Aprilia RS 125
Die Aprilia RS 125 ist ein supersportliches Motorrad/Leichtkraftrad des italienischen Motorradherstellers Aprilia, der seit 2004 zur Piaggio-Gruppe gehört. Dieser Artikel beschreibt das Modell mit Zweitaktmotor, das von 1992 bis 2012 gebaut und vertrieben wurde. Für das gleichnamige Viertakt-Modell ab 2017 siehe Aprilia RS4 125.
Aprilia | |
---|---|
Aprilia RS 125 Alitalia Dekor | |
RS 125 | |
Hersteller | Aprilia |
Produktionszeitraum | 1992 bis 2012 |
Klasse | Motorrad/Leichtkraftrad |
Bauart | Supersportler |
Motordaten | |
Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor | |
Hubraum (cm³) | 125 |
Leistung (kW/PS) | max. 23 kW (31 PS) bei 11.500/min 11 kW (15 PS) (Leichtkraftrad-Ausführung) 5 kW (7 PS) (80-km/h-Ausführung) |
Drehmoment (Nm) | max. 20,4 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | max. 160 120 (Leichtkraftrad-Ausführung) 80 (80- km/h-Ausführung) |
Getriebe | 6 Gänge |
Antrieb | Kette |
Bremsen | vorne: eine Scheibe, ø 320 mm, radialer/axialer 4-Kolben-Festsattel hinten: eine Scheibe, ø 220 mm, 2-Kolben-Festsattel ab 2006 Stahlflex-Bremsleitungen |
Radstand (mm) | 1345 |
Maße (L × B × H, mm): | 1950-1960 × 720-780 × 1090-1135 |
Sitzhöhe (cm) | 79–80,5 |
Leergewicht (kg) | 137–144 |
Vorgängermodell | Aprilia AF1 125 |
Nachfolgemodell | Aprilia RS4 125 |
Ursprünglich entwickelt wurde die RS 125 Anfang der 1990er Jahre für die in Italien populäre 125er Klasse. Dort durften 16-Jährige bis Mitte der 1990er Jahre Motorräder mit bis zu 125cm³ Hubraum ohne jegliche Beschränkung von Spitzenleistung und Höchstgeschwindigkeit fahren[1]. Die RS 125 hatte passend dazu bei Markteinführung im Juni 1992 31 PS Spitzenleistung und eine Höchstgeschwindigkeit von über 150 km/h zu bieten[2].
In Deutschland populär wurde die RS 125 ab 1996, als 16-Jährigen und Führerschein 1b-Besitzern (heute A1) im Rahmen der europaweit einheitlichen Leichtkraftrad-Regelung das fahren vom Leichtkrafträdern bis max. 125 cm³ Hubraum und 11kW/15PS Spitzenleistung ermöglicht wurde. Aprilia bot dafür ab Werk entsprechend in der Spitzenleistung und Höchstgeschwindigkeit angepasste („gedrosselte“) Ausführungen der RS 125 an.
In der 20-jährigen Bauzeit wurden Technik und Optik mehrfach überarbeitet und an neue gesetzliche Bestimmungen, insbesondere strengere Abgasgrenzwerte angepasst. Auch geänderten Führerscheinbestimmungen und Versicherungsrandbedingungen wurde mit dem Angebot unterschiedlicher Leitungsvarianten Rechnung getragen. Deshalb gab es im Laufe der Bauzeit mehrere Modelltypen und Varianten[3], die aber alle unter der Verkaufsbezeichnung RS 125 vertrieben wurden.
2012 wurde die Produktion eingestellt. In der Zwischenzeit waren 125er Viertaktmotoren durch Massenproduktion günstig geworden, sodass für den Zweitaktmotor der Kostenvorteil schwand. Auch Weiterentwicklungen der Gemischaufbereitung und des Brennverfahrens hatten beim Zweitaktmotor seit Mitte der 1990er Jahre keine Marktreife mehr erlangt. Der Viertaktmotor war durch günstig verfügbare Einspritzsysteme und die kontinuierliche Weiterentwicklung mit geringerem Aufwand an die zukünftigen Abgasvorschriften (Einführung Euro 4 2017) anzupassen. Das 2011 präsentierte Nachfolgemodell Aprilia RS4 125 hat einen Viertaktmotor mit Saugrohreinspritzung und maximal 11 kW/15 PS.
Technik
Das technische Grundgerüst der RS 125 blieb über die gesamte Bauzeit unverändert.
Grundlegende technische Daten (z. B. Radstand, Hubraum, Bohrung × Hub) und sogar einige Bauteile (z. B. Schwinge, Federbein, Umlenkung, Fußrasten, untere Gabelbrücke) haben sich nie geändert oder wurden nur leicht modifiziert, sodass die Teile prinzipiell in alle Baujahre passen.
Der Rotax-123-Motor wurde zunächst unverändert aus der letzten Aprilia AF1 125 übernommen, ebenso die Gabel, die vordere Bremszange und weitere Teile wie Lenkerarmaturen und Cockpit. Rahmen, Schwinge, sowie die komplette Verkleidung waren neu. Ab 1995 (Typ MP0/MPA) wurde parallel der Rotax-122-Motor verbaut, ab 1999 (Typ MPB) nur noch der Rotax 122.
