Arburg
Das deutsche Maschinenbauunternehmen Arburg GmbH + Co KG (Eigenschreibweise: ARBURG) ist ein Unternehmen der Familien Hehl und Keinath und gehört mit seinen elektrischen, hybriden und hydraulischen Kunststoffspritzgießmaschinen, Turnkey-Anlagen und seinem industriellen additiven Fertigungssystem weltweit zu den Branchenführern. Mit rund 2.650 Mitarbeitern in Deutschland und weiteren 550 weltweit bedient Arburg Absatzmärkte für Maschinen von 125 bis 6.500 kN Schließkraft.
Arburg GmbH + Co KG | |
---|---|
Rechtsform | GmbH + Co KG |
Gründung | 1923 |
Sitz | Loßburg, Deutschland |
Leitung | Familien Hehl und Keinath |
Mitarbeiterzahl | ca. 3.200 weltweit |
Umsatz | 738 Mio. Euro |
Branche | Maschinenbau, Kunststoff |
Website | www.arburg.com |
Stand: 2019 |
Anwendungsbereiche der Maschinen sind Kunststoffteilfertigungen beispielsweise in der Automobilbranche, der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik, der Medizintechnik, für Haushaltsgeräte und in der Verpackungsindustrie. Daneben werden modulare Robot-Systeme und Maschinenperipherie produziert.
Arburg ist mit eigenen Einheiten in 25 Ländern an 35 Standorten und über Handelspartner in mehr als 50 Ländern vertreten. Zentraler Produktions- und Verwaltungsstandort ist Loßburg im Nordschwarzwald, weitere deutsche Standorte sind die „Technologiezentren“ in Radevormwald und Rednitzhembach.
Die weltweit operierende Hehl-Gruppe verbuchte 2019 einen konsolidierten Umsatz von 738 Millionen Euro.[1] Der Loßburger Spritzgießmaschinenhersteller engagiert sich mit seinem Programm arburgGreenworld für Kreislaufwirtschaft und zudem für einen achtsamen Umgang mit Ressourcen.[2]
Anwendungen
Über die Standardverfahren des Spritzgießens hinaus werden spezielle Ausstattungsvarianten für die Bereiche Mehrkomponenten-Spritzgießen, Verarbeitung von Duroplast, Elastomer und Silikon (Liquid Silicone Rubber), Gas- und Wasserinnendrucktechnik (GIT, WIT), Schäumtechnik, Umspritzen von Einlegeteilen, Pulverspritzgießen (Powder Injection Moulding beinhaltet: Metal Injection Moulding und Ceramic Injection Moulding) und Reinraumtechnik angeboten. Zudem hat Arburg ein eigenes System für die additive Fertigung (Freeformer) im Programm.
Zeittafel
- 1923: Gründung des Familienunternehmens Hehl
- 1956: Beginn der Serienproduktion von Spritzgießmaschinen
- 1960: Verkauf der tausendsten Spritzgießmaschine
- 1961: Patentierung des Allrounder-Prinzips zur Realisierung von bis zu zehn unterschiedlichen Arbeitstellungen an einer Maschine
- 1962: Entwicklung und Produktion der ersten Zweifarben-Maschine
- 1982: Erste Maschine mit Bildschirmsteuerung
- 1993: Einführung der Steuerungseinheit „Selogica“
- 2000: Einweihung von Arburg II mit weiteren 36.000 Quadratmetern bebauter Produktionsfläche – gesamt 146.000 Quadratmeter
- 2006: Allrounder-Spritzgießmaschinen bis 5.000 kN Schließkraft
- 2009: Einweihung des neuen Arburg Kundencenters
- 2012: 60 Jahre Ausbildung bei Arburg mit 1.500 Auszubildenden
- 2013: Präsentation des additiven Fertigungssystems freeformer (ARBURG Kunststoff-Freiformen)
- 2015: Seniorchef Eugen Hehl wird in die „Plastics Hall of Fame“ aufgenommen
- 2016: Einweihung der neuen Montagehalle am Standort Loßburg – Erweiterung auf 165.000 Quadratmeter
- 2016: Präsentation des Allrounder 1120H mit 6.500 kN Schließkraft mit neuem Design und neuer Steuerungseinheit „Gestica“.
- 2018: Präsentation des größeren freeformer 300-3X[3]
- 2020: Einweihung des neuen Arburg Schulungscenters
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2012 Georg-Menges-Preis für Herbert Kraibühler[4]
- 2014 Reddot Design Award für den 3D-Drucker freeformer.[5]
- 2015 Eugen Hehl wird in die „Plastics Hall of Fame“ aufgenommen.[6]
- 2015 Kompetenzpreis Baden-Württemberg 2015 für Eugen Hehl[7]
- 2016 Leonardo da Vinci Award für den freeformer[8]
- 2017 Industrie 4.0-Preis[9]
- 2018 Ausbildung dreifach ausgezeichnet[10]
- 2018 iF Award für den ALLROUNDER 1120 H[11]
- 2018 Reddot Design Award für die GESTICA Steuerung[12]
- 2019 Bosch Global Supplier Award[13]
- 2020 VDI-Ehrenmedaille für Eugen Hehl[14]
Weblinks
Einzelnachweise
- ARBURG GmbH + Co KG belegt mit einem Umsatz von 738,0 Millionen Euro Rang 339 im Ranking „Top-Familienunternehmen in Deutschland“ von DDW. In: DDW online. 28. Januar 2021, abgerufen am 28. Januar 2021.
- Arburg: Saubere Trennung als Basis für Kreislaufwirtschaft bei Kunststoff • Pergler Media. In: Pergler Media. 20. November 2020, abgerufen am 25. Dezember 2020 (deutsch).
- Arburg: Präsentation des neuen, größeren Freeformers 300-3X - Neues Mietmodell für den Vertrieb der Freeformer. In: plasticker. 15. November 2018, abgerufen am 4. Juni 2019.
- Herbert Kraibühler erhält Georg-Menges-Preis. In: weltderfertigung.de. Abgerufen am 28. Januar 2021.
- 3D-Drucker freeformer. In: red-dot.org. Abgerufen am 28. Januar 2021.
- Eugen Hehl in Plastics Hall of Fame aufgenommen. In: kunststoffe.de. 26. März 2015, abgerufen am 28. Januar 2021.
- Arburg: Kompetenzpreis Baden-Württemberg für Eugen Hehl. In: plasticker.de. 11. Mai 2015, abgerufen am 28. Januar 2021.
- Arburg: Freeformer erhält „Leonardo da Vinci“ Design-Award. In: plasticker.de. 4. Juni 2016, abgerufen am 28. Januar 2021.
- Industrie-4.0-Preis für Arburg. In: K-Zeitung. 29. Mai 2017, abgerufen am 28. Januar 2021.
- Dreifach-Auszeichnung für Arburg-Ausbildung. In: K-Zeitung. 8. März 2018, abgerufen am 28. Januar 2021.
- Allrounder 1120 H mit iF Design Award 2018 ausgezeichnet. In: kunststofforum.de. 22. März 2018, abgerufen am 28. Januar 2021.
- 3D-Drucker freeformer. In: red-dot.org. Abgerufen am 28. Januar 2021.
- Bosch zeichnet Arburg als Lieferant aus. In: K-Zeitung. 23. Juli 2019, abgerufen am 28. Januar 2021.
- Eugen Hehl erhält Richard-Vieweg-Ehrenmedaille des VDI. In: vdi.de. 12. Februar 2020, abgerufen am 28. Januar 2021.