Avia 51

Die Avia 51 war ein tschechoslowakisches Passagierflugzeug, das in der ersten Hälfte der 1930er Jahre entstand. Nach der nicht verwirklichten Avia 50 von 1931, einem Flugzeug ähnlicher Auslegung, war sie der erste vollendete Entwurf des Konstrukteurs Robert Nebesář während seiner Tätigkeit bei Avia.

Avia 51
Typ:Transport- und Passagierflugzeug
Entwurfsland:

Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Hersteller: Avia
Erstflug: 1933
Stückzahl: 3

Entwicklung

Die Avia 51 wurde von Nebesář als dreimotoriger Schulterdecker mit Duraluminiumrumpf und stoffbespannten Tragflächen für die Československá letecka společnost (ČLS), der Partnerfluggesellschaft der ČSA, entworfen. Drei Exemplare wurden 1933 gebaut und auf der gemeinsam mit der deutschen Luft Hansa und der österreichischen ÖLAG betriebenen Fluglinie Berlin–Prag–Wien eingesetzt. Aufgrund der geringen Kapazität von nur sechs Passagieren erwies sich der Betrieb des Musters jedoch als unrentabel, so dass sämtliche Avia 51 im Jahr 1937 ausgemustert wurden. Im Anschluss wurden die bis dahin genutzten Siebenzylinder-Sternmotoren Avia Rk-12 mit 280 PS durch leistungsschwächere Walter-Regulus-Triebwerke mit fünf Zylindern und 230 PS ersetzt und verkauft. Als offizieller Abnehmer trat die estnische Regierung auf, der eigentliche Käufer war jedoch das sich im Bürgerkrieg befindliche Spanien, wo die Flugzeuge auf Seiten der Republikaner zum Einsatz kommen sollten. Den Bestimmungshafen Bilbao erreichte allerdings nur eine einzige Avia 51, die beiden anderen gingen bei der Versenkung des Frachters, auf dem sie transportiert wurden, verloren.

Aufbau

Die Avia 51 war ein freitragender Schulterdecker in Ganzmetallbauweise. Der Rumpf mit ovalem Querschnitt war in Duraluminium-Schalenbauweise mit Spanten, Längsträgern und Glattblechverkleidung ausgeführt. Die Tragfläche bestand aus einem Duraluminium-Metallgerippe mit zwei vernieteten Kastenholmen und Fachwerkrippen sowie Frise-Querrudern. In seinem Inneren waren zwei Flächentanks mit zusammen 530 Litern Inhalt untergebracht. Die Flügelvorderkante war mit Blech beplankt, der Rest mit Stoff bespannt. Das Flugzeug besaß ein freitragendes Leitwerk aus Metall und ein starres Dreipunktfahrgestell, dessen Haupträder aerodynamisch verkleidet und mit zum vorderen Flächenholm führenden Ölstoßdämpfern versehen waren.

Technische Daten

Dreiseitenansicht
KenngrößeDaten
Besatzung2
Passagiere6
Spannweite15,10 m
Länge10,75 m
Höhe3, 50 m
Flügelfläche38,0 m²
Flügelstreckung6,0
Flächenbelastung99,8 kg/m²
Leistungsbelastung6,3 kg/PS
Flächenleistung15,8 PS/m²
Leermasse2520 kg
Startmasse3790 kg
Antriebdrei luftgekühlte Siebenzylinder-Sternmotoren
Avia Rk-12
Startleistung
Nennleistung
280 PS (206 kW) bei 2220/min
200 PS (147 kW) bei 2040/min
Kraftstoffvorrat530 l
Höchstgeschwindigkeit273 km/h
Reisegeschwindigkeit225 km/h
Steigleistung4 m/s
Gipfelhöhe5000 m
Reichweite780 km

Literatur

  • Peter Alles-Fernandez (Hrsg.): Flugzeuge von A bis Z. Band 1: Aamsa Quail–Consolidated P2Y. Bernard & Graefe, Koblenz 1987, ISBN 3-7637-5904-2, S. 130.
  • Václav Němeček: Československá letadla. Naše Vojsko, Prag 1968, S. 106/107 und 290/291.
  • Richard Schulz, G. W. Feuchter, Werner von Langsdorff: Handbuch der Luftfahrt. Jahrgang 1936. J. F. Lehmann, München 1936, S. 344/355.
Commons: Avia 51 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.