Motor
- Wassergekühlte Einzylinder-Zweitaktmotoren von der österreichischen Firma Rotax (Typen 123 und 122)
- Aluminium-Zylinder mit Nickel-Siliziumkarbid Beschichtung der Lauffläche („NIKASIL“ / „GILNISIL“)
- Bohrung × Hub: 54,0 × 54,5 mm
- Einlassteuerung über Membran und Schlitze im Zylinder
- Auslassteuerung („RAVE“) mit elektronisch (per Solenoid) angesteuertem Flachschieber
- Gemischbildung durch Vergaser
- Getrenntschmierung mit Zweitakt-Öl über separate Ölpumpe (last- und drehzahlabhängig)
- Resonanzkrümmer mit angeschraubtem Endschalldämpfer
- kontaktlose Zündanlage
- Elektrostarter
- eine Ausgleichswelle
Antrieb
- Mehrscheiben-Nasskupplung, seilzugbetätigt
- Sechsganggetriebe
- Endantrieb über Kette
Fahrwerk
- Brückenrahmen aus verschweißten Aluminium-Gussteilen
- Heckrahmen aus Vierkant-Stahlrohr
- Verschraubte Zweiarm-„Bananen“-Schwinge aus Aluminium
- Zentralfederbein mit Hebelumlenkung, Federvorspannung einstellbar
- Upside Down Gabel mit 40mm Innenrohr-Durchmesser, nicht einstellbar
- Aluminium Gabelbrücken
- Leichtmetallfelgen
Bremsen
- Hydraulisch betätigt
- Vorne: Eine Scheibe, 320mm / Vierkolben Festsattel-Zange
- Hinten: Eine Scheibe, 220mm / Zweikolben Festsattel-Zange
Verkleidung
Das Design der Verkleidungsteile orientierte sich bis zum SF-Modell 2005 an den in der Motorrad-Weltmeisterschaft erfolgreichen 125-cm³- und 250-cm³-Aprilia-Rennmaschinen. Technisch gab es auch einige grundsätzliche Gemeinsamkeiten, wie z. B. Aluminium als Material für Rahmen und Schwinge und den Motor nach dem Zweitakt-Prinzip. In vielen Details und Bauteilen wie z. B. Einlassteuerung (Drehschieber vs. Membran), Heckrahmen (selbsttragend vs. Stahlrohr) gibt es aber keine Gemeinsamkeiten. Technische Verwandtschaft besteht nur entfernt. Die Bezeichnung „Replica“ betrifft hauptsächlich das Verkleidungsdesign, nicht die Technik. Ab dem PY-Modell 2006 orientierte sich das Design an der Aprilia RSV 1000, dem damaligen Spitzenmodell von Aprilia im Superbike Segment.
Modelltypen und technische Daten
Aufgeführt sind die technischen Daten der in Deutschland legal straßenzulassungsfähigen Serienmodelle. Sondermodelle für reinen Wettbewerbsgebrauch oder Ländervarianten für ausländische Märkte sind nicht berücksichtigt.
Bis Anfang 1996 gab es in Deutschland nur die ungedrosselte „Full Power“ Ausführung.
Ab 1996 vertrieb Aprilia die RS 125 in Deutschland ab Werk in drei Ausführungen:
- Als Kraftrad („Full Power“, „f.p.“ „offen“, „ungedrosselt“): jeweils die Ausführung mit maximaler Leistung und mehr als 11 kW (15 PS). Nur mit Motorradführerschein (aktuell A und A2) ab 18 Jahren fahrbar. Leistung bis zu 23kW/31PS je nach Typ. In der zuletzt gebauten RS 125 (Typ RM) kamen diverse Maßnahmen zur Einhaltung der Euro 3 Abgasnorm zum Einsatz und es wurden maximal 18 kW/24 PS erreicht.
- Als Leichtkraftrad („gedrosselt“): 11kW/15PS-Ausführung, die (je nach Typ unterschiedlich) über eine deaktivierte Auslasssteuerung, einen gedrosselten Krümmer, andere Zündsteuergeräte und eine geänderte Vergaserabstimmung leistungsbeschränkt ist und mit der Führerscheinklasse A1 fahrbar ist.
- Als Leichtkraftrad 80 km/h („gedrosselt“): Damalige 80-km/h-Ausführung für Fahrer mit Führerscheinklasse A1 unter 18 Jahren. Die Beschränkung auf 80 km/h für unter 18-jährige ist am 19. Januar 2013 weggefallen.
Neben den werksseitig gedrosselten Leichtkraftrad-Ausführungen gab und gibt es Drittanbieter von Leistungsumrüstungen zum nachträglichen Ändern der Leistung/Fahrzeugklasse.
1992–1998 Typ GS
„Extrema“ und „Replica“ sind nur Verkaufsbezeichnungen. Sie sind technisch identisch und unterscheiden sich nur durch die Lackierung.[4]
In einigen Märkten, z. B. Italien wurde die GS 1995 von der MP00 abgelöst.
In Deutschland wurde als ungedrosselte Ausführung auch nach 1995 die GS angeboten, die Verkleidung und weitere Modifikationen (z. B. Instrumente mit Digitalanzeige) aber von der MP übernommen.
Keine werksseitig gedrosselte Ausführung, ab 1996 parallel Modell MPA als Leichtkraftrad mit 11 kW bzw. 80 km/h.
Fahrgestellnummer: GS 055...
ABE: EBE / G796 (ab 3. Mai 1994)
HSN TSN: 4123 000 / 4123 100 (ab 1. Mai 1994)[3]
Italienische Homologation: DGM 53396 OM (23.04.1992)[2]
- Motor: Rotax 123[2]
- 23 kW / 31,28 PS bei 11.500/min
- 20,4 Nm bei 10.800/min[2]
- 34-mm-Flachschiebervergaser (Dell’Orto VHSB 34 LD)[2]
- SEM-Zündanlage
- Höchstgeschwindigeit: 151 km/h
- Leergewicht bis Mitte 1994: 142 kg[2] / ab Mitte 1994: 144 kg
- Zul. Gesamtmasse: 340kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,16 kW/kg
- Radstand: 1345mm
- Sitzhöhe: 790mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70ZR17 ww. 110/70R17 54T
- h: 150/60ZR17 ww. 140/70R17 66T
- oder
- v: 110/70-17 54T
- h: 140/70-17 66T ww. 130/70-17 62T
- Verkleidung bis 1994 mit „eckigem“ Scheinwerfer, ab 1995 leichtes Facelift mit Doppelaugen-Scheinwerfer und Heck wie MP0/MPA.
