Alexander P. F. Ehlers

Alexander Paul Friedrich Ehlers (* 2. August 1955 in Berlin) ist Fachanwalt für Medizinrecht und Facharzt für Allgemeinmedizin.

Alexander P. F. Ehlers

Leben

Als Sohn des Arztes und Klinikdirektors Paul Nikolai Ehlers (1920–2007) und dessen Ehefrau Beate Ehlers (geb. Hussels, verstorben 1964) besuchte er das Carl-Duisberg-Gymnasiums in Wuppertal, das er 1974 mit dem Abitur abschloss. Es folgten das Studium der Medizin und das der Rechtswissenschaften in Düsseldorf, Heidelberg und München. Auf Vorschlag des Gesundheitspolitischen Arbeitskreises der CSU (GPA) wurde er als Bundestagskandidat für die CSU für die Bundestagswahl 2017 aufgestellt.

Lebenslauf in der Medizin

Die Approbation erlangte er 1980 in München, die Promotion der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Jahr 1981.[1] Nachdem er zunächst 1981 bis 1983 Praxisvertretungen übernommen hatte, war er von 1982 bis 1999 in der eigenen Praxis tätig.[1] In den letzten neun Jahren dieser Zeit engagierte er sich berufspolitisch:

  • Mitglied des Vorstandes und Delegierter des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes (ÄKBV) München von 1990 bis 1998;
  • Mitglied der Kommission Berufsaufsicht und der Kommission Vermittlung des ÄKBV von 1990 bis 1998;
  • Ersatzabgeordneter zum Deutschen Ärztetag von 1990 bis 1994;
  • Bundesobmann der jungen Ärzte im NAV-Virchow-Bund von 1991 bis 1996;
  • Vertrauensmann der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), Bezirksstelle München, und Mitglied der Vertreterversammlung der KV Bayerns von 1991 bis 1999;
  • Mitglied der Kommissionen „Qualitätsgestützte Wirtschaftlichkeitsprüfungen,“ „Serviceleistungen“ und „Notfallambulanzen“ der KVB, Bezirksstelle München, von 1992 bis 1999;
  • Vorsitzender des „Untersuchungsausschusses Terra-TV“ der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns von 1995 bis 1996;
  • Vorsitzender des Vertragsausschusses der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns von 1995 bis 1997;[1]
  • Truppenarzt des Sanitätslehrbataillons 851 in München;
  • seit 2006 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für das Sanitäts- und Gesundheitswesen beim Bundesministerium der Verteidigung – „Wehrmedizinischer Beirat“;
  • Mitglied im Akademierat der Sanitätsakademie der Bundeswehr.

Lebenslauf in der Rechtswissenschaft

Die Promotion der Rechtswissenschaften erlangte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahr 1986.[1] Von 1984 bis 1987[1] war er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Horst Schüler-Springorum, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie am Institut für die gesamten Strafrechtswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit seiner Zulassung 1987 ist er als Rechtsanwalt tätig. Seit 2005 ist er Fachanwalt für Medizinrecht. Darüber hinaus lehrt(e) er an verschiedenen Hochschulen und hält Vorträge im Bereich des Medizin-, Pharma- und Gesundheitsrechts:

Mitgliedschaften

Ehrungen

  • 2002 Deutscher Arzt Recht Preis.[1]
  • 2004 Ehrenmitglied des Bundesverbandes Managed Care (BMC).[6]
  • 2011 Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr in Silber.
  • 2016 Ehrenpräsident der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG), die er von 1994 bis 2015 leitete.[7]
  • 2020 haben sowohl der Nominierungsausschuss des Distrikts 1842 als auch der Zentralvorstand von Rotary International unter Leitung des Weltpräsidenten Mark Maloney der Nominierung von Alexander Ehlers zum Governor für 2022/23 zugestimmt.
  • 2021 wurde er bei Rotary für die Jahre 2022/2023 sowohl zum Governor des Distrikts 1842 gewählt, als auch zum stellvertretenden Vorsitzenden des deutschen Governerrats für die Jahre 2022/2023, der Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein umfasst.[8] Er führt damit eine rotarische Familientradition weiter. Bereits sein Vater, Paul Nikolai Ehlers, war Governor des Distrikts 1810 im Jahre 1987/88.[9]
  • 2021 Ehrung Paul Harris Fellow mit Saphir (PHF+2) der Rotary Foundation of Rotary International „in appreciation of tangible and significant assistance given for the furtherance of better understanding and friendly relations among peoples of the world“.

