Babulo (Same)
Babulo (Babulu, Bahulu) ist ein osttimoresischer Ort und Suco im Verwaltungsamt Same (Gemeinde Manufahi). Der Name „Babulo“ ist in Tetum Terik die Bezeichnung eines Reiches.[2]
Babulo | |||
Daten | |||
Fläche | 22,27 km²[1] | ||
Einwohnerzahl | 4.468 (2015)[1] | ||
Chefe de Suco | Alice de Jesus Nunes (Wahl 2016) | ||
Aldeias | Einwohner (2015)[1] | ||
Lapuro | 671 | ||
Lia-Nai | 234 | ||
Nunu-Fu | 245 | ||
Raimera | 976 | ||
Searema | 1108 | ||
Turon | 707 | ||
Uma-Liurai | 151 | ||
Uma-Luli | 376 | ||
|
Der Ort
Babulo ist ein Vorort der Gemeindehauptstadt Same und liegt im Norden des Sucos, auf einer Meereshöhe von 246 m. Hier befindet sich eine Grundschule und eine Prä-Sekundärschule.[3]
Der Suco
Babulo | ||
---|---|---|
Orte | Position[4] | Höhe |
Babulo | 9° 1′ S, 125° 39′ O | 246 m |
Lapuro | 9° 2′ S, 125° 39′ O | 246 m |
Lia-Nai | 9° 1′ S, 125° 38′ O | 457 m |
Maibuti | 9° 1′ S, 125° 38′ O | 332 m |
Manikun | 9° 1′ S, 125° 38′ O | 578 m |
Nunu-Fu | 9° 1′ S, 125° 39′ O | 332 m |
Raimera | 9° 1′ S, 125° 39′ O | 348 m |
Searema | 9° 1′ S, 125° 39′ O | 332 m |
Turon | 9° 2′ S, 125° 40′ O | 210 m |
Uma-Liurai | 9° 1′ S, 125° 39′ O | 301 m |
In Babulo leben 4468 Einwohner (2015), davon sind 2255 Männer und 2213 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 200,6 Einwohner/km². Im Suco gibt es 708 Haushalte.[1] Über 49 % der Einwohner geben Tetum Prasa als ihre Muttersprache an. Knapp 49 % sprechen Mambai, weniger als 1 % Bunak und eine kleine Minderheit Tetum Terik.[5]
Vor der Gebietsreform 2015 hatte Babulo eine Fläche von 39,99 km².[6] Nun sind es 22,27 km².[1] Der Suco liegt im Zentrum des Verwaltungsamts Same. Südlich befindet sich der Suco Betano, südwestlich der Suco Dai-Sua und nördlich die Sucos Letefoho und Tutuluro. Im Osten grenzt Babulo an das Verwaltungsamt Alas mit seinem Suco Taitudac. Durch die Mitte des Sucos fließt der Fluss Caraulun. In ihn münden der im Suco entspringende Caloco und der von Nordosten kommende Sui.[7]
Westlich des Caraulun führt eine Überlandstraße durch Babulo, die den Süden mit der Gemeindehauptstadt Same verbindet. Mit ihren südlichen Vororten reicht Same bis nach Babulo hinein, weswegen der Suco als „urban“ klassifiziert ist. Die Vororte sind Manikun, Lia-Nai (Lianai), Maibuti (Maihuti), Raimera (Raimerak), Searema (Scarema, Serema), Uma-Liurai (Umaliurai, Umahurai), Nunu-Fu (Nunufu), Babulo und Lapuro (Laiuru). Etwas südlicher liegt an der Überlandstraße der Ort Turon. Neben den Schulen im Ort Babulo gibt es in Uma-Liurai, Turon und Lia-Nai weitere Grundschulen und eine Sekundärschule. Außerdem befindet sich im Norden des Sucos ein kommunales Gesundheitszentrum.[3]
Im Suco befinden sich die acht Aldeias Lapuro, Lia-Nai, Nunu-Fu, Raimera, Searema, Turon, Uma-Liurai und Uma-Luli.[8]
Geschichte
Im Krieg von Manufahi wurde Babulo als Verbündeter des rebellischen Manufahi Ende 1900 nach viertägiger Belagerung von den Portugiesen eingenommen.[9]
Ende 1979 gab es auch in Babulo ein indonesisches Internierungslager (Transit Camp) für Osttimoresen, die zur besseren Kontrolle von den Besatzern umgesiedelt werden sollten.[10]
Am 5. März 2007 sollen australische Soldaten auf der Suche nach dem flüchtigen Rebellenführer Alfredo Reinado bei einer nächtlichen Durchsuchungsaktion etwa zehn Häuser in Searema zerstört haben. Die australische Armee bestreitet die Zerstörung und spricht nur von geringen Schäden, bei denen Soldaten später bei der Reparatur halfen.
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Laurindo D.R.Fernandes zum Chefe de Suco gewählt.[11] Bei den Wahlen 2009 gewann Anselmo Tilman Soares[12] und 2016 Alice de Jesus Nunes.[13]
Weblinks
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Babulo (tetum; PDF; 8,4 MB)
- Ergebnisse des Zensus 2015 für den Suco Babulo (tetum; PDF)
- Seeds of Life: Suco information sheets Same (tetum)
Einzelnachweise
- Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
- Susana Barnes, Hans Hägerdal, Lisa Palmer: An East Timorese Domain – Luca from Central and Peripheral Perspectives, S. 342, 2017, DOI:10.1163/22134379-17302020, abgerufen am 22. November 2017.
- UNMIT-Landkarte von Manufahi, August 2008 (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 523 kB)
- Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Babulo (tetum; PDF; 8,4 MB)
- Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive) (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
- Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
- Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
- Frédéric B. Durand: History of Timor-Leste, S. 70, ISBN 978-616-215-124-8.
- „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ (Memento vom 28. November 2015 im Internet Archive) (PDF; 1,3 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
- Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.