Im Motorrad Katalog 1992 und 1993 ist eine 27PS Ausführung für eine günstige Versicherungseinstufung bzw. den damaligen 1a Führerschein aufgeführt. Diese Ausführung war ab 1. April 1993 mit Anhebung der zulässigen Leistung für Führerschein 1a auf 25kW (34PS) hinfällig. Daten: 20kW (27PS) bei 11250/min / 1,8mkp bei 8000/min / 146 km/h. Die Drosselung erfolgte über eine Begrenzung des Auslassschieber-Weges.
1993–1994 Typ LA
SP-Version zur GS.
Unterschiede zur GS im Auslieferzustand[5]:
- Verkleidung mit Grafiken „SPORT PRO“
- 40 mm Marzocchi-Gabel mit einstellbarer Zugstufe (rechter Gabelholm) und anderen Außenrohren
- Stoßdämpfer von Sachs-Boge mit separatem Ausgleichsbehälter, einstellbar in Zugstufe, Druckstufe, Federvorspannung und Länge. Kunststoffstütze und Schellen zur Befestigung des Ausgleichsbehälters
- Das schwarze Seitenteil, das den Heckrahmen auf der linken Seite abdeckt, hat eine Aussparung, die es ermöglicht, den separaten Ausgleichsbehälter zu befestigen
- Spritzschutz für den Stoßdämpfer
- Andere Bremsbeläge
- Schwarzer Halter für den vorderen Bremsflüssigkeitsbehälter
- Kleinere Lenkerendgewichte
- Leichtere Marchesini-Felgen 1993: 2.75″ x 17″ und 3.75″ x 17″ 1994: 3.00″ x 17″ und 4.00″ x 17″
- Hinterreifen: maximal 140/60ZR17 zulässig anstelle 150/60R17 bei der GS
- Luftfilterbox mit Bezeichnung LA-A-1014 auf dem Deckel (ansonsten identisch mit dem GS Luftfilterkasten)
- Krümmer mit Bezeichnung LA-B-1014 (ansonsten identisch mit dem GS Krümmer)
- Endschalldämpfer mit Homologationscode LA-C-1014 (ansonsten identisch mit dem GS Schalldämpfer)
- Dell’Orto PHBH 28 RD Vergaser mit Spritzschutz-Abdeckung
- Carbon-Einlassmembrane
- Handbearbeiteter Zylinder 223610
- Spezifischer Zylinderkopf (das SP Reglement erlaubte eine max. Verdichtung von 13,5:1)
- Einringkolben mit speziellem Kolbenbolzen
- RAVE-Steuergerät Typ 8400
- Zusätzliche Kupplungsscheibe aus Stahl, die eine spezielle Nabe erfordert
- Kickstartergetriebe
- Kickstarterwelle mit Verzahlung (koaxial zur Schaltwelle)
- Zusatz zum Gebrauchs- und Wartungshandbuch mit Informationen zur Einstellung der Federelemente und zum Kickstarter.
- Stückzahl 1993 + 1994 ca. 345 Stück
Außerdem wurde folgendes Zubehör mitgeliefert:
- Giannelli-Rennauspuff (geschweißt)
- Kickstarter-Hebel
- Ein anderes Ritzel (für kürzere Endübersetzung)
- Eine „Auffangtank“ für Öl/Kühlflüssigkeit für den Rennstreckenbetrieb
Keine werksseitig gedrosselte Ausführung
Fahrgestellnummer: LA 077...
ABE: EBE
Italienische Homologation: DGM 53494 OM (15.12.1992)[6]
- Motor: Rotax 123[6]
- 22 kW / 29,92 PS bei 10.500/min[6]
- 20,1 Nm bei 10.000/min[6]
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 RD)
- SEM-Zündanlage
- Leergewicht: 142 kg[6]
- Leistungsgewicht: 0,15 kW/kg
- Radstand: 1345mm
- Sitzhöhe: 790mm
- Felgen: 1993: v: 2.75" x 17" h: 3.75" x 17" | 1994: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen (aus DGM 53494):
- v: 110/70ZR17 54 ww. 100/80VR17 52 ww. 100/80R17 52T ww. 100/80R17 52S
- h: 140/60ZR17 63 ww. 140/70ZR17 66 ww. 130/70R17 62T ww. 130/70R17 62S ww. 120/80R17 61S
- Verkleidung wie GS bis 1994 mit „eckigem“ Scheinwerfer
1995–2002 Typ MP (Varianten MP0/MPA und MPB)
Wechsel vom Rotax 123 zum Rotax 122 Motor
Wechsel zur Kondensatorzündung (CDI) von Nippondenso
Wechsel von mechanischer Drehzahlmesserwelle auf elektronischen Abgriff der Drehzahl
Neue Instrumente mit Digitalanzeige
Wechsel bei der Fahrgestellnummer auf das genormte, 17-stellige VIN Numbering System Beispiel: ZD4 MP 000 0 T N 123456
- ZD4 = Aprilia
- MP = Typ
- 000 = Variante/Version
- Stelle 10 = Modelljahr (T=1996)
- Stelle 11 = Produktionswerk (N= Noale)
- 123456 = Fortlaufende Nummer
MP0/MPA 1995–1998
Leichtes Facelift: Verkleidung mit Doppelaugen-Scheinwerfer und modifiziertem Heck.
Erst ab 1996 offiziell in Deutschland vertrieben (Leichtkraftrad-Ausführungen), ab 1998 auch die offene Ausführung.
