Angiotensine

Angiotensine, früher Angiotonine oder Hypertensine, sind eine zu den Gewebshormonen zählende Gruppe von Peptidhormonen, die durch enzymatische Spaltung durch verschiedene Peptidasen aus Angiotensinogen der Leber gebildet werden und durch eine verengende bzw. zusammenziehende Wirkung auf Blutgefäße den Blutdruck aufrechterhalten bzw. erhöhen können sowie Einfluss auf die Nebennieren (vermehrte Abgabe von Aldosteron) haben. Zu den Angiotensinen zählen:

Name des Angiotensins Aminosäuresequenz Aktivierende Peptidase
Angiotensin I (Angiotensin 1-10) DRVYIHPFHL Renin
Angiotensin 1-9 DRVYIHPFH ACE2
Angiotensin II (Angiotensin 1-8) DRVYIHPF ACE
Angiotensin 1-7 DRVYIHP Neprilysin
Angiotensin III (Angiotensin 2-8) RVYIHPF unbekannt
Angiotensin IV (Angiotensin 3-8) VYIHPF unbekannt
Angiotensin I und Angiotensin II (Kalottenmodelle)

Zu den Medikamenten, die hier zur Senkung des Bluthochdrucks ansetzen, gehören vor allem die ACE-Hemmer und die AT1-Antagonisten.

  • UniProt P01019: Angiotensinogen und seine Spaltpeptide in der Universal protein database
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.