Angelica Moser

Angelica Moser (* 9. Oktober 1997 in Plano, Texas, USA) ist eine Schweizer Stabhochspringerin. Sie hält die Schweizer Juniorenrekorde indoor und outdoor, sowie die Allzeitbestleistungen der U23-[1], U20-, U18-, U16- und U14-Kategorien.

Angelica Moser


Angelica Moser (2019)

Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 9. Oktober 1997 (24 Jahre)
Geburtsort Plano, Vereinigte Staaten
Größe 169 cm
Gewicht 65 kg
Karriere
Disziplin Stabhochsprung
Bestleistung 4,75 m (6. März 2021 in Torun)
Verein LC Zürich
Trainer Monika Moser
Herbert Czingon (bis 2020)
Damien Inocencio (ab 2021)
Nationalkader seit 2012
Status aktiv
Medaillenspiegel
Halleneuropameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
U23-Europameisterschaften 2 × 0 × 0 ×
Juniorenweltmeisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Junioreneuropameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Olympische Jugendspiele 1 × 0 × 0 ×
 Halleneuropameisterschaften
Gold Toruń 2021 4,75 m
 U23-Europameisterschaften
Gold Bydgoszcz 2017 4,55 m
Gold Gävle 2019 4,56 m
 U20-Weltmeisterschaften
Gold Bydgoszcz 2016 4,55 m
 U20-Europameisterschaften
Gold Eskilstuna 2015 4,35 m
 Olympische Jugendspiele
Gold Nanjing 2014 4,36 m
letzte Änderung: 7. März 2021

Persönliches

Im Juli 2016 schloss die Andelfingerin Angelica Moser das Kunst- und Sportgymnasium Rämibühl in Zürich mit der Matur ab. Im Herbst 2017 begann sie ein Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Bern.[2] Ihr Vater ist Severin Moser, früherer Zehnkämpfer, ihre Mutter Monika Moser, frühere Siebenkämpferin. Angelicas ältere Schwester Jasmine ist auch Stabhochspringerin.[3]

Karriere

2013 feierte Angelica Moser ihren ersten internationalen Erfolg. Beim European Youth Olympic Festival holte sie mit 4,07 m Gold.[4] 2014 siegte sie mit 4,36 m bei den Olympischen Jugendspielen in Nanjing.[5] Ende 2014 gab sie ihren Wechsel vom LV Winterthur zum LC Zürich bekannt, wo ihr Hochsprungtrainer Herbert Czingon engagiert wurde.[6]

2015 schied Moser bei den Halleneuropameisterschaften in Prag in der Qualifikation aus. Einem Sieg bei den Junioreneuropameisterschaften in Eskilstuna folgte ein Vorrundenaus bei den Weltmeisterschaften in Peking.

2016 erreichte sie in Dornbirn mit 4,50 m die geforderte Mindesthöhe für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Bei den Europameisterschaften 2016 in Amsterdam erreichte sie das Finale und belegte den 7. Schlussrang. Bei den Juniorenweltmeisterschaften in Bydgoszcz gewann sie die Goldmedaille. Sie ist damit nach Anita Weyermann erst die zweite Schweizer Juniorenweltmeisterin.[7] Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro schaffte sie die Qualifikation für den Finalumgang hingegen nicht. Sie übertraf dabei aber den 27. Platz, den ihr Vater 1988 als Zehnkämpfer erreicht hatte.

2017 erzielte sie im Finale bei den Halleneuropameisterschaften in Belgrad den elften Platz mit übersprungenen 4,40 m.[8] Bei den U23-Europameisterschaften im polnischen Bydgoszcz gewann sie die Goldmedaille mit übersprungenen 4,55 m und setzte sich damit klar gegen Maryna Kylypko aus der Ukraine durch.[9] Bei den Weltmeisterschaften in London schied sie mit 4,50 m in der Qualifikation aus.

2018 musste sie wegen einer Fussverletzung mehrere Monate pausieren. Danach wurde sie Schweizer Meisterin, schied jedoch bei den Europameisterschaften in Berlin bereits in der Qualifikation aus.