- 1995–1997 MP00 „Full Power“: offiziell nicht für den deutschen Markt bestimmt, über Grauimporte aber dennoch eingeführt. Rotax 122, 34er Vergaser. Offiziell wurde in Deutschland die GS als ungedrosselte Ausführung bis 1998 verkauft.
- 1996–1998 MPA0 / MPA1: offizielle 11kW / 80 km/h Leichtkraftrad-Ausführung für Deutschland. Rotax 122, 28er / 24er Vergaser.
- 1998 MP01 „Full Power“: offizielle ungedrosselte MP-Ausführung für Deutschland, zunächst mit 18 kW/24 PS homologiert. Rotax 122, 28er Vergaser.
- Die MP01/MPA-Modelle sind nachträglich per TÜV-Gutachten 350 - 592 - 97/3 - FBTN mit 22 kW / 160 km/h eintragungsfähig.
MP00 („Grauimporte“) 1995–1997
Offene Ausführung für ausländische Märkte, u. a. Italien.
In Deutschland nicht typgeprüft und nur mit EBE verkauft.
Da es keine ABE gibt unterscheiden sich die Angaben zur zul. Gesamtmasse, je nachdem ob als Vergleichstyp die MPA/MP01 (324 kg) oder GS (340 kg) herangezogen wird. Auch die Eintragungen zu den zulässigen Reifen sind nicht einheitlich. Teils wurden die Größen der GS übernommen, teils die Größen der späteren MP Modelle oder sogar Kombinationen aus beiden.
Teilweise wurde fälschlich der Rotax-123-Motor in den deutschen Papieren eingetragen.
Fahrgestellnummer: ZD4MP00...
ABE: EBE
Italienische Homologation: DGM 53889 OM (13.10.1994)[7]
- Motor: Rotax 122[7]
- 20 kW / 27,2 PS bei 10.250/min (italienische Homologation DGM 53889 OM)[7]
- 18,8 Nm bei 10.000/min (italienische Homologation DGM 53889 OM)[7]
- 34-mm-Flachschiebervergaser (Dell’Orto VHSB 34 LD)[8]
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 071000-0910 QCA91
- Leergewicht: 143 kg (italienische Homologation DGM 53889 OM)[7]
- Leergewicht: 144 kg (deutsche Papiere analog MP01/MPA/GS)
- Zul. Gesamtmasse: 324 kg (deutsche Papiere analog MP01/MPA) / 340 kg (analog GS)
- Leistungsgewicht: 0,14 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 790 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen (aus DGM 53889):
- v: 110/70ZR17 ww. 110/70R17 54T ww. 110/80ZR17 ww. 100/80ZR17 ww. 100/80V17 ww. 100/80-17 52T ww. 100/80-17 52S
- h: 150/60ZR17 ww. 140/60ZR17 ww. 130/70ZR17 ww. 130/70V17 ww. 130/70-17 62T ww. 130/70-17 62S
MP00 „SP“ 1995–1997
Vom Typ MP00 wurde von 1995 bis 1997 eine Sport Production Version angeboten. Im Gegensatz zur LA war diese kein eigener Typ. Der Typcode bleibt MP00 und auch der italienische Homologationscode DGM 53889 OM ist identisch. Somit ist anhand der Fahrgestellnummer zunächst nicht erkennbar, ob es sich tatsächlich um eine werksseitig als SP ausgelieferte Maschine handelt. Auch die Verkleidungen haben keinen Sport Pro Schriftzug oder andere Unterschiede zum Standardmotorrad mehr, außer einer anderen Form der linken Seitenverkleidung, um dem Kickstarter Platz zu bieten.
Unterschiede ab Werk zur „standard“ MP00:[5]
- Stoßdämpfer von Sachs-Boge mit separatem Ausgleichsbehälter, einstellbar in Zugstufe, Druckstufe, Federvorspannung und Länge. Kunststoffstütze und Schellen zur Befestigung des Ausgleichsbehälters
- Die Verkleidung, die den Heckrahmen auf der linken Seite abdeckt, hat eine Aussparung, die es ermöglicht, den separaten Ausgleichsbehälter zu befestigen
- Die linke Seitenverkleidung ist modifiziert um Platz für den Kickstarterhebel zu schaffen
- Schwarzer Halter für den vorderen Bremsflüssigkeitsbehälter
- Kleinere Lenkerendgewichte
- Leichtere Marchesini-Felgen, identisch mit denen der 1994er LA
- mivv SP Krümmer (in einigen Fällen schwarz lackiert mit eingeprägtem Homologationscodes)
- Spritzschutz-Abdeckung für Vergaser
- Carbon-Einlassmembrane
- 220L-Zylinder AP0223615
- Spezieller Zylinderkopf
- Verschraubung des Zylinderkopfs mit Stehbolzen und Muttern (analog Rotax 123), im Gegensatz zu den normalerweise beim Rotax 122 verwendeten Schrauben
- Einringkolben mit speziellem Kolbenbolzen
- Anderes Zündsteuergerät
- Zündspule
- RAVE-Steuergerät Typ 8400
- Geänderte Primärübersetzung
- Größerer Kühler mit größerer Strahlungsmasse (dicker)
- Spezifischer Öltank
- Kupplungsdeckel mit zusätzlicher Bohrung und Wellendichtring für die Kickstarterwelle (nicht mehr koaxial zur Schaltwelle wie beim Rotax 123)
- Kickstartergetriebe und Welle inklusive Kickstarter-Hebel
- Kein elektrischer Anlasser
- Spezifischer Kabelbaum ohne die Kabel für den elektrischen Anlasser
Im Lieferumfang befand sich außerdem der Dell‘Orto PHBH 28 BD Vergaser samt passendem Ansaugstutzen, zur Erfüllung des SP-Reglements.
Eine Gabel mit hydraulischer Druckstufenverstellung gab es nicht mehr.
