AIDC Ching-Kuo

Die AIDC F-CK-1 Ching-Kuo (chinesisch 經國號戰機 / 经国号战机, Pinyin Jīngguó hào zhànjī), allgemein auch bekannt als Indigenous Defense Fighter, Abk.: IDF, ist ein Jagdbomber der taiwanischen Luftwaffe aus heimischer Produktion.

AIDC F-CK-1 Ching-Kuo

Prototyp der F-CK-1 Ching-Kuo
Typ:Jagdbomber
Entwurfsland:

Taiwan Taiwan

Hersteller: Aerospace Industrial Development Corporation (AIDC)
Erstflug: 25. Mai 1989
Indienststellung: 1994
Produktionszeit:

1989 bis 1999

Stückzahl: 131

Geschichte

Die Ching-Kuo wurde entwickelt, um die veralteten Flugzeugmuster F-5 Tiger und F-104 Starfighter zu ersetzen. Ursprünglich war geplant, die F-20 Tigershark zu beschaffen, was aber aufgrund des US-Waffenembargos nicht möglich war. So entschloss sich die taiwanische Regierung, ein eigenes Jagdflugzeug zu entwickeln, womit die AIDC (Aerospace Industrial Development Corporation) beauftragt wurde. Da der Transfer von Technologien nicht dem Embargo unterstand, floss in das Flugzeug US-Technologie ein. Daher ähnelt das Flugzeug den Jagdbombern F-16 Fighting Falcon und F/A-18 Hornet. Weitere Firmen, die bei der Entwicklung halfen, waren General Dynamics, Garret und Westinghouse. Die Firma General Dynamics entwickelte das Flugwerk, Garret das Triebwerk und Westinghouse das Radar. Das Radar der F-20, das AN/APG-67, besitzt ungefähr die gleiche Leistung wie das AN/APG-66 der F-16 A. Im Cockpit befinden sich Multifunktionsdisplays (MFDs), ein Head-Up-Display (HUD) und seitliche Steuerelemente, die mit HOTAS ausgestattet sind. HOTAS ermöglicht es dem Piloten, alle Funktionen vom Steuerknüppel sowie vom Schubhebel aus zu bedienen. Das digitale Fly-By-Wire System ist dreifach redundant, das Hydrauliksystem mit 214 bar Druck zweifach redundant. Der Erstflug des mit Kohlefaserbremsen ausgestatteten Flugzeuges erfolgte am 25. Mai 1989.

Das Flugzeug besitzt eine Steigrate von 254 m/s auf Meereshöhe, eine Leistung, die von kaum einem anderen Flugzeugmuster in derselben Preisklasse erreicht wird.

Ursprünglich war die Beschaffung von 260 Flugzeugen, inklusive einiger zweisitziger Trainer, geplant. Ersatzweise wurden F-16 Fighting Falcons aus den USA und Mirage 2000-5 aus Frankreich gekauft. Die Beschaffung beider Muster stieß auf großen Widerstand der Volksrepublik China, die darin eine Bedrohung sah.

Die erste Staffel wurde 1993 aufgestellt.

Versionen

  • F-CK-1A: Einsitziges Serienmodell
  • F-CK-1B: Doppelsitziger Trainer
  • F-CK-1C: Modernisierte Variante mit neuem Computer, verbessertem Radar und weiteren Änderungen
  • F-CK-1D: Modernisierter doppelsitziger Trainer

Technische Daten

F-CK-1B – Trainerversion, 2012
F-CK-1 mit Abwurftanks, Tainan 2010
F-CK-1 mit zwei Luft-Boden-Marsch­flugkörper Wanchien (萬劍彈)[1], 2013
Kenngröße Daten des F-CK-1 C/D
Länge14,21 m
Spannweite8,53 m
Flügelfläche24,20 m²
Flügelstreckung3,01
Tragflächenbelastung
  • minimal (Leermasse) 268 kg/m²
  • nominal (normale Startmasse) 394 kg/m²
  • maximal (max. Startmasse) 506 kg/m²
Höhe4,42 m
Leermasse6.486 kg
normale Startmasse9.525 kg
max. Startmasse12.247 kg
Treibstoffkapazität2.520 l (intern)
g-Limits−3/+9 g
Höchstgeschwindigkeit
  • in 10.975 m Flughöhe: Mach 1,7
  • auf Meereshöhe: Mach 1,05
Dienstgipfelhöhe16.760 m
max. Steigrate254 m/s
Einsatzradiusca. 1.100 km
Triebwerkzwei ITEC TFE1042-70-Mantelstromtriebwerke
Schubkraft
  • mit Nachbrenner: 2× 42,28 kN
  • ohne Nachbrenner: 2× 26,98 kN
Schub-Gewicht-Verhältnis
  • maximal (Leermasse): 1,33
  • nominal (normale Startmasse): 0,9
  • minimal (max. Startmasse): 0,7

Bewaffnung

  • 20-mm-Bordkanone M61A1
  • Luft-Luft-Raketen AIM-9 Sidewinder kurzer Reichweite
  • eigenentwickelte Luft-Luft-Raketen Sky Sword und Sky Sword II mittlerer Reichweite
  • lasergelenkte Bomben
  • Streubomben
  • Anti-Schiff-Raketen Male Bee II
  • diverse andere Präzisionsmunition und weiteres Zubehör
Commons: AIDC Ching-Kuo – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wanchien (chinesisch 萬劍彈 / 万剑弹, Pinyin wànjiàndàn, Jyutping maan6gim3daan6), eine von der National Chung-Shan Institute of Science and Technology (NCSIST) entwickelte Luft-Boden-Marsch­flugkörper.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.