2019 verpasste sie bei den Europameisterschaften nur ganz knapp – wegen eines Fehlversuchs mehr – die Bronzemedaille. Sie wurde wie zwei Jahre zuvor U23-Europameisterin und konnte sich anschliessend bei den Weltmeisterschaften in Doha erstmals bei einer WM für den Final qualifizieren. Dort übersprang sie die Einsteigshöhe von 4,50 m, scheiterte dann aber an der Höhe von 4,70, die über ihrer persönlichen Bestleistung lag. Sie belegte am Schluss den 13. Rang.

Im Jahr 2020 fanden aufgrund der Covid-19-Pandemie nur wenige Wettkämpfe und keine Grossveranstaltungen statt. Moser gewann im Februar die Schweizermeisterschaften in der Halle. Anschliessend bestritt sie, auch wegen einer sechswöchigen Verletzungspause, erst wieder im August und September Wettkämpfe. Sie nahm an mehreren Meetings in der Schweiz und an den Schweizermeisterschaften im Freien teil und zeigte sich dabei in guter Form: Es gelang ihr zweimal, ihre persönliche Bestleistung zu verbessern, auf 4,64 bzw. 4,66 m. Am Ende der Saison wurde ihr Trainer Herbert Czingon, mit dem sie seit 2013 zusammengearbeitet hatte, pensioniert. In einem Interview mit der SonntagsZeitung machte Moser öffentlich, dass sie während Jahren an der Essstörung «Binge Eating» – Essanfälle, ohne danach zu erbrechen – litt, die sie mithilfe einer Therapie überwunden habe.[10][11]

Anfang 2021 wurde bekannt, dass Moser zukünftig mit Damien Inocencio als Trainer zusammenarbeiten würde. Dieser hatte zuvor unter anderem Renaud Lavillenie betreut und diesen zu seinem Olympiasieg geführt.[12] Zwischenzeitlich war Moser von der Nationaltrainerin Nicole Büchler trainiert worden. Beim ersten Wettkampf unter Betreuung von Inocencio konnte sie gleich ihren bis dahin grössten Erfolg feiern: Am 6. März gewann sie mit einer neuen Bestleistung von 4,75 den Europameistertitel in der Halle.[13] Es war dies ihr erster grosser Titel bei der Elite. Am Anfang des Wettkampfs bekundete sie noch etwas Mühe, die 4,60 und 4,65 übersprang sie jeweils erst im dritten Versuch; die 4,70 gelangen ihr dann gleich im ersten Versuch und die 4,75 im zweiten Anlauf. Sie hatte damit an demselben Wettkampf gleich zweimal ihre persönliche Bestleistung verbessert, welche nunmehr nur noch 5 Zentimeter unter dem Schweizer Rekord von Nicole Büchler liegt. Die Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele in Tokio verliefen danach nicht optimal: Ende April verletzte sich Moser im Training am Oberschenkel, bei einer Übung zur Verbesserung der Anlaufgeschwindigkeit.[14] Bei den Schweizermeisterschaften, die sie souverän gewann, musste sie bei ihrem letzten Sprung den Stab loslassen, der in der Folge an ihren Arm schlug. Sie verletzte sich am linken Unterarm und am Gelenk des rechten Daumens, erlitt jedoch keinen Bruch. Dennoch musste sie aufgrund der Schmerzen das Training erneut aussetzen.[15] Bei den Spielen selbst erlebte sie eine grosse Enttäuschung: Nachdem sie in der Qualifikation die 4,40 im zweiten Versuch gemeistert hatte, scheiterte sie an der Qualifikationshöhe von 4,55 m und schied aus. Der Wettkampf hatte unter schwierigen Bedingungen stattgefunden: Starker Regen machte eine längere Unterbrechung des Wettkampfs notwendig.[16] Zehn Tage nach den Olympischen Spielen verletzte sich Moser im Training, als bei einem Sprungversuch ein Stab brach. Sie zog sich Muskelverletzungen am Rücken und im Brustbereich und einen kleinen Pneumothorax zu. Sie brach darauf die Saison ab.[17]