Im Gegensatz zu den Sport Pro-Modellen von 1993 und 1994 hatten die Modelle ab 1995 nur einen Kickstarter.
Für die Standardmotorräder war auch ein SP-Kit erhältlich, bestehend aus:
- mivv SP-Krümmer
- 28mm Vergaser PHBH 28 RD inkl. Ansaugstutzen
- Marchesini-Felgen
- Einstellbares Sachs Boge-Federbein
- Kickstarter inklusive Kickstartergetriebe
MP01 1998
Offene Ausführung für Deutschland.
Fahrgestellnummer: ZD4MP01...
ABE: H792 (06.06.1997)
HSN TSN: 4123 115 (01.06.1997)[3]
- Motor: Rotax 122
- 18 kW / 24,48 PS bei 10.500/min (ABE)[3]
- 22 kW / 29,92 PS bei 11.250/min (mit TÜV-Gutachten 350 - 592 - 97/3 - FBTN)
- 17 Nm bei 9.500/min
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 071000-0910 QCA91
- Höchstgeschwindigeit: 155 km/h (ABE)
- Höchstgeschwindigeit: 160 km/h (mit TÜV-Gutachten 350 - 592 - 97/3 - FBTN)
- Leergewicht: 144 kg
- Zul. Gesamtmasse: 324 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,13 kW/kg (ABE)
- Leistungsgewicht: 0,15 kW/kg (mit TÜV-Gutachten 350 - 592 - 97/3 - FBTN)
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 790 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 52S ww. 110/80R17 52S ww. 100/80R17 52S
- h: 150/60R17 62S ww. 140/60R17 62S ww. 130/70R17 62S
- oder
- v: 100/80-17 52S
- h: 130/70-17 62S
MPA0 1996–1998
Leichtkraftrad-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4MPA0...
ABE: H356 (12.01.1996) oder H356 Nachtrag 01 (N01) (14.05.1996) Ausführung A
HSN TSN: 4123 104 (01.12.1995)[3]
Italienische Homologation: DGM 54092 OM (06.02.1996)[9]
- Motor: Rotax 122[9]
- 11 kW / 15 PS bei 7.000/min[3]
- 15 Nm bei 6.250/min[9]
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)[9]
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 071000-0910 QCA91
- Höchstgeschwindigeit: 120 km/h
- Leergewicht: 144 kg
- Zul. Gesamtmasse: 324 kg[3]
- Leistungsgewicht 0,08 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 790 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 52S ww. 110/80R17 52S ww. 100/80R17 52S
- h: 150/60R17 62S ww. 140/60R17 62S ww. 130/70R17 62S
- oder
- v: 100/80-17 52S
- h: 130/70-17 62S
MPA1 1996–1998
80 km/h-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4MPA1...
ABE: H356 Nachtrag 01 (N01) (14.05.1996) Ausführung B
HSN TSN: 4123 108 (01.05.1996)[3]
- Motor: Rotax 122
- 5 kW / 6,8 PS bei 6.500/min[3]
- 24-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBL 24)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 070000-2570
- Höchstgeschwindigeit: 80 km/h
- Leergewicht: 144 kg
- Zul. Gesamtmasse: 324 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,03 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 790 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 52S ww. 110/80R17 52S ww. 100/80R17 52S
- h: 150/60R17 62S ww. 140/60R17 62S ww. 130/70R17 62S
- oder
- v: 100/80-17 52S
- h: 130/70-17 62S
MPB 1999–2002
Neue, rundere Verkleidung mit neuem Tank, neuem Heckrahmen und neuem „rundem“ Heck
Umstellung von 3-Speichen-Rädern auf 5-Speichen-Räder
MPB0
Offene Ausführung
Fahrgestellnummer: ZD4MPB0...
ABE: H792 Nachtrag 01 (N01)
HSN TSN: 4123 128 (01.02.1999)[3]
- Motor: Rotax 122
- 22 kW / 29,92 PS bei 11.250/min[3]
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 071000-0910 QCA91
- Höchstgeschwindigeit: 155 km/h
- Leergewicht: 139 kg
- Zul. Gesamtmasse: 319 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,16 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 52S ww. 110/80R17 52S ww. 100/80R17 52S
- h: 150/60R17 62S ww. 140/60R17 62S ww. 130/70R17 62S
- oder
- v: 100/80-17 52S
- h: 130/70-17 62S
MPB1
Leichtkraftrad-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4MPB1...
ABE: H356 Nachtrag 02 (N02) (19.02.1999) Ausführung A
HSN TSN: 4123 104 (01.12.1995)[3]
Italienische Homologation: DGM 54092 EST 02 OM
- Motor: Rotax 122
- 11 kW / 15 PS bei 7.000/min
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 071000-0910 QCA91
- Höchstgeschwindigeit: 120 km/h
- Leergewicht: 139 kg
- Zul. Gesamtmasse: 319 kg
- Leistungsgewicht: 0,08 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 52S ww. 110/80R17 52S ww. 100/80R17 52S
- h: 150/60R17 62S ww. 140/60R17 62S ww. 130/70R17 62S
- oder
- v: 100/80-17 52S
- h: 130/70-17 62S
80 km/h-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4MPB1...
