A2SEA

A2SEA mit Sitz in Fredericia ist ein dänisches Unternehmen, das sich auf technische Dienstleistungen im Bereich der Offshore-Windenergietechnik spezialisiert hat und hierfür unter anderem als Reederei mehrere Errichterschiffe betreibt. A2SEA ist zu 51 % im Besitz des dänischen Energieversorgungsunternehmens Dong Energy (Betreiber mehrerer Offshore-Windparks) und zu 49 % von Siemens Wind Power (Hersteller von Windkraftanlagen und anderer Ausrüstung von Offshore-Windparks).

A2SEA
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft (A/S)
Gründung 2000[1]
Sitz Fredericia Danemark Dänemark
Leitung Jens Frederik Hansen, (CEO)
Mitarbeiterzahl 308[2]
Umsatz 1137 Mio. DKK[2] (etwa 150 Mio. Euro)
Branche Meerestechnik, Energietechnik
Website www.a2sea.com/
Stand: 31. Dezember 2012

Mitte 2017 wurde eine Vereinbarung zur Übernahme von A2SEA durch den belgischen Offshore-Dienstleister GeoSea getroffen.[3]

Geschichte

Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet.[1] Für den Bau von Offshore-Windparks wurden 2001 und 2002 die Frachtschiffe Ocean Ady und Ocean Hanne unter Vertrag genommen und nach Vorgaben von A2SEA zu Errichterschiffen umgebaut. Dabei wurden u. a. Hubbeine und Bordkran nachgerüstet.[4] Im Jahr 2002 wickelte A2SEA mit dem Windpark Horns Rev mit 80 Windkraftanlagen sein erstes Projekt ab.[5]

In den folgenden Jahren wuchs A2SEA durch Beteiligung an zahlreichen Offshore-Windpark-Projekten kontinuierlich und entwickelte sich zu einem Marktführer in der Branche. 2005 kaufte A2SEA die beiden oben genannten, zuvor nur gecharterten Schiffe und benannte sie um in Sea Energy und Sea Power.[4] 2007 und 2008 kamen mit der Sea Jack und der Sea Worker noch zwei weitere Installationsschiffe hinzu.[5]

Im Jahr 2009 wurde A2SEA von Dong Energy gekauft. 2010 gab DONG eine Minderheitsbeteiligung von zunächst 32,8 % an Siemens Wind Power ab.[6] Noch im selben Jahr wurde diese Beteiligung auf 49 % aufgestockt.[7]

2010 gab A2SEA mit der Sea Installer ein fünftes Installationsschiff in Auftrag[5], das nach eigenen technischen Vorgaben gebaut und Ende 2012 fertiggestellt wurde. Anfang 2013 wurde das Errichterschiff beim Aufbau von Windenergieanlagen im Windpark „Gunfleet Sands III“ eingesetzt, anschließend wurde es beim Aufbau der Windparks „Anholt“ in der dänischen Ostsee und „Duddon Sands“ in der Irischen See eingesetzt.[8] 2012 erwarb A2SEA die Tochter CT Offshore, ein Spezialunternehmen für Seekabeltechnik.[9]

Produkte und Dienstleistungen

A2SEA bietet Arbeitsschiffe[10], Personal und Werkzeuge sowie das dazugehörige Projektmanagement, die Planung und Logistik für die Errichtung und Wartung von Offshore-Windkraftanlagen. Neben den Windkraftanlagen installiert A2SEA auch sonstige elektrische und mechanische Anlagenteile von Offshore-Windparks wie Umspannplattformen, Windmessmasten und Seekabelverbindungen.[11] Seit der Gründung im Jahr 2000 hat A2SEA mehr als 700 Offshore-Windkraftanlagen errichtet; dies entspricht etwa 60 % aller derartigen Anlagen weltweit (Stand 2012).[12] A2SEA ist somit Marktführer in diesem Geschäft.

Zu den zahlreichen Offshore-Windparks, an denen A2SEA mitgearbeitet hat, gehören unter anderem die Windparks Baltic 1 in Deutschland, Prinses Amalia und Egmond an Zee in den Niederlanden, Lillgrund in Schweden, Arklow Bank in Irland, Horns Rev, Nysted/Rødsand 1 und 2, Frederikshavn, Sprogø und Anholt in Dänemark, Scroby Sands, Burbo Bank, Kentish Flats, Robin Rigg, Thanet, Gunfleet Sands, Walney 1, Greater Gabbard, Ormonde, London Array, Sheringham Shoal, Teesside, West of Duddon Sands und Gwynt y Môr im Vereinigten Königreich.[13]

Unter den oben aufgeführten Windparks sind viele, an denen DONG und/oder Siemens als Betreiber und/oder als Hersteller beteiligt sind. A2SEA arbeitet aber auch für andere Auftraggeber.

