus. Sive, De Iusto Zelo, Adversus Modernos Haereticos, Turpiter Errantes In Doctrina, Et Epicuraeos, Malitiose Agentes In Vita, Diatribe : In qua enodatur Quaestio, hoc tempore, non minus lectu iucunda, quam omnibus orthodoxis Ecclesiae Ministri scitu necessaria . Zwickau, 1640 (Online)
  • Nobile Nepenthes, Herrliche Stück und Artzeney/ Wieder des TodesTyranney/ : Bey Christlicher ... Leichenbestattung ... Zachariae Limmers/ Der Artzney und Freyer-Künste Vornehmen Doctoris, Wolverordneten StadtVoigts/ und Physici ordinarii, auch der Schulen und Gemeinen Kastens Wolverdienten Inspectoris bey der Churstadt Zwickaw. Welcher den 3. Octob. des 1640. Jahres ... verschieden/ und hernach den 5. selbiges Monats ... beygesetzet worden. Aus der Apotecken/ des H. Geistes herfür gesucht/ gezeiget und auff begehren beschrieben / Durch Balthasarem Balduinum/ der H. Schrifft Doctorn, Pfarrern und Superintendenten daselbst. Zwickau 1641 (Online)
  • Eucharisticum Cycneum. Das ist/ Christliche/ Wolgemeinete Zwickawische Lob- unnd Dancksagungs-Predigt/ Als Gott ... selbiger Stadt und gemeiner Bürgerschafft darinnen/ hertzliches und umbrünstiges Gebet allergnädigst erhöret/ sie allerseits mit gewünschter Hülffe erfrewet/ und von den fast Drithalbjährigen Außländischen Schwedischen Joche ... den 9. Iunii/ dieses lauffenden 1641. Jahres mächtiglich erlöset hatte / Nach vorgelauffener hartten Belager- und Eroberung gemelter Churfl. Sächs. Stadt Zwickaw am H. Johannisfeste ... in der Haupt-Kirchen zu unser lieben Frawen ... gehalten. Zwickau 1641 (Online)
  • Honoris Statua, Viro Admodum Reverendo, Amplissimo atq[ue] Excellentissimo Dn. Balthasari Balduino, SS. Theol. Doctori celeberrimo, Pastori & Superintendenti Urbis & Agri Cycnei dignissimo, vigilantissimo, Pro Natali XL : Ex debita subiectione & reverentia animo votivo adornata & erecta a Perennicultorum Biga ; die V. Februarii ... M.D.XLV. Zwickau 1645 (Online)
  • Threnen-Brunnen Christi und seiner Gläubigen Beym Gnaden- Heil- und Wunderbrunnen zu Hornhausen im Stifft Halberstatt gelegen/ mildiglich vergossen/ Als am 10. Sontag nach dem Fest der heiligen Dreyeinigkeit/ aus ... Luc. 19. die Threnen unsers Heylandes ... geflossen ... in einer Thränen- Trost- und Trawer-Predigt zusammen gefasset .... Zwickau 1646 (Online)
  • Paradoxum Davidicum, König Davids vor der Vernunfft Ungereimte/ aber doch in Gottes Wort wolgegründete Rede/ so er führet im 118. Psalm. Daß Er (und alle Gerechte) nicht werden sterben ... : Bey ... Leichen-Begängnüß/ Des ... Herrn Salomon Gerhardts/ Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Wohl-meritirten Amptschössers dero Aempter Zwickaw und Werdaw/ Als derselbe den 5. Maii ... eingeschlaffen/ und folgends ... war der 8. Maii in der Haupt-Kirchen zu S. Marien in Zwickaw ist beygesetzet und ehrlich zur Erden bestattet worden. Zwickau 1646 (Online)
