ABBYY

Abbyy (Eigenschreibweise ABBYY) ist ein multinationales Softwareunternehmen, das eine Reihe von KI-basierten Technologien und Lösungen für intelligente Verarbeitung von Content, wie Dokumentenerfassung und optische Zeichenerkennung anbietet. Abbyy wurde 1989 von David Yang gegründet. Das Unternehmen hat mittlerweile Niederlassungen in 11 Ländern: Australien, Zypern, Frankreich, Deutschland, Japan, Russland, Großbritannien, Ukraine und USA.[3] Die Abbyy Europe GmbH hat ihren Hauptsitz in München und gehört zur Abbyy-Gruppe.

ABBYY Europe GmbH
Logo
Rechtsform Privatunternehmen
Gründung 1989
Sitz ABBYY Europe GmbH in München, Bayern
Leitung Ulf Persson[1], Johannes Stoepetie (CEO Abbyy Europe GmbH)[2]
Mitarbeiterzahl > 1000 (2018)
Branche Software, Mobile-Software-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation, RPA, NLP, Angewandte Linguistik
Website www.abbyy.com

Abbyy bietet Lösungen für Unternehmen wie Finanzdienstleister, Versicherungen, Logistikanbieter, Organisationen aus dem Gesundheitswesen und anderen Branchen, um die digitale Transformation zu meistern. Abbyy-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Wachstumsziele zu erreichen, indem sie größeres Verständnis über ihre Kunden und intelligente Echtzeit-Systeme liefern.

Geschichte

Abbyy wurde 1989 von David Yang (auch David Jan, voller Name russisch Jan David Evgenievich) gegründet, als er noch ein Universitätsstudent im vierten Studienjahr war. Das Unternehmen wurde zunächst unter dem Namen BIT Software geführt. Der Name wurde 1997 in Abbyy geändert.

1990 brachte das Unternehmen sein erstes Produkt heraus: Abbyy Lingvo, ein elektronisches Wörterbuch für DOS und später für Windows und Mac.

Abbyy FineReader, eine PDF und OCR-Anwendung für PC und Mac, wurde 1993 eingeführt. Für die hohe Genauigkeit der Texterkennung und die Möglichkeit, mehrsprachige Dokumente zu konvertieren, wurde FineReader bald als Industriestandard anerkannt. Die Anwendung hat mittlerweile über 20 Millionen Benutzer weltweit. Die neueste Version, FineReader 14, wurde am 25. Januar 2017 veröffentlicht. Abbyy lizenziert die OCR-Technologie von FineReader an mehrere Unternehmen wie Fujitsu, Panasonic, Xerox, Samsung und andere.

Auf Abbyy sind laut Unternehmensangaben mehr als 400 Patente und Patentanmeldungen weltweit registriert.

Die Abbyy-Software ist integraler Bestandteil einer Reihe von Lösungen für Robotic Process Automation (RPA), wie beispielsweise von BluePrism und UiPath[4].

Im Jahr 2017 trennte sich Language Services, eine Übersetzungs- und Lokalisierungsagentur, die früher unter dem Namen "Abbyy Language Services" oder kurz "ALS" bekannt war, von Abbyy und wurde zu einem unabhängigen Unternehmen.

Produkte

  • ABBYY FlexiCapture
  • ABBYY Text Analytics for Contracts
  • ABBYY FineReader
  • ABBYY FineReader Engine
  • ABBYY FineReader Server
  • ABBYY Real-Time Recognition SDK
  • ABBYY Mobile Applications

Einzelnachweise

  1. ABBYY Group Appoints New CEO
  2. Abbyy Europe GmbH (ein Mitglied der Abbyy-Gruppe)
  3. ABBYY.com – Key Facts auf abbyy.com (englisch)
  4. Abbyy looks to RPA to breathe new life into scanning and workflow
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.