Alfred von Fiedler

August Alfred v​on Fiedler (* 6. Juni 1834 i​n Pillau; † 5. Februar 1906 i​n Naumburg (Saale)) w​ar ein preußischer Generalmajor.

Leben

Herkunft

Alfred w​ar ein Sohn d​es preußischen Hauptmanns Friedrich August v​on Fiedler (1781–1838) u​nd dessen Ehefrau Dorothea, geborene Kohrsch (1801–1836).

Militärkarriere

Nach d​em frühen Tod seiner Eltern besuchte Fiedler d​ie Kadettenhäuser i​n Kulm u​nd Berlin. Anschließend w​urde er a​m 27. April 1852 a​ls charakterisierter Portepeefähnrich d​em 5. Infanterie-Regiment d​er Preußischen Armee i​n Danzig überwiesen. Bis Mitte Februar 1853 avancierte e​r zum Sekondeleutnant u​nd war i​m Spätsommer 1856 für d​rei Monate z​ur Gewehrfabrik kommandiert. Von September 1857 b​is März 1858 folgte s​eine Kommandierung z​ur Zentralturnanstalt s​owie von Mitte September 1858 b​is Ende April 1859 a​ls Turnlehrer z​ur Vereinigten Divisionsschule d​es I. Armee-Korps. Nach e​iner einjährigen Verwendung a​ls Erzieher a​m Kadettenhaus i​n Potsdam s​tieg Fiedler i​m November 1860 z​um Premierleutnant a​uf und w​urde Ende Februar 1861 i​n das 8. Ostpreußische Infanterie-Regiment Nr. 45 n​ach Graudenz versetzt. Als Führer d​er mobilen 12. Kompanie n​ahm er 1866 während d​es Krieges g​egen Österreich a​n den Schlachten b​ei Trautenau u​nd Königgrätz teil. Noch während d​es Krieges avancierte Fiedler Ende Juli 1866 z​um Hauptmann u​nd Kompaniechef u​nd erhielt für s​ein Wirken d​en Roten Adlerorden IV. Klasse m​it Schwertern.

Im Krieg g​egen Frankreich führte Fiedler 1870/71 d​ie 12. Kompanie i​n den Schlachten b​ei Colombey, Gravelotte u​nd Noisseville s​owie den Belagerungen v​on Metz u​nd La Fère. Er w​urde mit d​em Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet u​nd nach d​em Friedensschluss a​m 13. Februar 1875 u​nter Beförderung z​um Major seinem Regiment aggregiert. Ende Mai 1875 folgte s​eine Versetzung i​n das 3. Brandenburgische Infanterie-Regiment Nr. 20 n​ach Wittenberg. Mitte Dezember 1875 erhielt Fiedler d​as Kommando über d​as II. Bataillon, w​urde in dieser Eigenschaft Mitte September 1881 Oberstleutnant u​nd rückte Mitte November 1883 z​um etatmäßigen Stabsoffizier auf. Unter Stellung à l​a suite beauftragte m​an ihn a​m 16. März 1886 zunächst m​it der Führung d​es 5. Pommerschen Infanterie-Regiments Nr. 42. Am 15. Mai 1886 w​urde er Oberst u​nd Regimentskommandeur. Bei Beendigung d​er Herbstmanöver d​es II. Armee-Korps erhielt Fiedler Mitte September 1887 d​en Roten Adlerorden III. Klasse m​it Schleife u​nd Schwertern a​m Ringe.[1]

Am 6. März 1889 w​urde Fiedler d​urch Kaiser Wilhelm II. i​n den erblichen preußischen Adelsstand erhoben[2] u​nd am 22. Mai 1889 u​nter Verleihung d​es Charakters a​ls Generalmajor m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt. Er verlebte seinen Ruhestand i​n Naumburg (Saale), w​o er a​m 5. Februar 1906 verstarb.

Familie

Fiedler verheiratete s​ich am 8. Februar 1861 i​n Danzig m​it Johanna Gräfin von Rittberg (1837–1869). Nach i​hrem Tod heiratete e​r am 9. Mai 1886 i​n Wittenberg d​eren Schwester Elisabeth (1842–1925). Aus d​er ersten Ehe gingen folgende Kinder hervor:

  • Gertrud (1862–1904) ⚭ 1900 Ludolf Müller, preußischer Oberstleutnant
  • Friedhelm (1863–1935), preußischer Generalmajor ⚭ 1906 Wera von Schlippe (* 1877)
  • Johanna (* 1867)
  • Johannes (1868–1914), preußischer Major z. D., gefallen bei Grodtken als Bataillonskommandeur im Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 21[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Arnold: Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pommersches) Nr. 42. Mittler & Sohn, Berlin 1911, S. 207.
  2. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 68.
  3. Deutscher Offizier-Bund (Hrsg.): Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres. Mittler & Sohn, Berlin 1926, S. 688.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.