Amminboran

Amminboran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borane.

Strukturformel
Allgemeines
Name Amminboran
Andere Namen

Borazan

Summenformel BH6N
Kurzbeschreibung

weißes bis beiges kristallines Pulver mit ammoniakartigem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13774-81-7
EG-Nummer 642-983-4
ECHA-InfoCard 100.170.890
PubChem 6332567
Wikidata Q424486
Eigenschaften
Molare Masse 30,87 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

97,61 °C (ab 68 °C beginnende Zersetzung)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Die Reaktion von Diboran mit flüssigem Ammoniak bei −78 °C ergibt hauptsächlich dessen Diammoniumsalz [H2B(NH3)2]+(BH4). Wenn jedoch anstelle von Diboran der THF-Komplex von Boran eingesetzt wird, ergibt sich Amminboran.[3]

Eigenschaften

Amminboran hat eine Struktur ähnlich der von Ethan, wobei die große Differenz des Schmelzpunktes der beiden Verbindungen durch die stark polare Natur von Amminboran zustande kommt. Die B-N Entfernung beträgt 1,58 Å, die B-H Entfernung 1,15 Å und die N-H Entfernung 0,96 Å.

Verwendung

Amminboran wird als Speichersubstanz für Wasserstoffgas als Treibstoff für Fahrzeuge diskutiert.[4] Der Wasserstoff kann durch Erhitzung freigesetzt werden, wobei sich Amminboran zuerst zu (NH2BH2)n und dann zu (NHBH)n zersetzt.[5] Die Wasserstoffspeicherdichte von Amminboran ist höher als die von flüssigem Wasserstoff.[6]

Amminboran wird auch bei organischen Synthesen als stabile Variante von Diboran eingesetzt.[7]

Einzelnachweise

  1. Ammonia borane (GfsChemicals) (Memento vom 17. Januar 2016 im Internet Archive) (PDF; 43 kB, englisch)
  2. Datenblatt Borane-ammonia complex bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 9. Mai 2017 (PDF).
  3. S.G. Shore, K.W. Boeddeker: Large Scale Synthesis of H2B(NH3)2+BH4 and H3NBH3. In: Inorganic Chemistry. 1964, 3, S. 914–15, doi:10.1021/ic50016a038.
  4. Wiedergeburt für Wasserstofftanks (Technology Review).
  5. "Hydrogen gets on board", Maciej Gutowski and Tom Autrey, Royal Society of Chemistry.
  6. Frances H. Stephens, Vincent Pons, R. Tom Baker: Ammonia borane: the hydrogen source par excellence?. In: Dalton Transactions, 2007, S. 2613–2626, doi:10.1039/b703053c.
  7. G.C. Andrews: Borane Ammonia. In Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis, 2004, doi:10.1002/047084289X.rb238.pub2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.