Algerischer Amateurfunkverband

Der Algerische Amateurfunkverband (französisch Amateurs Radio Algériens (ARA), arabisch جمعية هواة الراديو الجزائريين, DMG Ǧamʿiyyat Huwāt ar-Rādiyū al-Ǧazaʾiriyyīn, englisch Association of Algerian Radio Amateurs) ist die nationale Vereinigung der Funkamateure in Algerien.[2]

Amateurs Radio Algériens
(ARA)
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 23. März 1963
Sitz Algier
Vorsitz Afif Benlagha, 7X2RO[1]
Website ARA.dz

Der Verband ist Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU Region 1), der internationalen Vereinigung von Amateurfunkverbänden. Er vertritt dort die Interessen der Funkamateure des Landes.[3]

Geschichte

Ein algerischer Funk­amateur sendet unter dem Ruf­zeichen 7X2ARA vom „Haupt­quartier“ aus

Die Vereinigung algerischer Funkamateure wurde am 23. März 1963 unter dem Kürzel „A.R.A.“ (Amateurs Radio Algériens) gegründet. Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und Völkerverständigung. Zu den Gründungsmitgliedern gehört der inzwischen verstorbene und als erster Ehrenpräsident (1er Président d’honneur) verehrte Mohamed Yacoubi, 7X2SX.

Eine wichtige Aufgabe, die sich die Mitglieder selbst stellen, ist die tatkräftige Hilfe bei Naturkatastrophen, wie Erdbeben. Hierzu werden jedes Jahr auch Simulationsübungen durchgeführt. Der Verband betreibt ein QSL-Büro, das sich um die kostenlose Verteilung von QSL-Karten kümmert.[4]

Die ARA wird von der Generalversammlung aller Mitglieder geleitet. Sie wählt den Verwaltungsrat, der seinerseits für einen Zeitraum von drei Jahren die Mitglieder des Präsidiums wählt. Das algerische Staatsgebiet wird in vier Regionen (régions) unterteilt, die wiederum in Sektionen (sections) gegliedert sind. Diese entsprechen in etwa den deutschen Ortsverbänden und dienen den Funkamateuren als identitätsstiftendes Merkmal und Ort der Zusammenkunft.[5]

Commons: Amateurfunk in Algerien – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Le bureau (französisch), abgerufen am 19. Januar 2021.
  2. Amateurs Radio Algériens (französisch), abgerufen am 19. Januar 2021.
  3. Amateurs Radio Algeriens (englisch), abgerufen am 19. Januar 2021.
  4. SERVICE QSL (französisch), abgerufen am 19. Januar 2021.
  5. HISTOIRE DE L’ARA (französisch), abgerufen am 19. Januar 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.