  • Irenicum Ratisbonense. Oder Regenßburgische Friedens-Frewde/ Welche Am 16. Tage deß Weinmonats/ dieses lauffenden 1649. Jahres/ nach den/ Gottlob/ im Heiligen Roemischen Reich getroffenen Universal-Frieden: Bey allen Evangelischen rechtglaubigen Christen/ Burgern und Einwohnern in der freyen Kayserlichen Reichs-Statt Regensburg/ Vermittelst ... erklerung eines Prophetischen Textes genommen auß dem Zephan: III. v.14.15 an dem selbiges Tages angestelleten Fried- und Frewden-Fest/ ist erwecket worden. Regensburg, 1649
  • D. O. M. S. Solus, in hac vita Removens opprobria Jesus. Regensburg 1649 (Online)
  • Erneuerte Christliche Evangelische Lieder. Welche Nach dem im H. Römischen Reich gemachten Frieden-Schluß/ entweder offentlich in der Christlichen Gemein/ oder daheimb mit eyferiger Andacht können gesungen werden ; Nebenst der gewöhnlichen Litaney/ vnd das Te Deum Laudamus. Regensburg, 1650; ebd. 1658 (Online); ebd. 1663;
  • Threnologia Encomiastica, De Vita, Natalibus, Rebus gestis & beata analysei Magni illius Theologi Dn: D. Pauli Roberi, Ecclesiae Wittebergensis, per XXIV. Annos, Pastoris ... : Ratisbonae Scripta Et in Gymnasio Poëtico, d. XXIX. Octob. Anno 1651. Regensburg, 1651 (Online)
  • Gottes des Herrn Zebaoth Land Umb-Kehrer, bey der jüngst uhrplötzlich zugeschickten Zorn- und Wasserfluth. Regensburg 1651

Literatur

  • Christoph Sigmund Donauer: Sancti Sanctorum Dei Praeconum Labores & Honores. Das ist Aller trewer Lehrer und Prediger heilige Beruffs-Arbeit/ und herrlicher AmbtsSegen. Bey Christlicher und Volkreicher Begräbnuß, des weiland WolEhrwürdigen, Groß Achtbrn und Hochgelärten Herren Balthasaris Balduini, der H. Schrifft Doctoris, Der Evangelischen Kirchen in der Keyserlichen freyen Reichs Statt Regenspurg Pastoris und Superintendentis, auch Consistorij Assessoris und Scholarchae seeligen. Welcher den 29. Aprilis des 1652. Jahrs umb 2. uhr frühe in Christo seelig und sanfft eingeschlaffen, und darauff den 6. Maii auff dem Gottes Acker S. Petri in sein Ruhe- und Schlaffkämmerlein gesetzet worden. Christoph Fischer, Regensburg, 1652 (Online); siehe auch: Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Boppard am Rhein, 1980, Bd. 10, S. 417, R 9668;
  • Balduinus (Balthasar). In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 3, Leipzig 1733, Sp. 215.
  • Bernd Moeller, Bruno Jahn: Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen. (DBETh) K-G-Saur, München, 2005, ISBN 3-598-11666-7, S. 84
  • Rudolf Vierhaus: Deutsche biographische Enzyklopädie. (DBE) K.G. Saur, München, 2005, ISBN 978-3-598-25030-9, Bd. 1, S. 275

Einzelnachweise

  1. Heinz Kathe: Die Wittenberger philosophische Fakultät. (1502-1817). Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien, 2002, ISBN 3-412-04402-4.
  2. Bernhard Weissenborn: Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe Teil 1 (1602-1660). Selbstverlag der historischen Kommission, Magdeburg, 1934, S. 162
  3. Georg Mentz, Reinhold Jauernig: Die Matrikel der Universität Jena. Band I 1548 bis 1652. Verlag Gustav Fischer, Jena, 1944, S. 10
  4. Armin Kohnle, Beate Kusche: Professorenbuch der Theologischen Fakultät der Universität Wittenberg 1502 bis 1815/17. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2016, ISBN 978-3-374-04302-6.