Flotte

Zur Flotte von A2SEA (ohne die Tochter CT Offshore) gehören insbesondere fünf große Errichterschiffe:[10]

Name IMO-Nr. Baujahr,
Bauwerft
erworben Bild
Sea Energy
(vormals Ocean Ady)
8902046 1990/91
Orskov Yard, Frederikshavn
Danemark Dänemark
2005 gekauft von
Orion Rederierne / P.E.P. Shipping
Sea Power
(vormals Ocean Hanne)
9002049
Sea Jack
(vormals Jumping Jack)
8767264 2003
Ravestein Deest und
Shipyard de Donge
Niederlande Niederlande
2007 gekauft von
Mammoet van Oord
Sea Worker
(vormals JB 109)
8769705 2008
Drydocks World SE Asia
Singapur Singapur
2008 gekauft von
Jack-Up Barge B.V.
Sea Installer 9646481 2012
COSCO
China Volksrepublik Volksrepublik China
im Auftrag von A2SEA gebaut
Sea Installer

Des Weiteren verfügt A2SEA über eine Reihe kleinerer Tenderboote für den Transport von Mannschaft und Ausrüstung.[10] Auch dem Tochterunternehmen CT Offshore gehören mehrere Arbeitsschiffe, insbesondere Kabelleger.[9]

Commons: A2SEA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. About A2SEA: Our history. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 1. Juli 2012; abgerufen am 5. Februar 2013 (englisch).
  2. Geschäftsbericht 2012. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) A2SEA, archiviert vom Original am 19. Dezember 2013; abgerufen am 19. Dezember 2013 (englisch).
  3. Wolfhart Fabarius: A2Sea geht an belgische Geosea · Transaktion mit Deme-Tochter soll noch im laufenden Quartal abgeschlossen werden. In: Täglicher Hafenbericht, vom 13. Juli 2017, S. 4
  4. A2SEA takes ownership of Offshore Wind Farm Installation Vessels OCEAN ADY and OCEAN HANNE to be renamed: SEA ENERGY and SEA POWER. Windfair, 16. Februar 2005, abgerufen am 5. Februar 2013 (Pressemeldung).
  5. Kai Lindvig: Offshore Wind Turbines – Danish Know How. Vortragspräsentation. Hrsg.: A2SEA. 14. März 2011 (Online [PDF; abgerufen am 5. Februar 2013] Volltext). Offshore Wind Turbines – Danish Know How (Memento vom 29. April 2016 im Internet Archive)
  6. A2SEA (Hrsg.): A2SEA A/S – Annual Report 2010. Frederica März 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.a2sea.com(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: a2sea.com)
  7. Siemens übernimmt 49 Prozent der Anteile an A2SEA A/S. Gemeinsame Pressemitteilung der Siemens AG und DONG Energy. 29. Juni 2010, abgerufen am 5. Februar 2013.
  8. Erstmalige Installation von 6-MW-Windturbinen. In: Hansa. Heft 3/2013, S. 6, Schiffahrts-Verlag Hansa, Hamburg 2013, ISSN 0017-7504
  9. CT Offshore
  10. The most flexible fleet at sea. (Nicht mehr online verfügbar.) A2SEA, archiviert vom Original am 12. Mai 2012; abgerufen am 5. Februar 2013 (englisch).
  11. Lars Nedergaard: The Market for Installation Vessels. Hrsg.: A2SEA. 8. Juni 2011 (maritimecenter.dk [PDF] Vortragspräsentation, Volltext).
  12. About A2SEA: Profile. (Nicht mehr online verfügbar.) A2SEA, archiviert vom Original am 12. Mai 2012; abgerufen am 5. Februar 2013 (englisch).
  13. Track Record. Cutting edge projects we are proud to be part of. (Nicht mehr online verfügbar.) A2SEA, archiviert vom Original am 12. Mai 2012; abgerufen am 6. Februar 2013 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.