Agência Espacial Brasileira

Die Agência Espacial Brasileira (kurz AEB) ist seit dem 10. Februar 1994 die zivile brasilianische Raumfahrtagentur und größte in Lateinamerika mit Hauptsitz in Brasília.

Logo der Agência Espacial Brasileira

Sie beschäftigte im Jahr 2010 etwa 3400 Mitarbeiter[1] und verfolgt seit ihrer Gründung eine Politik der technischen Kooperation mit fortgeschritteneren Raumfahrtorganisationen, wobei zunächst der Schwerpunkt auf die Vereinigten Staaten gelegt wurde. Nach Schwierigkeiten mit diesem Partner im Bereich des Technologietransfers schwenkte man auf andere Partnernationen um.

Standorte

CLA-Kontrollzentrum

Der Hauptsitz befindet sich in Brasília.

Centro de Lançamento de Alcântara

Das Centro de Lançamento de Alcântara (kurz CLA) ist der Raumhafen der AEB an der Atlantikküste bei Alcântara im Bundesstaat Maranhão. Es ist weltweit der am dichtesten am Äquator gelegene Raketenstartplatz. Der Bau begann im Jahre 1982 und kostete umgerechnet 470 Millionen US-Dollar. Die Einrichtung wurde am 21. Februar 1990 mit dem Start einer Höhenforschungsrakete vom Typ Sonda offiziell eingeweiht.

Centro de Lançamento da Barreira do Inferno

Das Centro de Lançamento da Barreira do Inferno (kurz CLBI) ist ein weiterer Raketenstartplatz der AEB. Es wurde 1965 erbaut[2] und liegt in der Nähe der Stadt Parnamirim, nahe Natal. Zwischen 1965 und 2007 wurden dort 233 Raketenstarts durchgeführt, die Höhen bis zu 1100 Kilometern erreichten.

Expedition 12 nach der Landung in Kasachstan

Geschichte

Bei einem Unfall vor dem Start einer VLS-1 im Jahr 2003 tötete eine Explosion 21 Menschen (siehe: Brasilianische Raketenexplosion). Am 23. Oktober 2004 gelang dann der erste erfolgreiche Raketenstart vom CLA; eine VSB-30 startete zu einer suborbitalen Mission. Es folgten in den Jahren danach mehrere erfolgreiche suborbitale Starts.[3][4][5]

Am 30. März 2006 wurde der AEB-Astronaut Marcos Pontes der erste Brasilianer im All, als er eine Woche an Bord der ISS acht Experimente der AEB durchführte. Er landete am 8. April in Kasachstan zusammen mit der Crew der ISS-Expedition 12.[6]

Finanzierung

Die AEB finanziert sich aus Bundesmitteln. Das Budget 2010 betrug 210 Millionen US-Dollar[1], 2011 betrug es 275 Millionen US-Dollar.

Projekte

Die AEB betreibt eine Vielzahl von Projekten. Diese werden häufig in Kooperation mit anderen Raumfahrtagenturen durchgeführt.

Im Folgenden sind allgemein brasilianische Raumfahrtprojekte aufgelistet – auch solche, die von Vorgängerorganisationen der AEB und von anderen staatlichen Einrichtungen und Unternehmen verantwortet wurden oder werden.

Die brasilianischen Trägerraketen

Trägerraketen

Hauptkooperationspartner

Brasilianische Satelliten

Die Statusangabe „aktiv“ kann veraltet sein.

Satellit Beteiligte Staaten Typ Betrieb Status
SCD1[7]Brasilien BrasilienErdbeobachtung1993–aktiv
SCD2[7]Brasilien BrasilienErdbeobachtung1998–
CBERS-1[8]Brasilien Brasilien China Volksrepublik ChinaErdbeobachtung1999–2003beendet
CBERS-2[9]Brasilien Brasilien China Volksrepublik ChinaErdbeobachtung2003–aktiv
CBERS-2B[8]Brasilien Brasilien China Volksrepublik ChinaSpionage2007–
CBERS-3Brasilien Brasilien China Volksrepublik ChinaErdbeobachtung(2013)Fehlstart
CBERS-4Brasilien Brasilien China Volksrepublik ChinaErdbeobachtung2014–aktiv
SGDC-1Brasilien BrasilienKommunikationssatellit2017–
CBERS-4ABrasilien Brasilien China Volksrepublik ChinaErdbeobachtung2019–
Amazônia-1Brasilien BrasilienErdbeobachtung2021–gestartet
Geplant (Stand 2011):[10]
Flora HiperspectralBrasilien Brasilien Vereinigte Staaten USAErdbeobachtunggeplant
LATTES-1Brasilien Brasilien China Volksrepublik China
Vereinigte Staaten USA Japan Japan
Weltraumwetter-Mission EQUARS
und Röntgenteleskop MIRAX
SABIA-Mar 1Brasilien BrasilienErdbeobachtung
CLE-1Brasilien BrasilienLEO
Amazônia-1BBrasilien BrasilienErdbeobachtung
AST-1Brasilien BrasilienLEO
SGDC-2Brasilien BrasilienKommunikationssatellit
Amazônia-2Brasilien BrasilienErdbeobachtung
SAR-1Brasilien BrasilienErdbeobachtung
AST-2Brasilien BrasilienLEO

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. OECD – Brazil's space program
  2. Centro De Lançamento Da Barreira Do Inferno (Memento vom 4. September 2013 im Internet Archive)
  3. BBC World: Brazil Launches rocket into space BBC News.
  4. Space.com: Brazil completes successful rocket launch (Memento vom 27. Oktober 2004 im Internet Archive) Space.com.
  5. Brazil launches rocket for gravity research, International Herald Tribune, 19. Juli 2007 (archiviert 2007).
  6. BBC World: First Brazilian goes into space BBC News.
  7. Satélite de Coleta de Dados - SCD GlobalSecurity.org. Abgerufen am 17. Januar 2011.
  8. The Launch of CBERS-2B. (Memento vom 8. Februar 2012 im Internet Archive) National Institute for Space Research. Webarchiv abgerufen am 13. Juli 2017.
  9. CBERS-2 im eoPortal der ESA
  10. Plano Diretor 2011-2015. Ministério da Ciência e Tecnologia, Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais, Juli 2011.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.