Mammoet

Mammoet (deutsch Mammut) ist ein niederländisches Unternehmen, das sich auf das Heben und den Transport schwerer Objekte spezialisiert hat. Wesentliche Einsatzgebiete sind die Konstruktion von Bauwerken sowie bei der Bergung. Seit 2011 gehört das Unternehmen vollständig zu SHV Holdings.[3]

Mammoet
Logo
Rechtsform
Gründung 1971[1]
Sitz Utrecht, Niederlande Niederlande
Leitung Paul van Gelder (CEO)
Mitarbeiterzahl 1.700[2]
Umsatz EUR 300 Mio.[2]
Website www.mammoet.com

Hintergrund

Brückentransport in der Hamburger Speicherstadt
Mammoet-Kran (rot) beim Bau der Blöcke F und G des Kraftwerks Neurath
Mammoet-Bürogebäude in Schiedam („De Bolder“)

Mit Hilfe selbstangetriebener modularer Transporter arbeitet das Unternehmen zu Land und auf dem Wasser, auf Binnengewässern ebenso wie Offshore. Bei der Errichtung von Bauwerken ist Mammoet in der Lage, große Objekte in der petrochemischen Industrie und Brücken in kurzer Zeit zu platzieren.[4]

Das Unternehmen wurde 1971 durch die drei Unternehmen Goedkoop aus Amsterdam (Großtransporte, Schlepp- und Binnenschifffahrt), Van Wezel aus Hengelo (Internationale Schwertransporte über Land) und Stoof aus Breda (Schwertransporte über Land) gegründet.[5] Seit 2001 unterhält Mammoet in Schiedam ein Bürogebäude, das den Namen De Bolder (dt. Poller) trägt. Weitere Niederlassungen hat das Unternehmen in Nord- und Südamerika, in Südafrika, dem Nahen Osten, Australien und Ostasien.

Am 1. Mai 1973 gründeten Mammoet Transport (65 %) und die Reederei Koninklijke Nederlandsche Stoomboot Maatschappij (35 %) die Schwergutreederei Mammoet Shipping.[5] Diese wurde im Jahr 2000 an die Reedereigruppe Spliethoff in Amsterdam verkauft und firmiert unter dem Namen BigLift.

Zum 8. Januar 2020 übernahm Mammoet das belgische Unternehmen ALE.[6]

Bekannte Einsätze

Literatur

  • Michael Meyer: »Je komplexer, desto besser« für Mammoet. In: Hansa, Heft 8/2019, S. 74/75, ISSN 0017-7504
Commons: Mammoet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. About Us
  2. US Federal highways administration: Office of International Programs, April 2019
  3. Van Seumeren-Familie verkauft Mammoet-Anteile
  4. Maria Cook: A fast fix for a fast world (engl.). In: Ottawa Citizen, 10. August 2007. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2012  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.canada.com. Abgerufen am 4. November 2007.
  5. G. J. de Boer: Mammoet Shipping Co., Amsterdam. In: Maritiem Jaarboek, Uitgeverij De Alk, Alkmaar 1985.
  6. Mammoet completes ALE takeover. Heavy Lift & Project Forwarding International Magazine, 8. Januar 2020, abgerufen am 8. Januar 2020.
  7. Christoph Seidler: Tauchroboter ortet Gold und Silber in Schatzschiff. Der Spiegel, 24. Juni 2009, abgerufen am 8. Januar 2020.
  8. Säuretanker vom Grund gehoben – Helfer bergen Leiche. Badische Zeitung, 14. Februar 2011, abgerufen am 8. Januar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.