ABE: H356 Nachtrag 02 (N02) (19.02.1999) Ausführung B
HSN TSN: 4123 108 (01.05.1996)[3]
- Motor: Rotax 122
- 5 kW / 6,8 PS bei 6.500/min
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 070000-2570
- Höchstgeschwindigeit: 80 km/h
- Leergewicht: 139 kg
- Zul. Gesamtmasse: 319 kg
- Leistungsgewicht: 0,04 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 52S ww. 110/80R17 52S ww. 100/80R17 52S
- h: 150/60R17 62S ww. 140/60R17 62S ww. 130/70R17 62S
- oder
- v: 100/80-17 52S
- h: 130/70-17 62S
2003–2005 Typ SF (Varianten SF0/SFA und SFF/SFG)
Die SF-Modelle gleichen äußerlich den MPB-Modellen. Die Antriebstechnik wurde aber für die Einhaltung von Euro 1 (Krümmer mit ungeregeltem Katalysator) und Euro 2 (Krümmer mit ungeregeltem Katalysator und Sekundärluftsystem) weiterentwickelt. Außerdem war die SF das erste Modell mit gesamteuropäischer Typgenehmigung (ECE-Homologation) anstelle einzelner nationaler Typgenehmigungen (In Deutschland: Allgemeine Betriebserlaubnis ABE).
RS 125 Tuono
Unter dem Typ SF wurde von 2003 bis 2004 auch eine Nakedbike-Version angeboten, die RS 125 Tuono. Die Varianten sind SFC/SFD und SFL/SFM.
Dafür wurden im Wesentlichen die Seitenverkleidungen weggelassen sowie ein höherer Lenker und eine kleine Lampenverkleidung angebracht. Die Spiegel sind am Lenker und nicht an der Verkleidung montiert, die Blinker liegen höher. Außerdem bekam das Heck ein größeres Soziussitzpolster. Weitere Teile wie Kabelbaum und Bowdenzüge mussten an den neuen Lenker und die höheren Blinker angepasst werden.
Technische Daten der Tuono-Modelle jeweils in [Eckigen Klammern].
SF0/SFA [SFC/SFD] 2003
Abgasnorm Euro 1 mit ungeregeltem Katalysator
SF0 [SFC]
Offene Ausführung
Fahrgestellnummer: ZD4SF0... [ZD4SFC...]
EG-BE: e11*2000/7*00053*[10]
HSN TSN: 4123 149 (01.10.2001)[3]
- Motor: Rotax 122[10]
- 22 kW / 29,92 PS bei 11.000/min (deutsche Papiere)[3]
- 21,5 kW / 29,24 PS bei 11.000/min (Typschild am Rahmen)
- 18,7 Nm bei 10.000/min[10]
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 071000-0910 QCA91
- Höchstgeschwindigeit: 155 km/h [145 km/h]
- Leergewicht: 139 kg
- Zul. Gesamtmasse: 319 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,16 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60ZR17 (66W)
SFA [SFD]
Leichtkraftrad-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4SFA... [ZD4SFD...]
EG-BE: e11*2000/7*00053*[11]
HSN TSN: 4123 150 (01.10.2001)[3]
- Motor: Rotax 122
- 11 kW / 15 PS bei 7.250/min (deutsche Papiere)[3]
- 10,5 kW / 14,28 PS PS bei 7.250/min (Typschild am Rahmen)[11]
- 14 Nm bei 6500/min[11]
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 071000-0910 QCA91
- Höchstgeschwindigeit: 120 km/h
- Leergewicht: 139 kg
- Zul. Gesamtmasse: 319 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,08 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60ZR17 (66W)
80-km/h-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4SFA... [ZD4SFD...]
EG-BE: e11*2000/7*00053*
HSN TSN: 4123 151 (01.10.2001)[3]
- Motor: Rotax 122
- 5 kW / 6,8 PS bei 5.500/min (deutsche Papiere)[3]
- 4,5 kW / 6,12 PS bei 5.500/min (Typschild am Rahmen)
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 070000-2570
- Höchstgeschwindigeit: 80 km/h
- Leergewicht: 139 kg
- Zul. Gesamtmasse: 319 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,04 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60ZR17 (66W)
SFF/SFG [SFL/SFM] 2004–2005
Abgasnorm Euro 2 mit ungeregeltem Katalysator und Sekundärluftsystem
SFF [SFL]
Offene Ausführung
Fahrgestellnummer: ZD4SFF... [ZD4SFL...]
EG-BE: e11*2000/7*00053*03[12]
HSN TSN: 4123 182 (01.11.2003)[3]
- Motor: Rotax 122[12]
- 21 kW / 28,56 PS bei 10.500/min[3][12]
- 19 Nm bei 10.250/min[12]
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 071000-0910 QCA91
- Höchstgeschwindigeit: 155 km/h [145 km/h]
- Leergewicht: 139 kg
- Zul. Gesamtmasse: 319 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,15 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60ZR17 (66W)
SFG [SFM]
Leichtkraftrad-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4SFG... [ZD4SFM...]
EG-BE: e11*2000/7*00053*03
HSN TSN: 4123 150 (01.10.2001)[3]
- Motor: Rotax 122[13]
- 11 kW / 15 PS bei 8.500/min[3][13]
- 12,5 Nm bei 8000/min[13]
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 071000-0910 QCA91
- Höchstgeschwindigeit: 120 km/h [115 km/h]
- Leergewicht: 139 kg
- Zul. Gesamtmasse: 319 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,08 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60ZR17 (66W)
80-km/h-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4SFG... [ZD4SFM...]
EG-BE: e11*2000/7*00053*03
HSN TSN: 4123 151 (01.10.2001)[3]
- Motor: Rotax 122
- 5 kW / 6,8 PS bei 5.500/min[3]
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 070000-2570
- Höchstgeschwindigeit: 80 km/h
- Leergewicht: 139 kg
- Zul. Gesamtmasse: 319kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,04 kW/kg
- Radstand: 1345mm
- Sitzhöhe: 805mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60ZR17 (66W)
2006–2007 Typ PY (Varianten PY0/PYA)
Mit dem Typ PY wurden größere Veränderungen an Verkleidung, Fahrwerk, Bremsen und Instrumenten vorgenommen. Der Antrieb blieb gegenüber der SFF/SFG weitestgehend unverändert.
