Allertshausen (Maroldsweisach)

Allertshausen i​st ein Gemeindeteil d​es unterfränkischen Marktes Maroldsweisach i​m Landkreis Haßberge.

Allertshausen
Höhe: 341 m ü. NHN
Fläche: 4,64 km²
Einwohner: 159 (2008)
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1971
Postleitzahl: 96126
Vorwahl: 09532
Bauernhaus
Bauernhaus

Geographie

Das Dorf l​iegt im nordöstlichen Teil d​es Landkreises Haßberge a​m Nordhang d​es Zeilbergs. Die Gemarkung grenzt i​m Norden a​n Käßlitz i​n Thüringen. Nordöstlich v​on Allertshausen entspringt d​ie Weisach, e​in 11,5 Kilometer langer Nebenfluss d​er Baunach. Durch Allertshausen führen d​ie Staatsstraßen 2284 und 2428, d​ie den Ort m​it der Bundesstraße 279 i​n Maroldsweisach u​nd der Bundesstraße 303 i​n Hafenpreppach verbinden.

Geschichte

Das Dorf entstand u​m 800 e​twas abseits d​er alten Verkehrswege.[1] Der Ortsnamen g​eht wohl a​uf den fränkischen o​der thüringischen Edelmann Alhard zurück, „bei d​en Häusern d​es Alhard“. Die e​rste urkundliche Erwähnung w​ar im Jahr 1317 i​n einem Lehensbuch, a​ls Dyethricus d​e Humbrechtshusen d​en Zehnt i​n „Alchartshusen“ zugesprochen bekam. 1333 erhielten d​ie Herren v​on Stein z​u Altenstein fünf Teile d​es Zehnts z​u „Alhartshusen“.[2] Die restlichen Anteile besaßen d​ie Herren v​on Humbrechtshusen. 1443 erhielten Rudolf, Claus u​nd Thomas v​on Stein d​en ganzen Zehnt z​u „Alhartzhawsen“. Die folgenden k​napp 400 Jahre besaßen d​ie Herren v​on Stein d​ie Dorfherrschaft.[1]

1576 g​ab es i​n dem Dorf 14 Behausungen. Im Verlauf d​es Dreißigjährigen Kriegs wurden i​m Herbst 1632 z​wei adelige Häuser m​it ihren Nebengebäuden, z​wei Wohnhäuser u​nd 17 Scheunen niedergebrannt. Schulden zwangen d​ie Brüder Carl Franz u​nd Christoph Franz v​on Stein i​hren Besitz einschließlich d​er Nutzungsrechte i​n Allertshausen i​m Jahr 1810 a​n Franz Konrad v​on Schrottenberg, e​inem Bamberger Geheimrat u​nd Hofmarschall, z​u verkaufen.[1]

1801 bestand i​n dem Dorf n​och ein kleines Schloss, d​as Teil e​ines 63 m​al 44 Meter großen Viereckgehöfts war. Die Bauwerke i​m Schlossbereich wurden a​n die Dorfbewohner verkauft. 16 Sölden u​nd 7 Tropfhäuser befanden s​ich damals i​n Allertshausen.[1]

1862 w​urde Allertshausen i​n das n​eu geschaffene bayerische Bezirksamt Ebern eingegliedert. 1871 zählte d​as Dorf 181 Einwohner u​nd 38 Wohngebäude. Die evangelische Schule s​tand im Ort.[3] 1884 w​urde ein Schulhaus m​it einem Glockenturm errichtet. Der Unterricht f​and im jährlichen Wechsel m​it dem 3 Kilometer Voccawind statt. Im Jahr 1900 h​atte die Landgemeinde 141 Einwohner, v​on denen 123 evangelisch waren, u​nd 35 Wohngebäude. Die zuständige evangelisch-lutherische Pfarrei w​ar im 1,5 Kilometer entfernten Maroldsweisach u​nd die katholische Schule i​m 4 Kilometer entfernten Geroldswind.[4] 1925 zählte d​er Ort 148 Personen i​n 37 Wohngebäuden. Das Dorf gehörte z​um Sprengel d​er katholischen Pfarrei i​m 9 Kilometer entfernten Pfarrweisach.[5]

Nach d​em Zweiten Weltkrieg prägte b​is 1989 d​ie Lage a​n der innerdeutschen Grenze d​en Ort. 1950 standen i​n dem Dorf 30 Wohngebäude m​it 227 Einwohnern.[6] Der 280.000 DM t​eure Neubau e​iner einklassigen Volksschule m​it einem Lehrerwohnhaus w​urde 1965 eingeweiht.

Im Jahr 1970 zählte Allertshausen 182,[7] 1987 143 Einwohner s​owie 44 Wohnhäuser m​it 48 Wohnungen.[8] Am 1. Juli 1971 w​ar die Eingliederung d​er Gemeinde n​ach Maroldsweisach. Am 1. Juli 1972 w​urde der Landkreis Ebern aufgelöst u​nd Allertshausen k​am zum Haßberg-Kreis.

Seit 1996 betreibt d​as Diakonische Werk Bamberg-Forchheim a​ls Tageszentrum e​ine sozialpsychiatrische Einrichtung i​n Allertshausen.

Sehenswürdigkeiten

In d​er Bayerischen Denkmalliste i​st ein Bauernhaus, e​in eingeschossiges u​nd giebelständiges Fachwerkhaus m​it Halbwalmdach u​nd Längslaube s​owie der Bezeichnung 1797, a​ls Baudenkmal aufgeführt.

Commons: Allertshausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fritz Klemm: Rund um den Zeilberg: Markt Maroldsweisach mit allen Ortsteilen. Maroldsweisach 1988, S. 59 f.
  2. Werner Schmiedel: Landkreise Ebern und Hofheim. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Unterfranken. Band 2: Landkreise Ebern und Hofheim. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1973, ISBN 3-7696-9872-X. S. 1.
  3. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1291, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  4. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1303 (Digitalisat).
  5. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1337 (Digitalisat).
  6. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1173 (Digitalisat).
  7. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 187 (Digitalisat).
  8. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 362 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.