Schriften/Veröffentlichungen (Auswahl)

  • „Ist das Verbot von Online-Behandlungen noch zeitgemäß? Das in Deutschland geltende Verbot ausschließlicher Fernbehandlung steht auf dem Prüfstand und deckt sich nicht mehr mit den aktuellen ärztlichen Aufgabengebieten“, in: Jahrbuch Healthcare Marketing 2014, Seite 78–81, in Zusammenarbeit mit A. Erdmann
  • „Autonomie der europäischen Gesundheitssysteme in Zeiten von Sparprogrammen“ in: Solidarität und Effizienz im Gesundheitswesen – ein Suchprozess, Festschrift für Herbert Rebscher, 2014, 73 – 80, medhochzwei, Fink/Kücking/Walzik/Zerth (Hrsg.), Prof. Dr. Dr. Alexander P. F. Ehlers in Zusammenarbeit mit A. Erdmann
  • „Zulassung und Erstattung von Arzneimitteln: Zwei verschiedene Rechtssysteme“, in: „Eine Zeitreise durch die 14-jährige Amtszeit als BPI-Vorstandsvorsitzender“, Dr. Bernd Wegener, 2014, in Zusammenarbeit mit A. Erdmann
  • „Korruption im Gesundheitswesen – letzter Ausweg Strafgesetzbuch“, in: Gesundheitswesen Aktuell 2014, Beiträge und Analysen, Barmer GEK, Herausgeber Uwe Repschläger, Claudia Schulte und Nicole Osterkamp, 2014, Seite 198–216, in Zusammenarbeit mit S. Graßl
  • Medizinisches Gutachten im Prozess, 4. Aufl., C. H. Beck Verlag, München, 2016, S. 1–5.
  • „Was kann die Gesundheitswirtschaft von den Staatshilfen des „Euro-Rettungsschirms“ lernen?“, in: Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft, Hrsg. David Matusiewitz & Marco Muhrer-Schwaiger, SpringerGabler, 2017, 321 – 329, in Zusammenarbeit mit A. Moroder
  • „Die FSA-Kodizes und ihre Durchsetzung - wie konsequent ist das Verfahren vor der Schiedsstelle?“ in: pharmind, Nr. 6, 2016, 869–870, in Zusammenarbeit mit E. Zhuleku
  • Kommentar zu „Forderungen nach ‚Kunstfehlern‘ – Wer ist wie häufig betroffen?“, in: Der Internist, Band 57, Heft 9, September 2016, 940–941, in Zusammenarbeit mit A. Moroder
  • „Bekannte Wirkstoffe akquirieren – welche strategischen Optionen hat der neue pharmazeutische Unternehmer?“, in: pharmind, Nr. 10, 2016, 1478–1479,
  • „Ein Paukenschlag für die Apotheken: die deutsche Arzneimittelpreisbindung ist rechtswidrig“, in: pharmind, Nr. 11, 2016, 1628–1629, in Zusammenarbeit mit M. Bickmann
  • „Die Vierte Hürde steht ante portas“, Interview in: market access & health policy, 07/17, Seiten 5–9

Einzelnachweise

  1. Kurzlebenslauf. Website der Kanzlei Ehlers, Ehlers&Partner. Abgerufen am 6. März 2017.
  2. Alexander Ehlers, EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Abgerufen am 5. März 2017.
  3. Leitung des Health Care Management Institutes EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Abgerufen am 6. März 2017
  4. Members, European Academy of Sciences and Arts
  5. Prof. Alexander Ehlers zum Sprecher des Beirats Gesundheit berufen, Pressemitteilung, Bundesverband mittelständische Wirtschaft, 5. Juli 2021. Abgerufen am 5. Juli 2021.
  6. Ehrenmitglied des BMC. Abgerufen am 8. März 2017.
  7. Ehrenpräsident der GRPG, GRPG. Abgerufen am 8. März 2017.
  8. Tream deutscher Governorrat, Rotary. Abgerufen am 6. Oktober 2021.
  9. Governorbrief, Rotary International, Distrikt 1842. 19. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.