  5. Obeliscus Honoris Et Congratulationis Viro Reverenda Dignitate ac Eruditione omnigena et singulari Clarissimo Balthasari Balduino, Magni quondam D. Friderici Balduini ... Filio, SS. Theologiae Candidato, Cum Ad Officium Pastoris Döbelensis, Adjunctique ephorias Oschatiensis, divina omnino auctoritate, vocaretur, Anno aerae usitatae MDCXXXI. mense Aprili / erectus a Dnn. Praeceptoribus, Affinibus, Fautoribus ac Amicis. Johann Hake, Wittenberg, 1631 (Online)
  6. Tobias Schmidt: Chronica Cygnea Oder Beschreibung Der sehr alten, Löblichen, und Churfürstlichen Stadt Zwickau. Von derselben Lager, Erbauung, Gebäuden, Einwohnern, Gelegenheit, von ihren Regenten, wie auch Beampten in Geist und Weltlichen Stande. Ingleichen was sich Schrifftwürdiges, zu Kriegs und Frieds-Zeiten, allda und derselben Nachtbarschafft begeben, und zugetragen. Darbey auch sonsten viel denckwürdige Sachen mit angeführet werden. Alles aus glaubwürdigen, theils eines H. und W. Weis. Rats, und andern Archiven, theils aus vieler bewehrten Autoren Schrifften, und Büchern, theils auch aus eigener Erfahrung zusammen gebracht, und zum Druck verfertigt. Melchior Göpner, Zwickau, 1656 (Online)
  7. 25. April 1648 Uni. Leipzig; 1651 Uni. Wittenberg, 1652 Mag. phil. ebd., 1655 Bildungsreise Prag, Regensburg, Wien und Preßburg/Ungarn, 1657 Dresden Privatprediger bei Graf Steno Bielke, 1659 Subdiakon Großenhain, 4. April 1661 Mesodiakon ebd., 22. März 1669 Archidiakon ebd., verh. 18. Oktober 1659 mit Barbara Elisabeth Leutteritz, To. d. Bürgermeisters Großenhain Valentin Leutteritz, 8. Kinder, u. a. So. N.N. Balduin (* & † 18. Januar 1661 in Großenhain); So. N.N. Balduin (* & † 15. Februar 1662 in Großenhain), To. Clara Aemilia Balduin (* 21. April 1663 in Großenhain), So. Johann Friedrich Balduin (* 16. September 1664 in Großenhain; † 2. November 1664 ebd.), To. Sophia Elisabeth Balduin (* 10. Oktober 1665 in Großenhain); To. Dorothea Renate Balduin (* 6. April 1667 in Großenhain), So. Johann Adolph Balduin (* 15. Januar 1669 in Großenhain), Ki. N.N. Balduin (ungeboren), vgl. Gottfried Meisner: Das Rechte Hauß der Außerwehlten In Einer Den 12. Nov. Anno 69. Bey Beerdigung Des WohlEhrwürdigen/ VorAchtbaren und Wohlgelahrten Herrn M. Friederich Philipp Balduini, Treufleißigen ArchiDiaconi zum Hayn/ über Psalm. 73/ 23. 24. gehaltenen Leichen-Predigt betrachtet und durch den Druck vorgestellet. Christoph Günter, Meissen, 1670, (Online); auch In: Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Boppard am Rhein, 1961, Bd. 2, S. 128, R 1219;
  8. Er war der Sohn des Richters in Radeberg/Sachsen Hans Böhm und dessen Frau Catharina Geiseler († 1633), besuchte die Schulen in 1634 & 1639 in Dresden, 1636 in Kamenz und 1641 in St. Afra Meißen, 1644 Uni. Wittenberg, 1649 Hauslehrer Gommern, dann Hauslehrer Max Ferdinand Hoe von Hoenegg, 1650 Uni. Jena, 16. August 1650 Mag. phil. ebd. 1650 Hauslehrer bei August Buchner in Wittenberg, 1652 Adj. phil Fak. Uni. Wittenberg, 27. August 1653 wurde er Rektor der Schule in Pressburg berufen, welches Amt er am 1. Februar 1654 übernahm, 23. Dezember 