Abukuma-Klasse

Die Abukuma-Klasse (jap. あぶくま型護衛艦, Abukuma-gata goeikan) ist eine Klasse von sechs Fregatten der japanischen Meeresselbstverteidigungsstreitkräfte (JMSDF), welche offiziell als Geleitzerstörer bezeichnet werden.

Abukuma-Klasse
Schiffsdaten
Land Japan Japan
Schiffsart Fregatte
(offiziell Geleitzerstörer)
Bauzeitraum 1988 bis 1993
Stapellauf des Typschiffes 21. Dezember 1988
Gebaute Einheiten 6
Dienstzeit Seit 1989
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
109,0 m (Lüa)
Breite 13,4 m
Tiefgang max. 3,8 m
Verdrängung 2550 t
 
Besatzung 115 Personen
Maschinenanlage
Maschine 2 × Diesel Mitsubishi S12U MTK mit 4,4 MW,
2 × Gasturbine Kawasaki SM1A mit 19,9 MW
Höchst-
geschwindigkeit
27 kn (50 km/h)
Propeller 2 Verstellpropeller
Bewaffnung
Sensoren

Radar

  • OPS-14
  • OPS-28
  • OPS-20

Sonar

  • OQS-8

Allgemein

Die Abukuma-Klasse wurden entwickelt, um in Küstennähe zu operieren. Sie dienen hauptsächlich zur U-Boot-Abwehr und zur Bekämpfung von Oberflächenzielen. Eine ganzheitliche Raumüberwachung, also auch die Kontrolle des Luftraumes, ist nicht vorgesehen, dennoch verfügen die Schiffe über Möglichkeiten der Flugabwehr. Die Abukuma, Jintsū, Ōyodo, Chikuma und Tone sind nach Flüssen benannt, die Sendai nach einer japanischen Großstadt.

Technische Beschreibung

Der Rumpf der Schiffe ist V-förmig gebaut. Jedoch verwendete man eine veraltete Bauweise für die Aufbauten. Dies bedeutet, dass die Aufbauten gerade gebaut wurden und nicht abgeschrägt, wie etwa bei den amerikanischen Schiffen der Arleigh-Burke-Klasse. Das beeinträchtigte stark die Stealth-Fähigkeit des Schiffes. Das Hauptgeschütz verfügt über einen Elevationswinkel von 85° und kann ein sechs Kilogramm schweres Projektil über 16 km (8,6 sm) bei Auseinandersetzungen an der Oberfläche oder über 12 km (6,5 sm) bei der Luftabwehr feuern. Die Torpedowerfer sind für den Einsatz des Mark-46-Mod.5-Torpedos ausgelegt. Zur Luftabwehr im Nahbereich verfügt diese Klasse über eine sechsläufige Maschinenkanone, Phalanx-CIWS. Die Reichweite beträgt 6.485 km (3.500 sm).

Einheiten

KennungNameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungHeimathafen
DE-229Abukuma (あぶくま)Mitsui, Tamano17. März 198821. Dezember 198812. Dezember 1989Maizuru
DE-230Jintsū (じんつう)Hitachi, Maizuru14. April 198831. Januar 198928. Februar 1990Ominato
DE-231Ōyodo (おおよど)Mitsui, Tamano8. März 198919. Dezember 198923. Januar 1991Sasebo
DE-232Sendai (せんだい)SHI, Uraga14. April 198926. Januar 199015. März 1991Sasebo
DE-233Chikuma (ちくま)Hitachi, Maizuru14. Februar 199125. Januar 199224. Februar 1993Ominato
DE-234Tone (とね)SHI, Uraga8. Februar 19916. Dezember 19918. Februar 1993Sasebo

Literatur

  • Robert Jackson: Zerstörer, Fregatten und Korvetten. Gondromverlag, Bindlach 2001, ISBN 978-3-8112-1873-4.
Commons: Abukuma-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.