- neue Verkleidung im RSV-1000-Stil
- Umstellung auf Y-Speichen-Räder
- neue Vorderradbremse: Radalpumpe und Radial verschraubter Sattel, Stahlflexleitung
- neue Gabel, um die geänderte Bremse aufnehmen zu können
- neue obere Gabelbrücke
- neue Hinterradbremse: Neur Bremssattel und neue Aufnahmeplatte, Bremssattel jetzt oberhalb anstatt unterhalb der Schwinge, Stahlflexleitung
- neue Instrumenteneinheit mit Digitaltacho und Service-Kontrolleuchte
- Tachosignal elektronisch vom Hinterrad anstelle mechanischer Welle vom Vorderrad
- neue Schaltereinheiten
- Abgasnorm Euro 2 mit ungeregeltem Katalysator und Sekundärluftsystem
PY0 2006–2007
Offene Ausführung
Fahrgestellnummer: ZD4PY0...
EG-BE: e11*2002/24*0383*00 (01.12.2005) / e11*2002/24*0383*01 (28.04.2006)[14]
HSN TSN: 4123 ABD (03.01.2006)[3] / 4013 ABF (18.05.2006)[3]
- Motor: Rotax 122[14]
- 21 kW / 28,56 PS bei 10.500/min[3][14]
- 19 Nm bei 10.250/min[14]
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 071000-0910 QCA91
- Höchstgeschwindigeit: 155 km/h
- Leergewicht: 137 kg
- Zul. Gesamtmasse: 317 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,15 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 54H ww. 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60R17 66H ww. 150/60ZR17 (66W)
PYA 2006–2007
Leichtkraftrad-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4PYA...
EG-BE: e11*2002/24*0383*00 (01.12.2005) / e11*2002/24*0383*01 (28.04.2006)
HSN TSN: 4123 ABE (03.01.2006)[3] / 4013 ABG (18.05.2006)[3]
- Motor: Rotax 122[15]
- 11 kW / 15 PS bei 8.500/min[3][15]
- 12,5 Nm bei 8.000/min[15]
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 071000-0910 QCA91
- Höchstgeschwindigeit: 120 km/h
- Leergewicht: 137 kg
- Zul. Gesamtmasse: 317 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,08 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 54H ww. 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60R17 66H ww. 150/60ZR17 (66W)
80-km/h-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4PYA...
EG-BE: e11*2002/24*0383*00 (01.12.2005) / e11*2002/24*0383*01 (28.04.2006)
HSN TSN: 4123 ABF (03.01.2006)[3] / 4013 ABH (18.05.2006)[3]
- Motor: Rotax 122
- 5 kW / 6,8 PS bei 5.500/min[3]
- 9,8 Nm bei 4.000/min
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Kondensatorzündung (CDI) Nippondenso 070000-2570
- Höchstgeschwindigeit: 80 km/h
- Leergewicht: 137 kg
- Zul. Gesamtmasse: 317 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,04 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 54H ww. 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60R17 66H ww. 150/60ZR17 (66W)
2007–2012 Typ RD (Varianten RD0 und RDA)
- Verkleidung/Fahrwerk wie PY
- Antrieb modifiziert für Abgasnorm Euro 3
- Die Steuergeräte für Zündung und Auslasssteuerung wurden durch eine einzige Motorsteuereinheit (ECU) von Piaggio ersetzt
- Nur 11 kW-Ausführung (parallel zum Typ RM)
RD0 2007–2009
Abgasnorm Euro 3 mit ungeregeltem Katalysator und Sekundärluftsystem, Sensor für Gasschieberstellung (TPS), Vergaserheizung, elektronischer Zusatzluft, Ansaugtemperatursensor, Piaggio ECU
Leichtkraftrad-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4RD0...
EG-BE: e11*2002/24*0529*00 (05.12.2006)[16]
HSN TSN: 4013 ADG (19.12.2006)[3]
- Motor: Rotax 122[16]
- 11 kW / 15 PS bei 8.250/min[3][16]
- 13 Nm / 8000/min[16]
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto VHST 28 CD)
- Piaggio ECU CM082402
- Höchstgeschwindigeit: 120 km/h
- Leergewicht: 137 kg
- Zul. Gesamtmasse: 317 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,08 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 54H ww. 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60R17 66H ww. 150/60ZR17 (66W)
RDA 2010–2012
Abgasnorm Euro 3 mit ungeregeltem Katalysator und Sekundärluftsystem, Ansaugtemperatursensor, Piaggio ECU
Leichtkraftrad-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4RDA...
EG-BE: e11*2002/24*0529*01 (28.10.2009)
HSN TSN: 4013 ADG (19.12.2006)[3]
- Motor: Rotax 122
- 11 kW / 15 PS bei 9.250/min
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto PHBH 28 BD)
- Piaggio ECU CM082407
- Höchstgeschwindigeit: 120 km/h
- Leergewicht: 137 kg
- Zul. Gesamtmasse: 317 kg[3]
- Leistungsgewicht: 0,08 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 54H ww. 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60R17 66H ww. 150/60ZR17 (66W)
2008–2012 Typ RM
- Verkleidung/Fahrwerk wie PY und RD
- Antrieb modifiziert für Abgasnorm Euro 3
- Die Steuergeräte für Zündung und Auslasssteuerung wurden durch eine einzige Motorsteuereinheit (ECU) von Piaggio ersetzt
- Nur offene Ausführung und 80-km/h-Ausführung, keine 11 kW-Ausführung.
Abgasnorm Euro 3 mit ungeregeltem Katalysator und Sekundärluftsystem, Sensor für Gasschieberstellung (TPS), Vergaserheizung, elektronischer Zusatzluft, Ansaugtemperatursensor, Piaggio ECU
Offene Ausführung
Fahrgestellnummer: ZD4RM...
