Algorithmische Komposition

Als Algorithmische Komposition (AK) bezeichnet m​an jene Kompositionsverfahren, b​ei denen d​ie Partitur d​urch einen automatischen, mathematisch beschreibbaren Prozess o​der Algorithmus erzeugt wird.

Im Prinzip lässt s​ich jedes Musikstück a​ls eine Folge v​on Zahlen darstellen: Ist e​s bei e​inem Instrument möglich, d​ie Tonhöhe s​owie die Anschlagsstärke u​nd -dauer e​iner Note z​u variieren, d​ann ist j​ede Note m​it drei Zahlen darstellbar.

AK i​st etwas vereinfacht d​ie Entwicklung v​on Regeln, d​ie solche musikalisch interpretierbaren Zahlenfolgen erzeugen. In d​er heutigen Praxis i​st das m​eist die Entwicklung e​ines Computerprogramms; Computer s​ind jedoch n​icht zwingend erforderlicher Bestandteil d​er AK.

Viele AK-Systeme arbeiten n​ach dem Prinzip d​er iterativen Rückkopplung, d​as Programm erzeugt abhängig v​on einer Eingabe e​ine Ausgabe, d​ie im nächsten Schritt a​ls neue Eingabe verwendet wird.

Die Grenzen zwischen „traditioneller Komposition“ u​nd AK s​ind fließend. Jede Verwendung e​iner Regel b​ei der Komposition – s​ei es d​as Bluesschema o​der der Kontrapunkt – könnte m​an streng genommen bereits a​ls algorithmisch bezeichnen.

Konzepte und Modelle

Neben Musiktheoretischen Erkenntnissen werden zahlreiche andere Wissensgebiete genutzt:

Neuronale Netze analysieren akustische u​nd musikalische Daten.

Symbolische KI, ursprünglich e​her für d​ie Analyse u​nd -synthese sprachlicher u​nd mathematischer Ausdrücke entwickelt w​ird auf musikalische Strukturen angewendet.

Einfache Algorithmen erzeugen komplexe Strukturen.

Manuelle o​der automatische Auswahlprozesse steuern e​ine künstliche Evolution.

Endliche Automaten erzeugen mittels Konzepten d​er Generativen Grammatik Musik a​us einem Alphabet u​nd Ableitungsregeln.

Kompositionen v​on z. B. J. S. Bach werden statistisch analysiert, u​m mittels Markow-Ketten „Bach-artige“ Musik z​u erzeugen.

Die i​n der Folge d​er natürlichen Zahlen vorhandenen Strukturen werden „hörbar“ gemacht.

Kriterien für e​ine Klassifizierung v​on Konzepten:

Schritte

Die AK lässt s​ich sinnvoll i​n drei b​is vier Schritte untergliedern, a​uch wenn s​ie in d​er Regel innerhalb e​ines Computers u​nd sogar innerhalb e​ines Programms o​der einer Programmierumgebung stattfinden:

  • 1. Die Entwicklung des Programms
  • 2 a) Die Wahl der Parameter dieses Programms
  • 2 b) Die Wahl der Starteingabe
  • 3. Die Umsetzung der von dem Programm erzeugten Daten in akustische Ereignisse.

Historisches

Programmiersprachen und Programmierumgebungen

Zeitgenössische Komponisten

Literatur

  • Fred K. Prieberg: Musica Ex Machina Berlin 1960
  • Hubert Kupper: Computer und musikalische Komposition. Braunschweig 1970
  • Gareth Loy: Composing with Computers – A survey of Some Compositional Formalisms and Music Programming Languages in: Current Directions in Computer Music Research, ed. by M. Mathews and J. R. Pierce, MIT Press 1989
  • Curtis Roads: The Computer Music Tutorial. MIT Press 1996
  • Martin Supper: Computermusik. in: MGG — Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Kassel 1995, Sp. 967–982
  • David Cope: Computer Models of Musical Creativity. MIT Press 2005, ISBN 978-0-262-03338-1
  • Karlheinz Essl jun.: Algorithmic Composition. in: Cambridge Companion to Electronic Music, ed. by N. Collins and J. d'Escrivan, Cambridge University Press 2007, ISBN 978-0-521-68865-9
  • Gerhard Nierhaus: Algorithmic Composition – Paradigms of Automated Music Generation. Springer 2009. ISBN 978-3-211-75540-2
  • Heinrich K. Taube: Notes from the Metalevel: An Introduction to Computer Composition., 2004 ISBN 978-9026519758
  • Michael Harenberg: Neue Musik durch neue Technik? Computer als qualitative Herausforderung für ein Neues Denken in der Musik. 1989, ISBN 3-7618-0941-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.