Antonio Battaglini

Leben

Antonio Battaglini wurde als Sohn des Carlo Battaglini von Cagiallo und Rosalia Bussolini geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg und promovierte im Jahr 1867. Nachher kehrte er nach Lugano zurück und wirkte als Rechtsanwalt und Notar. Er war Mitglied des Tessiner Grossrates in den Reihen der Liberalen von 1888 bis 1893 und von 1895 bis 1901 in Nachfolge seines Vaters. Er war Mitglied der provisorischen Regierung, die nach der liberalen Revolution von 1890 (Tessiner Putsch)[1] eingesetzt wurde, und war Mitglied der Verfassungsrats (1891–1892). Sein Engagement für die Einführung des Majorzsystems war aber erfolglos.

Von 1893 bis 1907 war er Ständerat[2] und von 1901 bis 1905 Staatsrat. Er beschloss 1905 seinen Rücktritt wegen Differenzen mit dem progressiven Flügel seiner Partei. Von 1912 bis 1916 war er Bürgermeister von Massagno. Er war Mitbegründer der Tageszeitung Il Dovere und von 1910 bis 1920 Verwaltungsrat der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Im Militärdienst war er Major der Militärjustiz der Schweizer Armee[3].

Literatur

Einzelnachweise

  1. Marco Marcacci: Tessiner Putsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. Februar 2012, abgerufen am 29. Dezember 2019.
  2. Antonio Battaglini Ständerat auf parlament.ch/de/biografie
  3. Celestino Trezzini: Antonio Battaglini. Digitalisat In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Basel – Berikon, Band 2, Attinger Verlag, Neuenburg 1924, S. 44, 45.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.