EG-BE: e11*2002/24*0665* (17.12.2007)[17]
HSN TSN: 4013 AEH (23.01.2008)[3]
- Motor: Rotax 122[17]
- 18 kW / 24,48 PS bei 10.000/min[3][17]
- 17 Nm bei 9750/min[17]
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto VHST 28 CD)
- Piaggio ECU CM082401
- Höchstgeschwindigeit: 135 km/h
- Leergewicht: 137 kg
- Zul. Gesamtmasse: 317 kg[3]
- Leistungsgewicht 0,13 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 54H ww. 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60R17 66H ww. 150/60ZR17 (66W)
80-km/h-Ausführung.
Fahrgestellnummer: ZD4RM...
EG-BE: e11*2002/24*0665* (17.12.2007)
HSN TSN: 4013 AEI (23.01.2008)[3]
- Motor: Rotax 122
- 5 kW / 6,8 PS bei 7.500/min (Homologation)
- 8 kW / 10,88 PS bei 7.500/min (Typschild am Rahmen)
- 28-mm-Vergaser (Dell’Orto VHST 28 CD)
- Piaggio ECU
- Höchstgeschwindigeit: 80 km/h
- Leergewicht: 137 kg
- Zul. Gesamtmasse: 317kg
- Leistungsgewicht 0,04 kW/kg
- Radstand: 1345 mm
- Sitzhöhe: 805 mm
- Felgen: v: 3.00" x 17" h: 4.00" x 17"
- Reifen:
- v: 110/70R17 54H ww. 110/70ZR17 (54W)
- h: 150/60R17 66H ww. 150/60ZR17 (66W)
Da der Grundmotor ab Typ MP immer derselbe ist, kann man theoretisch bei allen Modellen danach durch den Austausch leistungsbestimmender Teile (u. a. Auspuffanlage, Auslasssteuerung, Vergaser) die Leistung auf MP-Niveau (ca. 30 PS) steigern, was aber illegal ist, da hierdurch die Betriebserlaubnis erlischt (Änderung der Nennleistung und/oder des Abgasverhaltens). Im Umkehrschluss könnte man eine MP auch mit RM-Technik ausstatten und würde dadurch Euro 3 erreichen, hätte jedoch weniger Spitzenleistung.
Motorsport
Die RS 125 wurde seit 1993 im jährlich stattfindenden ADAC Junior Cup von Nachwuchsrennfahrern bis 18 Jahre genutzt. Die Fahrzeuge waren nahezu Serienmodelle und durften maximal 35 PS stark sein. Im Reglement war festgelegt, dass nur die Abgasanlage in Form eines Arrow-Challenge-Auspuffs und die Reifen der Marke Metzeler verändert werden durften. Laut Reglement waren zwei Baureihen der RS 125 zugelassen. Seit 2014 werden im ADAC Junior Cup jedoch nur noch Viertakter gefahren, weshalb die RS 125 dort nicht mehr eingesetzt wird.
Auch in der italienischen 125cm³ Sport Production („SP“) Meisterschaft wurde die RS 125 eingesetzt. Die sogenannten „Sport Pro“ oder „Sport Production“ Versionen wurden speziell für diese Rennserie mit geänderten Teilen und zusätzlichen Umrüstkits ausgeliefert. Bis Mitte der Neunziger Jahre beteiligten sich viele Hersteller, u. a. Aprilia, Cagiva, Gilera, Honda und Yamaha werksseitig in dieser Meisterschaft. Viele erfolgreiche Motorradrennfahrer, wie z. B. Valentino Rossi, Max Biaggi, Loris Capirossi, Stefano Perugini, Lucio Checchinello und Roberto Locatelli fuhren in der SP-Meisterschaft.
Timeline
Galerie
- Aprilia RS 125 aus 2002 mit Sonderlackierung
- Aprilia RS 125 Tuono aus 2003
- Vergleich altes und neues Modell der RS 125 (2011 und 2002)
- RS 125 Sondermodell „GP-1“ aus 2002
- Heck ab 2006 (Alitalia Sondermodell)
- Cockpit ab 2006
Weblinks
Einzelnachweise
- Google Übersetzer. Abgerufen am 5. September 2021.
- GS - Omoshop. Abgerufen am 5. September 2021 (it-IT).
- Kraftfahrt-Bundesamt - Homepage - der zwei-, drei- und leichten vierrädrigen Kraftfahrzeuge (SV 4.1). Kraftfahrtbundesamt, abgerufen am 5. September 2021.
- RS 125 Extrema ’92 – tipo GS – 125 Stradali. Abgerufen am 3. Februar 2021 (it-IT).
- Le versioni SP. Abgerufen am 5. September 2021 (it-IT).
- LA - Omoshop. Abgerufen am 11. November 2021 (it-IT).
- MP - Omoshop. Abgerufen am 11. November 2021 (it-IT).
- RS 125 ’95 – tipo MP – 125 Stradali. Abgerufen am 11. November 2021 (it-IT).
- MPA0 - Omoshop. Abgerufen am 11. November 2021 (it-IT).
- Motoriker 6AA143 - APRILIA RS 125. Abgerufen am 11. November 2021.
- Motoriker 6AA157 - APRILIA RS 125. Abgerufen am 11. November 2021.
- Motoriker 6AA186 - APRILIA RS 125. Abgerufen am 11. November 2021.
- Motoriker 6AA187 - APRILIA RS 125. Abgerufen am 11. November 2021.
- Motoriker 6AA213 - APRILIA RS 125. Abgerufen am 11. November 2021.
- Motoriker 6AA214 - APRILIA RS 125. Abgerufen am 11. November 2021.
- Motoriker 6AA252 - APRILIA RS 125. Abgerufen am 11. November 2021.
- Motoriker 6AA251 - APRILIA RS 125. Abgerufen am 11. November 2021.