Bahnstrecke Réding–Metz-Ville

Die Bahnstrecke Réding–Metz-Ville ist eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Lothringen im Département Moselle. Die Strecke wird vom TER Lorraine bedient und mit der Liniennummer 21 geführt.

Réding–Rémilly
Strecke der Bahnstrecke Réding–Metz-Ville
Karte der Strecke
Streckennummer (SNCF):140 000; 28, 29, 30 (1962)[1]
Streckenlänge:87,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV – 50 Hz ~
Maximale Neigung: 5 
Zweigleisigkeit:ja
Bahnstrecke Metz–Luxemburg von Luxembourg
154,3 Metz-Ville (Metz Hbf)
Bahnstrecke Lérouville–Metz nach Lérouville
Bahnstrecke Metz–Château-Salins nach Château-Salins
151,6 Umfahrung Metz
151,4 Seille; 118 m
(N 431)
147,9 Peltre (Pelters)
140,9 Courcelles-sur-Nied
Bahnstrecke Courcelles–Téterchen nach Falck-Hargarten
137,8 Sanry-sur-Nied (Senn)
132,1 Rémilly (Remelach)
131 Forbacher Bahn nach Saarbrücken
126,2 LGV Est européenne (SaarbrückenParis)
125,5 Nied
125,4 Abzw. Baudrecourt von LGV Est européene
124,4 Baudrecourt (Baldershofen)
zur LGV Est européenne
121,2 Lesse (Lesch)
117,7 Brulange (Brülingen)
113 Landroff (Landorf)
109,1 Morhange (Mörchingen)
105,1 Rodalbe-Bermering (Rodalben-Bermeringen)
Bahnstrecke Nouvel-Avricourt–Bénestroff v. Igney-Avricourt u.
Bahnstrecke Champigneulles–Sarralbe v. Champigneulles
101,4 Bénestroff (Bensdorf)
100,6 Bahnstrecke Champigneulles–Sarralbe nach Sarrealbe
97,5 Nébing (Nebingen)
90,0 Loudrefing (Lauterfingen)
87,5 Mittersheim (Mittersheim)
86 Saarkanal
78,2 Saar
Bahnstrecke Berthelming–Sarreguemines v. Sarreguemines
78,1 Berthelming (Berthelmingen; Keilbahnhof)
73,4 Oberstinzel (Oberstinzel)
70,1 Sarraltroff (Saaraltdorf)
LGV Est européenne
Bahnstrecke Paris–Strasbourg nach/von Paris-Est
66,9 Réding (Rieding)
Bahnstrecke Paris–Strasbourg nach Strasbourg

Geschichte

Die Strecke ist ein Teil des historisch wichtigen Streckennetzes. Sie wurde zwischen den Jahren 1851 bis 1877 eröffnet. Sie wurde wie die Forbacher Bahn und die Bahnstrecke Paris–Strasbourg zweigleisig gebaut. Baubeginn war um 1851, die Fertigstellung des letzten Teilstückes 1877. Die Eröffnung der Gesamtstrecke fand am 15. Oktober 1877 statt.[2] Die Bausumme betrug 8,5 Mio. Goldmark.[3]

1956 wurde die Strecke auf gesamter Länge elektrifiziert.

Betrieb

Wochentags verkehren über die Strecke RédingRémillyMetz neun Züge, die jedoch nur zum Teil in Rémilly halten. An Wochenenden sind es nur fünf bis sechs Züge.[4] Darüber hinaus benutzen auch die Züge der Linie Metz–ForbachSaarbrücken zwischen Metz und Rémilly die Strecke.

Einzelnachweise

  1. S.N.C.F.: Région de l’est. Carnet de Profils et Schémas, 1962, Blatt 28–30
  2. Elsaß-Lothringische Eisenbahnen. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 4: Eilzüge–Fahrordnung. Urban & Schwarzenberg, Berlin/Wien 1913, S. 291–300.
  3. Otto Föhlinger: Geschichte der Eisenbahnen in Elsass-Lothringen und ihres Transport-Verkehres. Verlag Heitz & Mündel, Straßburg 1897, S. 117 & S. 419
  4. Fahrplan Metz–Morhange–Sarrebourg–Strasbourg (PDF; 61 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.