Alkanna

Alkanna ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Die 30 bis 50 Arten sind von Südeuropa bis Nordafrika und bis in den Iran verbreitet.

Alkanna

Alkanna orientalis

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Familie: Raublattgewächse (Boraginaceae)
Unterfamilie: Boraginoideae
Tribus: Lithospermeae
Gattung: Alkanna
Wissenschaftlicher Name
Alkanna
Tausch

Beschreibung

Illustration aus Curtis's botanical magazine No. 515 von Alkanna orientalis

Vegetative Merkmale

Alkanna-Arten wachsen als einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind einfach.

Generative Merkmale

Wenige Blüten stehen in endständigen Wickeln zusammen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind nur an ihrer Basis verwachsen. Die fünf gelben oder rosafarbenen bis blauen Kronblätter sind zu einer zylindrischen Röhre verwachsen mit trichterförmigen Saum und einem Haarring. Es ist nur ein Kreis mit meist fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Die Staubblätter und der Griffel überragen die Kronröhre nicht.

Es werden Zerfallsfrüchte mit zwei nieren- oder eiförmigen Klausen gebildet.

Systematik

Die Gattung Alkanna wurde durch Ignaz Friedrich Tausch aufgestellt.[1] Synonyme für Alkanna Tausch sind: Baphorhiza Link, Camptocarpus C.Koch, Campylocaryum DC. ex Meisn., Onochiles Bubani und Rhytispermum Link.[2]

Alkanna aucheriana
Alkanna kotschyana
Alkanna oreodoxa
Alkanna orientalis
Alkanna trichophila

Arten


Zur Gattung Alkanna gehören 30 bis 50 Arten:

  • Alkanna amana Rech. f.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna areolata Boiss.: Sie kommt in der Türkei und auf Inseln der Ägäis vor.[1]
  • Alkanna attilae P.H.Davis: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna aucheriana A.DC.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna calliensis Heldr. ex Boiss.: Sie kommt in Griechenland vor.[1]
  • Alkanna cappadocica Boiss. & Balansa: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna confusa Rech. f.: Sie kommt in der Türkei und im Gebiet von Syrien und dem Libanon vor.[1]
  • Alkanna corcyrensis Hayek: Sie kommt in Albanien und Griechenland vor.[1]
  • Alkanna cordifolia C.Koch: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna froedinii Rech.f.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna galilaea Boiss.: Sie kommt im Gebiet von Israel und Jordanien vor.[1]
  • Alkanna graeca Boiss. & Spruner: Sie kommt in Bulgarien und in Griechenland vor.[1]
  • Alkanna haussknechtii Bornm.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna hirsutissima (Bertol.) A.DC.: Sie kommt in der Türkei und im Gebiet von Libanon und Syrien vor.[1]
  • Alkanna hispida Huber-Morath: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna incana Boiss.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna kotschyana A.DC.: Sie kommt in der Türkei und im Gebiet von Libanon und Syrien vor.[1]
  • Alkanna leiocarpa Rech. f.: Sie kommt im Gebiet von Syrien und dem Libanon vor.[1]
  • Alkanna lutea Moris: Sie kommt in Portugal, Spanien, Frankreich, Korsika, Sardinien, Italien, Mallorca und Ibiza vor.[1]
  • Alkanna macrophylla Boiss. & Heldr.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna macrosiphon Boiss. & Heldr.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna maleolens Bornm.: Sie kommt im Gebiet von Syrien und dem Libanon vor.[1]
  • Alkanna megacarpa A.DC.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna methanaea Hausskn.: Sie kommt in Griechenland vor.[1]
  • Alkanna noneiformis Griseb.: Sie kommt in Griechenland und in Serbien vor.[1]
  • Alkanna oreodoxa Huber-Morath: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna orientalis (L.) Boiss.: Sie kommt in Griechenland, Algerien, auf der Sinaihalbinsel, in der Türkei, in Syrien, im Libanon, in Jordanien, Israel, Armenien, Georgien und im westlichen Iran vor.[2]
  • Alkanna pamphylica Huber-Morath & Reese: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna pelia (Halácsy) Rech. f.: Sie kommt in Griechenland vor.[1]
  • Alkanna phrygia Bornm.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna pinardii Boiss.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna pindicola Hausskn.: Sie kommt in Albanien, Griechenland und im früheren Jugoslawien vor.[1]
  • Alkanna prasinophylla Rech. f.: Sie kommt im Gebiet von Syrien und Libanon vor.[1]
  • Alkanna primuliflora Griseb.: Sie kommt in Bulgarien, Griechenland und im europäischen Teil der Türkei vor.[1]
  • Alkanna pseudotinctoria Huber-Morath: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna pulmonaria Griseb.: Sie kommt in Albanien, Griechenland und im früheren Jugoslawien vor.[1]
  • Alkanna punctulata Huber-Morath: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna sandwithii Rech. f.: Sie kommt in Albanien vor.[1]
  • Alkanna sartoriana Boiss. & Heldr.: Sie kommt in Griechenland vor.[1]
  • Alkanna saxicola Huber-Morath: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna scardica Griseb.: Sie kommt in Serbien und in Albanien vor.[1]
  • Alkanna shattuckia (Post) Post: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna sieberi A.DC.: Sie kommt auf Kreta vor.[1]
  • Alkanna sieheana Rech. f.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna stribrnyi Velen.: Sie kommt auf der Balkanhalbinsel vor.[1]
  • Alkanna strigosa Boiss. & Hohen.: Sie kommt in Israel und im Gebiet von Syrien und Libanon vor.[1]
  • Schminkwurz (Alkanna tinctoria Tausch, Synonym: Alkanna matthioli Tausch)
  • Alkanna trichophila Huber-Morath: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna tubulosa Boiss.: Sie kommt in der Ägäis und im europäischen sowie asiatischen Teil der Türkei vor.[1]
  • Alkanna verecunda Huber-Morath: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna viscidula Boiss.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]

Nutzung

Aus der Wurzelrinde der Färber-Alkanna (Alkanna tinctoria), einer aus dem Mittelmeerraum stammenden, blau blühenden Art, wird Alkannin, der Ausgangsstoff für Farb- und Schminkstoffe gewonnen. Alkannin (ein Naphthochinonderivat) ist als lipophiler Lebensmittelfarbstoff zugelassen.[3]

Literatur

  • Rudolf Hänsel, Konstantin Keller, Horst Rimpler (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Band 4, Drogen A–D. Springer, Berlin/Heidelberg 1993, ISBN 3-540-52631-5, S. 175–179, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  • Karl Heinz Rechinger: Zur Kenntnis der europäischen Arten der Gattung Alkanna. In: Annalen des Naturhistorischen Museums Wien. Band 68, 1965, S. 191–220 (zobodat.at [PDF]).

Einzelnachweise

  1. Benito Valdés, 2011: Boraginaceae.: Datenblatt Alkanna In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  2. Alkanna im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  3. Alkanna tinctoria bei Plants For A Future
Commons: Alkanna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora.
Wiktionary: Alkanna – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.