Abschneiden bei grossen Wettkämpfen

JahrWettbewerbAustragungsortRangBesthöhe
2013 Europäisches Olympisches Jugendfestival Niederlande Utrecht 1. 4,07 m
2014 Olympische Jugendspiele China Volksrepublik Nanjing 1. 4,36 m
2015 Halleneuropameisterschaften Tschechien Prag 21. (Q) 4,10 m
Junioreneuropameisterschaften Schweden Eskilstuna 1. 4,35 m
Weltmeisterschaften China Volksrepublik Peking 25. (Q) 4,15 m
2016 Europameisterschaften Niederlande Amsterdam 7. 4,45 m
Juniorenweltmeisterschaften Polen Bydgoszcz 1. 4,55 m
Olympische Spiele Brasilien Rio de Janeiro 23. (Q) 4,45 m
2017 Halleneuropameisterschaften Serbien Belgrad 11. 4,40 m
U23-Europameisterschaften Polen Bydgoszcz 1. 4,55 m
Weltmeisterschaften Vereinigtes Konigreich London 13. (Q) 4,50 m
2018 Europameisterschaften Deutschland Berlin (Q) 4,20 m
2019 Halleneuropameisterschaften Schottland Glasgow 4. 4,65 m
U23-Europameisterschaften Schweden Gävle 1. 4,56 m
Weltmeisterschaften Katar Doha 13. 4,50 m
2021 Halleneuropameisterschaften Polen Toruń 1. 4,75 m
Olympische Spiele Japan Tokio 20. (Q) 4,40 m

Q=Rangierung in der Qualifikation

Persönliche Bestleistungen

  • Stabhochsprung:
    • Outdoor: 4,66 m, 12. September 2020, Basel
    • Halle: 4,75 m, 6. März 2021, Toruń

Auszeichnungen

  • 2014: Youngster des Jahres swiss athletics.[2]
  • 2014: Frauenfelder Sportler des Jahres.
  • 2014: 2. Rang European Athletics Rising Star.
  • 2015: Sportpreis der Stadt Zürich Kategorie Nachwuchs.
  • 2016: Youngster des Jahres swiss athletics.
  • 2019: Swiss Athletics Award von Swiss Athletics für ihre 7 Siege an 7 Nachwuchs-Grossanlässen in 7 Jahren.[18]

Fussnoten

  1. Angelica Mosers «Witzrekord». In: landbote.ch/. (landbote.ch [abgerufen am 23. Februar 2017]).
  2. Biografie auf eigener Website, abgerufen am 11. Juli 2020.
  3. Monica Schneider: Furchtlos höher und höher. Porträt in: Tages-Anzeiger vom 18. Februar 2016 (Archiv)
  4. Athlete Profile – Angelica Moser. In: Profiles, 2019. World Athletics. Auf WorldAthletics.org (englisch), abgerufen am 24. November 2020.
  5. IAAF: Swiss vaulter Moser is a natural-born champion. 27. August 2014
  6. Angelica Moser wechselt den Verein und startet neu für den LC Zürich. LV Winterthur, 7. November 2014, abgerufen am 15. Januar 2018.
  7. ste/sda: Moser holt Gold an der U20-WM. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 21. Juli 2016, abgerufen am 23. Juli 2016.
  8. Archivierte Kopie (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)
  9. Resultate European Athletics U23 Championships – Bydgoszcz 2017.
  10. Monica Schneider: Endlich wohl im eigenen Körper. 6. September 2020, archiviert vom Original; abgerufen am 21. September 2020.
  11. Remo Geisser, Christine Steffen: Angelica Moser über Essstörung: «Ich war abhängig von Zucker». Abgerufen am 20. Februar 2021.
  12. Damien Inocencio – Olympiasieger-Coach für Angelica Moser. Abgerufen am 20. Februar 2021.
  13. Dank Sieg über eigenen Körper - Erster Gold-Coup bei der Elite: Moser fliegt in neue Sphären. 7. März 2021, abgerufen am 7. März 2021.
  14. News aus der Leichtathletik - Stabhochspringerin Moser am Oberschenkel verletzt. 1. Mai 2021, abgerufen am 2. August 2021.
  15. Jörg Greb: Angelica Moser verletzt sich – Bange Momente und offene Fragen. 28. Juni 2021, abgerufen am 2. August 2021.
  16. Schweizer LA-Einsätze - Sprunger, Petrucciani und Moser verpassen Final-Qualifikation. 2. August 2021, abgerufen am 2. August 2021.
  17. Saisonende für Angelica Moser, in: srf.ch, 12. August 2021, abgerufen am 12. August 2021.
  18. Angelica Moser erhält Swiss Athletics Award. in: LCZ.ch, 20. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.