Absoluter Umgebungsretrakt

Der Terminus Absoluter Umgebungsretrakt (engl. absolute neighborhood retract, k​urz ANR) i​st ein Begriff d​er Topologie, e​inem der Teilgebiete d​er Mathematik, welcher d​ort insgesamt u​nd insbesondere i​n der Homotopietheorie v​on Bedeutung ist.

Definition

Ein topologischer Raum ist ein absoluter Umgebungsretrakt, wenn folgendes gilt:

Es gibt zu jedem normalen abgeschlossenen Unterraum eine offene Umgebung und eine stetige Abbildung so, dass für alle gilt; also so, dass die Einschränkung auf die Identität ist.

Die Definition lässt s​ich auch s​o fassen:

Ein topologischer Raum ist ein absoluter Umgebungsretrakt genau dann, wenn gilt:

Ist ein normaler Raum, ein darin gelegener abgeschlossener Unterraum und eine stetige Abbildung, so existiert, wie auch immer beschaffen sind, zu stets eine stetige Fortsetzung auf eine Umgebung .[1]

Die Begriffsbildung d​es absoluten Umgebungsretrakts g​eht auf d​en polnischen Mathematiker Karol Borsuk zurück. Sie w​ird jedoch i​n der zeitgenössischen Mathematik verallgemeinert, nämlich i​n der soeben beschriebenen Weise, aufgefasst.[2][3]

Beispiele

Eigenschaften

Literatur

  • Borsuk: Sur les rétractes. Fund. Math. 17, 2–20 (1931).
  • Borsuk: Sur un espace compact localement contractile qui n'est pas un rétracte absolu de voisinage. Fund. Math. 35, 175–180 (1948).
  • Olof Hanner: Some theorems on absolute neighborhood retracts. Arkiv för Matematik, 1, 389–408 (1951), doi:10.1007/BF02591376
  • John Milnor: On spaces having the homotopy type of a CW-complex. Trans. Amer. Math. Soc. 90, 272–280 (1959).
  • Horst Schubert: Topologie. 4. Auflage. B. G. Teubner Verlag, Stuttgart 1975, ISBN 3-519-12200-6. MR0423277
  • Stephen Willard: General Topology (= Addison-Wesley Series in Mathematics). Addison-Wesley, Reading, Massachusetts (u. a.) 1970. MR0264581

Einzelnachweise

  1. Horst Schubert: Topologie. 1975, S. 158 ff
  2. Schubert, op. cit., S. 159
  3. Stephen Willard: General Topology. 1970, S. 106
  4. Milnor, op. cit., S. 272–273
  5. Hanner, op. cit., S. 394
  6. Milnor, op. cit., S. 272
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.