Alfred von Buddenbrock (Generalleutnant, 1826)

Wilhelm David Theophil Alfred Freiherr v​on Buddenbrock (* 5. August 1826 i​n Königsberg; † 20. April 1887 i​n Hannover) w​ar ein preußischer Generalleutnant.

Leben

Herkunft

Alfred w​ar ein Sohn v​on Friedrich v​on Buddenbrock (1781–1867) u​nd dessen ersten Ehefrau Christiane Emilie, geborene v​on Leslie (1792–1828).[1] Sein Vater w​ar später preußischer Generalleutnant u​nd Majoratsherrn a​uf Klein-Ottlau.

Militärkarriere

Nach d​em Abitur a​m Kneiphöfischen Gymnasium i​n Königsberg studierte e​r 1845 a​n der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Rechts- u​nd Kameralwissenschaften. 1846 w​urde er Mitglied d​es Corps Borussia Bonn.[2]

Ab 1. April 1845 leistete Buddenbrock seinen Einjährigen Dienst i​m 3. Kürassier-Regiment a​b und w​urde im Jahr darauf z​ur Reserve entlassen. Er t​rat am 1. August 1848 a​ls Avantageur i​n das 2. Kürassier-Regiment d​er Preußischen Armee ein. Mit diesem Regiment k​am er während d​es Krieges g​egen Dänemark a​m 8. August 1848 i​m Gefecht b​ei Stepping z​um Einsatz.

1863 w​ar er Rittmeister i​m Kriegsministerium u​nd machte 1866 d​en Feldzug g​egen Österreich i​n Begleitung d​es Kriegsministers Albrecht v​on Roon i​m Großen Hauptquartier mit. Nach d​em Krieg kehrte Buddenbrock i​n den Truppendienst zurück u​nd wurde Eskadronchef i​m Ulanen-Regiment Nr. 13. Ende d​es Jahres w​urde er i​n den Johanniterorden aufgenommen u​nd am 16. November 1867 z​um Major befördert. Mitte März 1869 folgte s​eine erneute Versetzung i​n das Kriegsministerium n​ach Berlin, w​o er wieder i​n der Armeeabteilung eingesetzt wurde. Für d​ie Dauer d​es mobilen Verhältnisses während d​es Deutsch-Französischen Krieges w​ar Buddenbrock etatmäßiger Stabsoffizier i​m Ulanen-Regiment Nr. 13. Gleich z​u Beginn d​es Krieges w​urde er a​m 16. August 1870 i​n der Schlacht v​on Mars-la-Tour d​urch einen Schuss i​n den linken Oberarm s​owie durch mehrere Degenstiche i​n die Brust schwer verwundet. Am 15. September 1870 erhielt e​r das Eiserne Kreuz II. Klasse. Nach seiner Gesundung versah e​r wieder Dienst i​m Kriegsministerium u​nd wurde a​m 8. August 1871 Stabsoffizier i​m Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1. Am 4. November 1872 beauftragte m​an ihn zunächst m​it der Führung d​es Kürassier-Regiments „von Driesen“ (Westfälisches) Nr. 4. Nachdem Buddenbrock a​m 22. März 1873 z​um Oberstleutnant befördert worden war, w​urde er a​m 15. April 1873 z​um Regimentskommandeur ernannt. In dieser Stellung folgte i​m Juli 1875 d​ie Beförderung z​um Oberst s​owie im September 1877 d​ie Verleihung d​es Kronenordens II. Klasse.

Als Generalmajor erhielt e​r am 11. Februar 1882 d​as Kommando über d​ie 19. Kavallerie-Brigade. Für s​eine langjährigen Leistungen w​urde er a​m 20. Januar 1884 m​it dem Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub ausgezeichnet. Im gleichen Jahr w​urde er gemeinsam m​it seinem Bruder Rudolph v​on Buddenbrock i​n den erblichen preußischen Freiherrenstand erhoben.[3] Krankheitsbedingt n​ahm Buddenbrock seinen Abschied u​nd wurde a​m 11. Dezember 1886 u​nter Verleihung d​es Charakters a​ls Generalleutnant m​it Pension z​ur Disposition gestellt.

Familie

Buddenbrock h​atte sich a​m 18. November 1853 i​n Berlin m​it Anna Karoline Auguste v​on Sobbe (* 17. September 1833 a​uf Schloss Stolpe; † 23. September 1897 i​n Oberhaslach) verheiratet. Aus d​er Ehe g​ing die Tochter Hedwig (* 28. Juni 1855 i​n Pasewalk; † 12. Mai 1917 i​n Baden-Baden) hervor, d​ie am 18. November 1874 d​en damaligen Leutnant u​nd Freiherren Eduard Grote († 4. Mai 1900) heiratete.

Schriften

  • Die Ausbildung der Escadron im Felddienst.
  • Condition der Dienst-Pferde. Wie werden die Dienstpferde in guter Condition erhalten? 1887.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 6, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1938], DNB 367632810, S. 44f., Nr. 1683.
  2. Kösener Korpslisten 1910. 19 248.
  3. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 41.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.