Alfonso La Marmora

Alfonso La Marmora (vor a​llem im 19. Jh. a​uch LaMarmora o​der Lamarmora geschrieben, * 17. November 1804 i​n Turin; † 5. Januar 1878 i​n Florenz) w​ar ein italienischer Politiker u​nd General.

Alfonso La Marmora

Leben

Herkunft

Alfonso La Marmora entstammte d​er alten piemontesischen, i​n Biella ansässigen Adelsfamilie Ferrero d​ella Marmora. Er w​ar ein Sohn d​es Marchese Celestino Ferrero d​e La Marmora (1754–1805) u​nd der Raffaella Argentero d​i Bersezio (1770–1828). Seine älteren Brüder Charles Emmanuel (1788–1854) Prinz v​on Masserano u​nd Alberto (1789–1863) w​urde ebenfalls h​ohe Militärs, e​iner Alessandro (1799–1855) g​ilt als Vater d​er Bersaglieri-Truppe.

Militärkarriere

Nach Abschluss d​er Offiziersausbildung i​m Jahr 1822 machte Alfonso etliche Studienreisen d​urch Europa. Danach beauftragte i​hn der König v​on Sardinien-Piemont m​it der Modernisierung seiner Artillerietruppe. Als Oberst n​ahm er 1848 a​n der Schlacht v​on Goito u​nd an d​er Belagerung v​on Peschiera d​el Garda teil. Nach d​er Niederlage i​n der Schlacht v​on Novara k​am er a​ls königlicher Statthalter n​ach Genua, w​o er e​inen Aufstand blutig niederschlug. Im November 1849 ernannte König Vittorio Emanuele II. i​hn zum Kriegsminister.[1] 1855 befehligte e​r das sardinische Expeditionskorps i​m Krimkrieg.[2]

1857 w​urde er für d​en Wahlkreis Biella i​n das Parlament d​es Königreiches Sardinien gewählt, d​er Beginn seiner Karriere a​uch als Politiker.[3] Im Sardinischen Krieg 1859 unterstützte e​r König Viktor Emanuel II. a​ls Oberbefehlshaber d​er Armee v​on Sardinien-Piemont u​nd nahm e​r an d​er Schlacht v​on San Martino teil. Von Juli 1859 b​is 1860 w​ar La Marmora Präsident d​es Ministerrates v​on Sardinien.

1864 löste e​r Marco Minghetti i​n Turin a​ls italienischer Ministerpräsident ab.[4] 1865/1866 schmiedete e​r mit Preußen e​in Bündnis g​egen das Kaisertum Österreich (Preußisch-Italienischer Allianzvertrag).[5] 1866 übernahm e​r die Führung d​es italienischen Heeres i​m Krieg g​egen Österreich, unterlag jedoch i​n der Schlacht b​ei Custozza. Nach d​er Besetzung Roms w​urde er 1870 königlicher Statthalter i​n den Gebieten d​es ehemaligen Kirchenstaates, danach z​og er s​ich in d​en Ruhestand zurück.

Alfonso La Marmora w​urde in d​er Basilica San Sebastiano i​n Biella beigesetzt.

Nachleben

Nach 1860 machte e​ine die Einigung Italiens popularisierend-verherrlichende Geschichtsschreibung Alfonso La Marmora z​u einem d​er Helden d​es Risorgimento.[6] So blieb, w​enn auch n​icht seine historische Leistung, s​o doch s​ein Name i​m öffentlichen Gedächtnis – m​it zum Teil kuriosen Folgen b​is heute. Wenn e​in Mitglied i​n die ’Ndrangheta aufgenommen wird, d​ann schwört e​r ihr Treue i​m Namen d​er Helden d​es Risorgimento: „nel n​ome di Garibaldi, Mazzini, Lamarmora“.[7]

Literatur

  • Wilhelm Blos: Blut und Eisen. Die Entstehung des Krieges von 1866 nach den Enthüllungen Lamarmora's und der Streit zwischen Bismarck und Lamarmora. Rübner, Chemnitz 1874.
  • Paola Casana Testore: Ferrero Della Marmora, Alfonso. In: Fiorella Bartoccini (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 47: Ferrero–Filonardi. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1997.
  • Maurizio Cassetti, Giovanni Silengo (Red.): Alfonso Ferrero della Marmora e il suo tempo. Mostra documentaria. Archivio di Stato di Vercelli, Sezione di Biella, Biella 1978 (Katalog zu einer Ausstellung im Archiv in Biella).
Commons: Alfonso La Marmora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Evaristo Escalera: Los Soldados de la Independencia italiana. Galeria biografica. Juan José Martinez, Madrid 1861. S. 258.
  2. Wolfgang Altgeld: Das Risorgimento. In: Wolfgang Altgeld, Rudolf Lill (Hg.): Kleine italienische Geschichte. Bonn 2005. ISBN 3-89331-655-8. S. 257–324, hier S. 299.
  3. Alfonso Ferrero cavaliere della Marmora: An die Wähler von Biella. Brief des General Alfonso La Marmora. Scheller, Berlin 1868.
  4. Rudolf Lill: Geschichte Italiens vom 16. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Faschismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980. ISBN 3-534-06746-0. S. 172.
  5. Rudolf Lill: Geschichte Italiens vom 16. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Faschismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980. S. 187–188.
  6. Ein frühes Beispiel dieser Tendenz ist die Biographie von Gian Stefano Marchese: Alfonso Lamarmora. Unione Tipografico-Editrice die Torino (UNET), Torino 1861 (= I contemporanei italiani, Bd. 23).
  7. La Stampa: ’Ndrangheta, ecco il rituale di affiliazione, 18. November 2014 (italienisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.