Acetyldihydrocodein
Acetyldihydrocodein ist eine Substanz aus der Gruppe der Opiat-Abkömmlinge, die im Jahr 1914 von dem deutschen Chemiker Julius von Braun entdeckt wurde.[4] Sie ist als Suchtstoff reguliert[5] (in Deutschland: nicht verkehrsfähiges Betäubungsmittel gemäß dem Betäubungsmittelgesetz[6]) und hat eine ähnliche Wirkung wie andere Opioide. Therapeutisch hat die schmerzstillend und hustenreizunterdrückend wirksame Substanz keine Bedeutung. Acetyldihydrocodein ist chemisch sehr eng verwandt mit dem Morphin-Derivat Thebacon, bei welchem nur die 6-7-Bindung ungesättigt ist. Acetyldihydrocodein kann als das 6-Acetyl-Derivat von Dihydrocodein beschrieben werden.
| Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
| Name | Acetyldihydrocodein | |||||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
| Summenformel | C20H25NO4 | |||||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff mit bitterem Geschmack (Hydrochlorid)[1] | |||||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
| ATC-Code |
R05DA12 | |||||||||||||||||||||
| Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
| Wirkmechanismus | ||||||||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
| Molare Masse | 343,42 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest (Hydrochlorid)[1] | |||||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt |
120 °C (Hydrochlorid)[1] | |||||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||||||||
Einzelnachweise
- Un Secretary-General: The placing of acetyldihydrocodeine under international control :. 1949 (un.org).
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Eintrag zu Acetyldihydrocodeine in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM)
- J. v. Braun: Untersuchungen über Morphium-Alkaloide. In: Chemische Berichte. 47 (2), 1914, S. 2312–2330, doi:10.1002/cber.191404702149.
- List of Narcotic Drugs under International Control des Internationalen Suchtstoffkontrollrats (INCB).
- Anlage I zum Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
