Alkannin

Alkannin i​st ein Farbstoff, d​er aus d​er Alkannawurzel (Alkanna tinctoria) gewonnen wird. Der Farbstoff w​ird zur Färbung v​on Lebensmitteln, Kosmetika u​nd Arzneimitteln verwendet. Es färbt i​n fettiger, öliger Umgebung tiefrot, i​n basischer Umgebung violett. Das Enantiomer d​es Alkannins i​st das Shikonin, d​as Racemat w​ird als Shikalkin bezeichnet.[3][4]

Strukturformel
Allgemeines
Name Alkannin
Andere Namen
  • Anchusin
  • (S)-5,8-Dihydroxy-2-(1-hydroxy-4-methyl-3-pentenyl)-1,4-naphthalindion
  • C.I. Natural Red 20
  • C.I. 75530
Summenformel C16H16O5
Kurzbeschreibung

rotbraune Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 517-88-4
EG-Nummer 208-245-7
ECHA-InfoCard 100.007.497
PubChem 72521
ChemSpider 65430
Wikidata Q418237
Eigenschaften
Molare Masse 288,30 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

149 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Wirkung

Alkannin zeigt antimikrobielle Wirkung gegen Staphylococcus aureus und S. epidermidis. Die Droge wurde im Altertum als Wundsalbe angewandt und wird in neueren Studien zur Behandlung von Krampfadern verwendet. Die Wirksamkeit ist jedoch noch nicht hinreichend belegt.[5]

Ein Derivat d​es Shikonins, β-β-Dimethylacrylshikonin, gewonnen a​us dem asiatischen Lotwurz Onosma paniculata, könnte möglicherweise Tumorzellen d​es Schwarzen Hautkrebses (Melanom) i​n den programmierten Zelltod (Apoptose) treiben.[6][7]

Toxizität

Alkannin w​irkt abführend u​nd färbt Urin u​nd Kot. Es s​ind keine negativen Wirkungen d​es Stoffes bekannt.[5]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Alkannin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Juni 2014.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Shmuel Yannai: Dictionary of Food Compounds. CRC Press, 2012, S. 478.
  4. Vassilios P. Papageorgiou, Andreana N. Assimopoulou, Elias A. Couladouros, David Hepworth, K. C. Nicolaou: The Chemistry and Biology of Alkannin, Shikonin, and Related Naphthazarin Natural Products. In: Angew. Chem. Int. Ed.. 38, Nr. 3, 1999, S. 270–300. doi:10.1002/(SICI)1521-3773(19990201)38:3<270::AID-ANIE270>3.0.CO;2-0.
  5. Franz von Bruchhausen: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Springer-Verlag, 1930, ISBN 978-3-540-52688-9, S. 179 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Daniela Albat: Asiatische Heilpflanze gegen Hautkrebs? − Lotwurz-Wirkstoff treibt Tumorzellen in den Tod. scinexx vom 18. September 2019
  7. Nadine Kretschmer, Alexander Deutsch, Christin Durchschein, Beate Rinner, Alexander Stallinger, Juan Carlos Higareda-Almaraz, Marcel Scheideler, Birgit Lohberger, Rudolf Bauer: Comparative Gene Expression Analysis in WM164 Melanoma Cells Revealed That β-β-Dimethylacrylshikonin Leads to ROS Generation, Loss of Mitochondrial Membrane Potential, and Autophagy Induction. In: Molecules, 23(11), Oktober/November 2018, S. 2823, doi:10.3390/molecules23112823, PMID 30380804, PMC 6278572 (freier Volltext).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.