Andy Linden (Rennfahrer)
Andrew „Andy“ Linden (* 5. April 1922 in Brownsville; † 10. Februar 1987 in Torrance) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.
| Nation: | |||||||||
| Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erster Start: | Indianapolis 500 1951 | ||||||||
| Letzter Start: | Indianapolis 500 1957 | ||||||||
| Konstrukteure | |||||||||
| 1951 George H Leitenberger · 1952 Hart Fullerton · 1953 Rotary Engineering Corp. · 1954 Brown Motor Co. · 1955 Joseph Massaglia Jr. · 1956 HA Chapman · 1957 Kalamazoo Sports Inc. | |||||||||
| Statistik | |||||||||
| WM-Bilanz: | WM-14. (1951) | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | 5 | ||||||||
| Podestplätze: | — | ||||||||
| Führungsrunden: | — | ||||||||
Karriere
Linden diente im Zweiten Weltkrieg als US-Marine.[1] In der Zeit von 1950 bis 1957 fuhr er in 66 Rennen der AAA/USAC-National-Serie. Seine besten Ergebnisse waren vier dritte Plätze in den Saisons 1950, 1955 und 1957. 1955 erzielte er mit einem fünften Rang in der Gesamtabrechnung seine beste Saisonleistung.[2]
Im Laufe seiner Karriere stand er auch sieben Mal bei den 500 Meilen von Indianapolis am Start. 1951 erreichte er in einem Silnes-Offenhauser den vierten Platz und damit seine beste Platzierung. Da das Rennen in dieser Zeit zu den Rennen der Fahrerweltmeisterschaft der Formel 1 zählte, stehen für ihn auch sieben Grand-Prix-Starts zu Buche.
1957 verunglückte er schwer und trug bleibende Hirnschädigungen davon.[3]
Statistik
Indy-500-Ergebnisse
| Jahr | Startnr. | Start | Qual (km/h) | Ergebnis | Runden | Führung | Ausfall |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1950 | 9 | DNQ | |||||
| 1951 | 57 | 31 | 212,768 | 4 | 200 | 0 | |
| 1952 | 9 | 2 | 220,460 | 33 | 20 | 0 | Ölleck |
| 1953 | 32 | 5 | 218,948 | 33 | 3 | 0 | Unfall |
| 55 | 233 | 12 | 0 | fuhr Hoyts Wagen; Rd. 96-107; Motor | |||
| 92 | 163 | 29 | 0 | fuhr Wards Wagen; Rd. 116-144 | |||
| 1954 | 74 | 23 | 221,780 | 25 | 165 | 0 | Federung |
| 45 | 114 | 17 | 0 | fuhr Cross' Wagen; Rd. 154-170 | |||
| 43 | 24 | 27 | 0 | fuhr Thomson Wagen; Rd. 114-140 | |||
| 1955 | 19 | 8 | 223,824 | 6 | 200 | 0 | |
| 1956 | 5 | 9 | 230,196 | 27 | 90 | 0 | Ölleck |
| 1957 | 73 | 12 | 230,502 | 5 | 200 | 0 |
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3 | Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |