Avia BH-5
Die tschechoslowakische Avia BH-5 war ein einmotoriges Sportflugzeug aus den frühen 1920er-Jahren. Es entstand nur ein Exemplar.
| Avia BH-5 | |
|---|---|
![]() Nachbau der Avia BH-5 | |
| Typ: | Sportflugzeug |
| Entwurfsland: | |
| Hersteller: | Avia |
| Erstflug: | 1923 |
| Stückzahl: | 1 |
Geschichte
Das Konstruktionsteam Pavel Beneš und Miroslav Hajn entwickelte den Einsitzer auf Basis ihrer BH-1 von 1920. Wie diese war auch die BH-5 ein aus Holz gebauter Tiefdecker mit dickem Flügelprofil. Die Tragflügel waren durch je zwei Streben auf ihrer Oberseite mit den Rumpfseiten verbunden. Als Antrieb diente ein Anzani-Sternmotor.
Der Erstflug des Typs fand 1923 statt. Geflogen wurde die BH-5 von Zdeněk Lhota. Sie erhielt auf Grund ihres Luftfahrzeugkennzeichens L-BOSA den Beinamen „Boska“. Bei einem internationalen Sportflugzeug-Wettbewerb in Belgien erregte Lhota mit dem zu dieser Zeit ungewöhnlichen Eindecker einiges Aufsehen. Der Erfolg des Musters begründete die nun wieder zweisitzigen Nachfolgeserien BH-9, BH-11 und BH-12, die in Serie gebaut wurden und sowohl im zivilen Bereich als auch beim Militär zum Einsatz kamen.
Technische Daten
| Kenngröße | Daten |
|---|---|
| Konzeption | Sportflugzeug |
| Konstrukteure | Pavel Beneš / Miroslav Hajn |
| Hersteller | Avia Akciová Společnost Pro Průmysl Letecký |
| Baujahr | 1923 |
| Besatzung | 1 Pilot |
| Länge | 6,56 m |
| Spannweite | 9,70 m |
| Flügelfläche | 13,52 m² |
| Flügelstreckung | 7,0 |
| Leermasse | 337 kg |
| Startmasse | 575 kg |
| Antrieb | ein 5-Zylinder-Sternmotor Anzani |
| Leistung | 52 kW (71 PS) |
| Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h |
| Reichweite | 480 km |
Literatur
- Peter Alles-Fernandez (Hrsg.): Flugzeuge von A bis Z. Aamsa Quail–Consolidated P2Y. Band I. Bernard&Graefe, Koblenz 1987, ISBN 3-7637-5904-2, S. 134.
- Michael J. H. Taylor: Jane’s Encyclopedia of Aviation. Studio Editions, London 1989, S. 86.
- Václav Němeček: Československá letadla. Naše Vojsko, Prag 1968.
_AN1821424.jpg.webp)