Austrian Open Vienna

Das Austrian Open Vienna ist ein Weltranglistenturnier des Weltdartsverbandes WDF, welches jährlich vom Wiener Darts Verband (WDV) veranstaltet wird und nach der Teilnehmerzahl das größte Steeldartsturnier in Österreich ist. Aufgrund des Weltranglistenstatus qualifizieren sich die Sieger des Bewerbs automatisch für die WDF World Masters.

Austrian Open Vienna
Sportart Darts
Veranstaltungsort Hilton Garden Inn Vienna South, Wien, Österreich
Organisator Wiener Darts Verband (WDV)
Turnierart Weltranglistenturnier (WDF)
Rekordsieger Niederlande Remco van Eijden (2×) (Herren)

Ungarn Veronika Ihàsz (5×) (Damen)

Osterreich Rowby-John Rodriguez

Osterreich Rusty-Jake Rodriguez (2×) (Burschen)

Ungarn Vivien Czipó (3×) (Mädchen)

Preisgeld (2019) 1440 € (Herren-Einzel)

740 € (Damen-Einzel)[1]

Geschichte

Erstmals ausgetragen wurde ein das Turnier im Jahr 2003[2], damals noch in einem Veranstaltungsort im Wiener Prater. Premierensieger im Herreneinzel wurde der mehrfache österreichische Meister Franz Thaler, Premierensiegerin im Dameneinzel Marion Petschenig und Premierensieger im Burscheneinzel Thomas Zeleny, ein separater Mädchenbewerb wurde noch nicht ausgetragen. In den Jahren 2007 und 2008 wurde der Bewerb nicht in Wien, sondern in Kärnten ausgetragen. Seit 2009 findet das Turnier wieder in der österreichischen Bundeshauptstadt statt, der aktuelle Spielort ist das Hilton Garden Inn Vienna South im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten.[3]

Seit 2020 ist es geplant, anstelle der Doppelbewerbe am Sonntag ein zweites WDF-Weltranglistenturnier, die Vienna Darts Open, zu veranstalten. Dazu kam es aber aufgrund der Covid-19-bedingten Absagen für die Jahre 2020 und 2021 noch nicht.

Ergebnisse

Siegerliste

Herreneinzel
Jahr Sieger
2003 Osterreich Franz Thaler
2004 Osterreich Dietmar Burger
2005 Osterreich Anton Pein
2006 Niederlande Remco van Eijden
2007 Niederlande Joey ten Berge
2008 Ungarn Nandor Bezzeg
2009 Griechenland John Michael
2010 Osterreich Josef Kraus
2011 Tschechien Michal Kocik
2012 Deutschland Max Hopp
2013 Niederlande Remco van Eijden
2014 Wales Martin Philipps
2015 Niederlande Danny Blom
2016 Deutschland Robert Allenstein
2017 Belgien Sven Wens
2018 Belgien Roger Janssen
2019 Belgien Sven Verdonck
2020 abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie
2021 abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie
Dameneinzel
Jahr Siegerin
2003 Osterreich Marion Petschenig
2004 Ungarn Nora Fekete
2005 Ungarn Zsófia Lázár
2006 Tschechien Blanka Vojtkova
2007 Osterreich Barbara Kuntner
2008 Osterreich Barbara Kuntner
2009 Frankreich Carole Frison
2010 Ungarn Nora Fekete
2011 Slowakei Katarina Nagyova
2012 Ungarn Veronika Ihàsz
2013 Ungarn Veronika Ihàsz
2014 Danemark Ann Louise Peters
2015 Ungarn Veronika Ihàsz
2016 Ungarn Veronika Ihàsz
2017 Ungarn Vivien Czipó
2018 Ungarn Veronika Ihàsz
2019 Finnland Kaisu Rekinen
2020 abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie
2021 abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie
Burscheneinzel
Jahr Sieger
2003 Osterreich Thomas Zeleny
2004 Niederlande Sven van Dun
2005 Niederlande Jimmy Schreurs
2006 Niederlande Daniel van Mourik
2007 Niederlande Pascal van Mourik
2008 Ungarn Peter Szakacs
2009 Ungarn Sándor Kömüves
2010 Osterreich Rowby-John Rodriguez
2011 Osterreich Rowby-John Rodriguez
2012 Deutschland Max Hopp
2013 Russland Maxim Aldoshin
2014 Osterreich Fredi Gsellmann
2015 Osterreich Rusty-Jake Rodriguez
2016 Osterreich Rusty-Jake Rodriguez
2017 Ungarn Nándor Prés
2018 Ungarn Gergely Lakatos
2019 Osterreich Paul Freysinger (gesamte Jugend, kein separater Mädchenbewerb)
2020 abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie
2021 abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie
Mädcheneinzel
Jahr Siegerin
2011 Deutschland Stefanie Haller
2012 Russland Anastasia Klochek
2013 Russland Lidia Koltsova
2014 Ungarn Vivien Czipó
2015 Ungarn Vivien Czipó
2016 Ungarn Bogor Boglárka
2017 Ungarn Vivien Czipó
2018 Ungarn Tamara Kovács
2019 kein separater Mädchenbewerb
2020 abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie
2021 abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie

[3]

Einzelnachweise

  1. Austrian Open Wien organisiert vom WDV. Abgerufen am 16. September 2021.
  2. Austrian Open 2003. Abgerufen am 16. September 2021 (englisch).
  3. Dart Turniere - Austrian Open (Vienna). Abgerufen am 16. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.