1654 wurde er Pfarrer in Pressburg und 1658 Pfarrer in Leutschau, begr. 25. Mai 1660 in Leutschau, (2. Sö. & 2. Tö.) vgl. Hiob Zabler: Tröstlicher und seeliger Abschied aus diesem Leben, thewrer und trewer Lehrer Jesu Christi. Bey den hochbetrübten Leichbegängnüß, des weyland WohlEhrwürdigen, VorAchtbaßren und Wohlgelährten Herrens, M. Christophori Böhms, bißhero gewesetzen treuwachsamen Pfarrherrns der deutschen E. Kirchen, der Königlichen Freyen Stadt Leutschau, und deß Gymnasii Inspectoris etc. Der hochbetrüben Wittib und Kindern, auch VVolckreichen Gemeine und Geleit, aus den Luc. 2 vorgestellet am Grünendonnerstag des Jahrs 1660. Lorenz Brewer, Leutschau, 1660; Gabor Bibza: Die deutschsprachige Leichenpredigt der fühen Neuzeit in Ungarn (1571-1711). Verlag Hopf, Berlin, 2010, ISBN 978-3-643-10403-8, S. 152; Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde A. B. zu Pozsony - Preßburg. Pozsony, 1906, Bd. 2, S. 17
  9. Kinder der Ehe sind unter anderem: Samuel Serpilius (* 1. Pfingsttag 1661 in Oedenburg; † 11. Dezember 1661 ebd.), Samuel Serpilius (* & † 1663 Oedenburg), Euphrosina Serpilius (* 1665 Oedenburg; † 1667 ebd.), Georg Serpilius verh. 28. August 1702 mit Euphrosina Ostermejer,To. des Augsburger Kaufmanns David Ostermejer und der Anna Maria Christiane König, Gottlieb Serpilius (* 13. Januar 1670 in Oedenburg; † 1670 ebd.), Augustin Serpilius (* 13. Januar 1670 in Oedenburg; † 1670 ebd.), Balthasar Serpilius (* 15. Mai 1671 in Oedenburg; † 1671 ebd.), Christian Serpilius (* 15. August 1672 in Oedenburg; 20. August 1742 ebd.) Pfr. Modern & Oedenburg, verh. 15. Februar 1700 Anna Susanna Artner, To. d. Bürgermeisters und Stadtrichters in Oedenburg Wilhelm Artner und der Anna Rosina Praun, Elisabeth Serpilius (* & † 18. Mai 1674 in Oedenburg), Samuel Serpilius (* 9. Juli 1677 in Oedenburg) Pfarrer in Bösing, 1712 Pfarrer Regensburg, verh. 22. November 1706 in Modern mit Susanna Catharina Weißbeck (* 20. Februar 1689 in Pressburg), To. des Pfarrers in Pressburg Johann Weißbeck und der Eva Attin, vgl. Johann Seifert: Stam-Taffeln Gelehrter Leute. Johann Georg Hofmann, Regensburg, 1717, Bd. 1, S. 64 (Online)
  10. siehe: Christian Heinrich Kleinstäuber: Ausführliche Geschichte der Studien-Anstalten in Regensburg. 1538-1880. In: Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg. Josef Mayr, Stadiamhof, 1880, Bd. 35, 27. Bd. n.F., S. 18; George Andreas Störinger: Uber den Sterbenden Ambrosius/ Den Weyland Wohl-Ehrwürdigen/ Groß-Achtbaren und Hoch-gelehrten Herrn/ M. Gottlieb Balduin/ Evangelischer Gemeine zu Regenspurg/ Treu-wachsam gewesenen Seelen-Hirten : welcher den (27.) 17. Mertzen/ 1684. in den besten Jahren unsrer Zeit/ dieser Sterblichkeit entnommen/ und den 23. darauff unter allgemeinen Beyleid/ seiner Mutter/ woraus Er gegangen/ wider einverleibet worden / Entwarff das Thränende Regenspurg. Paul Dansteiner, Regensburg, 1684 (Online)
  11. Veronika Albrecht-Birkner: Pfarrebuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2003, ISBN 3-374-02083-6, Bd. 1, S. 188
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.