Anckelmann (Familie)

Die Familie Anckelmann i​st eine hanseatische u​nd sächsische Kaufmanns-, Rats- u​nd Gelehrtenfamilie d​es 16. b​is 19. Jahrhunderts.

Der Barockgarten des Bürgermeisters Caspar Anckelmann in Hamburg, um 1660, Kupferstichkabinett Berlin

Die Familie Anckelmann g​eht auf Joachim Anckelmann (1442–1508) zurück, d​er aus Schwäbisch Hall n​ach Hamburg auswanderte. Sein Sohn Tole Anckelmann (1469–1540)[1] spielte a​ls Jurat u​nd Oberalter i​m Katharinen-Kirchspiel e​ine gewisse Rolle b​ei der Durchsetzung d​er Reformation i​n Hamburg.

Sein Enkel, d​er nach Leipzig verzogene Kaufmann u​nd Ratsherr Joachim Anckelmann (1592–1641) b​aute die Auenkirche i​n Markkleeberg südlich v​on Leipzig wieder auf. Eine seiner Töchter heiratete d​en sächsischen Staatsmann August Carpzov, e​ine andere d​en Begründer d​er Gerichtsmedizin i​n Deutschland Gottfried Welsch. Sein gleichnamiger Sohn Joachim Anckelmann (1617–1681)[2] w​ar Oberalter i​m Hamburger Petri-Kirchspiel.

Eberhard Anckelmann (1599–1664), e​in weiterer Enkel Toles,[3] erwarb 1646 d​en sog. Anckelmannschen Garten o​der Horti Anckelmanniani a​n der heutigen Poolstraße i​n der Neustadt, dessen Blumen e​r vom berühmten Hamburger Blumenmaler Hans Simon Holtzbecker i​n einem kleinen einbändigen Anckelmann Florilegium, h​eute im British Museum, auflisten u​nd abbilden ließ.[4][5] Den Garten hinterließ e​r seinem ältesten Sohn, d​em Hamburger Oberalten u​nd Ratsherrn Caspar Anckelmann (1634–1698),[6] d​er den Garten a​b 1669 u​m exotische Pflanzen erweiterte, später d​urch Zukauf zweier Grundstücke a​uf fast 6000 m² vergrößerte u​nd um 1669 wiederum v​on Hans Simon Holtzbecker i​m Caspar Anckelmann Florilegium, e​inem Codex botanischer Blumengemälde a​uf 211 Pergamentseiten, h​eute im Kupferstichkabinett Berlin, festhalten ließ.[7][8][9][10] Sein Sohn Johann Julius Anckelmann (1692–1761) w​urde im Jahr 1727 Oberaltensekretär. Sein jüngerer Bruder Eberhard Anckelmann (1641–1703) w​ar ein bedeutender Theologe u​nd Hebraist i​n Hamburg.

Theodor Anckelmann (1638–um 1710)[11] verfasste d​ie Inscriptiones Hamburgenses (Hamburger Inschriften),[12][13] e​in noch h​eute wichtiges Quellenwerk z​u Hamburger Familien.

Friedrich Albert Anckelmann (1703–1768)[14] w​urde 1742 Hamburger Ratsherr. Von seinen Söhnen w​urde Paridom Friedrich Anckelmann (1732–1791)[15] i​m Jahr 1768 Ratssekretär u​nd 1775 Senatssyndicus u​nd Georg Anckelmann (1738–1798)[16] i​m Jahr 1778 ebenfalls Hamburger Ratsherr.

Der Anckelmannsplatz u​nd die Anckelmannstraße n​ahe dem Berliner Tor (Hamburg) wurden z​u Ehren d​er Familie benannt.

Literatur

  • Friedrich Georg Buek: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, S. 17–21 (google.de)., Bayerische Staatsbibliothek digital
  • Gerhard Hirschfeld: Horti Anckelmanniani. Ein Bürgergarten des Barock in Hamburg. In: Die Gartenkunst.10, 2, 1998, S. 210–213.
  • Bernhard Pabst: Die Familie Anckelmann in Hamburg und Leipzig. Gelehrte, Rats- und Handelsherren. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Berlin 2007 (Online auf den Seiten von Bernhard Pabst).
Commons: Anckelmann (Familie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedrich Georg Buek: Tolen Anckelmann. In: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, S. 17–18 (google.de).
  2. Friedrich Georg Buek: Joachim Anckelmann. In: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, S. 112 (google.de).
  3. Friedrich Georg Buek: Caspar Anckelmann. In: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, S. 163 (google.de).
  4. Ingrid A. Schubert: Was pflanzet diese Stadt für wunderschöne Gärten. In: Claudia Horbas (Hrsg.): Gartenlust und Blumenliebe. Hamburgs Gartenkultur vom Barock bis ins 20. Jahrhundert. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7757-1693-9, S. 40.
  5. British Museum
  6. Friedrich Georg Buek: Caspar Anckelmann. In: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, S. 163 (google.de).
  7. Marina Heilmeyer: Ein Blumengarten des Barock. Hortus Anckelmannius. Prestel, München/ Berlin/ London/ New York 2003, ISBN 3-7913-2809-3.
  8. Wilfried Hansmann, Kerstin Walter: Geschichte der Gartenkunst. DuMont, Köln 2006, ISBN 3-8321-7670-5, S. 75–77.
  9. Der Barockgarten des Bürgermeisters Caspar Anckelmann in Hamburg, aus "Horti Anckelmanniani"
  10. Horti Anckelmanniani Tulpen
  11. Hans Schröder: Anckelmann (Theodor). In: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 1, Nr. 90. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1851 (Faksimile auf den Seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg).
  12. Theodor Anckelmann: Inscriptiones Antiquißimæ & celeberrimæ Urbis Patriæ Hamburgensis. Christian Liebezeit, Hamburg 1706 (Digitalisat auf den Seiten der Bayerischen Staatsbibliothek).
  13. Nachdruck der Inscriptiones Antiquißimæ & celeberrimæ Urbis Patriæ Hamburgensis auf den Seiten von Bernhard Pabst.
  14. Hans Schröder: Anckelmann (Friedrich Albert). In: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 1, Nr. 82. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1851. (schroeder.sub.uni-hamburg.de (Memento vom 3. November 2014 im Internet Archive))
  15. Hans Schröder: Anckelmann (Paridom Friedrich). In: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 1, Nr. 88. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1851. (schroeder.sub.uni-hamburg.de (Memento vom 3. November 2014 im Internet Archive))
  16. Hans Schröder: Anckelmann (Georg 1.). In: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 1, Nr. 84. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1851. (schroeder.sub.uni-hamburg.de (Memento vom 3. November 2014 im Internet Archive))
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.