A. J. Foyt IV

Anthony Joseph A. J. Foyt IV (* 25. Mai 1984 in Louisville (Kentucky)) ist ein zurzeit pausierender US-amerikanischer Automobilrennfahrer, der von 2003 bis 2010 in der IndyCar Series gefahren ist. Er ist der Enkel der US-Motorsportlegende A. J. Foyt.

A. J. Foyt IV 2015

Karriere

Seinen ersten Auftritt in der IndyCar Series hatte Foyt 2003 für das Team A. J. Foyt Enterprises seines Großvaters. An seinem 19. Geburtstag bestritt er das Indy 500 2003, womit er der jüngste Fahrer war, der jemals dort angetreten ist.[1] Bis Ende der Saison 2005 blieben größere Erfolge aus. In der Meisterschaft erreichte er Positionen um Platz 20, was ihm den Ruf einbrachte, ausschließlich wegen seines Namens in dem Auto des Teams zu sitzen. Für die beiden Straßenkursrennen auf dem Infineon Raceway und in Watkins Glen wurde er durch Jeff Bucknum ersetzt.

Bereits Ende 2005 versuchte er sich mit ähnlich bescheidenem Erfolg in der NASCAR Busch Series. Da sein Team Anfang 2006 mit einem anderen fusionierte und in diesem Zuge von Dodge auf Chevrolet wechselte, ergab sich ein neues Problem: Foyt hatte einen Vertrag direkt mit Dodge. Ein Versuch, sich für ein anderes Team zu qualifizieren, scheiterte. Seit 2006 hat Foyt daher kein NASCAR-Rennen mehr bestritten.

Beim IndyCar-Saisonfinale 2006 auf dem Chicagoland Speedway ergab sich eine Gelegenheit, in die IndyCar Series zurückzukehren. Dario Franchitti hatte sich verletzt, sodass A. J. Foyt IV als Ersatzfahrer für Andretti Green Racing einsprang und das Rennen als 14. beendete. In den Saisons 2007 und 2008 fuhr er in der IndyCar Series für das Team Vision Racing, wo er seine beiden besten Ergebnisse erzielte: den dritten Platz auf dem Kentucky Speedway 2007 und den fünften bei dem wegen Regen abgebrochenen Rennen auf dem Iowa Speedway 2008.

2009 nahm er lediglich an zwei IndyCar-Veranstaltungen teil, dem Indianapolis 500 und dem Rennen auf dem Texas Motor Speedway. Im Jahr darauf war er einzig für das Indy 500 gemeldet, stieg aber aus, nachdem er am Pole Day nicht unter die besten 24 kam, woraufhin Jaques Lazier seinen Platz einnahm.

Seit 2010 ruht seine Motorsport-Karriere, er arbeitet stattdessen als Scouting-Assistent für das American-Football-Team Indianapolis Colts.[2]

Statistik

IndyCar-Statistik

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Rang Punkte
2003 Foyt Vereinigte Staaten
HMS
17
Vereinigte Staaten
PHX
Ret
Japan
MOT
Ret
Vereinigte Staaten
INDY
18
Vereinigte Staaten
TXS
Ret
Vereinigte Staaten
PPIR
Ret
Vereinigte Staaten
RIR
Ret
Vereinigte Staaten
KAN
Ret
Vereinigte Staaten
NSH
17
Vereinigte Staaten
MIS
Ret
Vereinigte Staaten
STL
Ret
Vereinigte Staaten
KTY
17
Vereinigte Staaten
NZR
11
Vereinigte Staaten
CHI
17
Vereinigte Staaten
FON
17
Vereinigte Staaten
TX2
Ret
21. 198
2004 Foyt Vereinigte Staaten
HMS
15
Vereinigte Staaten
PHX
14
Japan
MOT
15
Vereinigte Staaten
INDY
Ret
Vereinigte Staaten
TXS
Ret
Vereinigte Staaten
RIR
11
Vereinigte Staaten
KAN
13
Vereinigte Staaten
NSH
16
Vereinigte Staaten
MIL
16
Vereinigte Staaten
MIS
15
Vereinigte Staaten
KTY
18
Vereinigte Staaten
PPIR
Ret
Vereinigte Staaten
NZR
15
Vereinigte Staaten
CHI
Ret
Vereinigte Staaten
FON
Ret
Vereinigte Staaten
TX2
10
18. 232
2005 Foyt Vereinigte Staaten
HMS
9
Vereinigte Staaten
PHX
14
Vereinigte Staaten
STP
Ret
Japan
MOT
14
Vereinigte Staaten
INDY
Ret
Vereinigte Staaten
TXS
18
Vereinigte Staaten
RIR
14
Vereinigte Staaten
KAN
16
Vereinigte Staaten
NSH
12
Vereinigte Staaten
MIL
Ret
Vereinigte Staaten
MIS
12
Vereinigte Staaten
KTY
9
Vereinigte Staaten
PPIR
Ret
Vereinigte Staaten
SNM
DNP
Vereinigte Staaten
CHI
11
Vereinigte Staaten
WGL
DNP
Vereinigte Staaten
FON
Ret
20. 231
2006 Andretti-Green Vereinigte Staaten
HMS
Vereinigte Staaten
STP
Japan
MOT
Vereinigte Staaten
INDY
Vereinigte Staaten
WGL
Vereinigte Staaten
TXS
Vereinigte Staaten
RIR
Vereinigte Staaten
KAN
Vereinigte Staaten
NSH
Vereinigte Staaten
MIL
Vereinigte Staaten
MIS
Vereinigte Staaten
KTY
Vereinigte Staaten
SNM
Vereinigte Staaten
CHI
14
27. 16
2007 Vision Vereinigte Staaten
HMS
Ret
Vereinigte Staaten
STP
13
Japan
MOT
13
Vereinigte Staaten
KAN
9
Vereinigte Staaten
INDY
14
Vereinigte Staaten
MIL
13
Vereinigte Staaten
TXS
Ret
Vereinigte Staaten
IOW
Ret
Vereinigte Staaten
RIR
13
Vereinigte Staaten
WGL
15
Vereinigte Staaten
NSH
12
Vereinigte Staaten
MDO
13
Vereinigte Staaten
MIS
Ret
Vereinigte Staaten
KTY
3
Vereinigte Staaten
SNM
Ret
Vereinigte Staaten
DET
Ret
Vereinigte Staaten
CHI
10
14. 315
2008 Vision Vereinigte Staaten
HMS
9
Vereinigte Staaten
STP
11
Japan
MOT1
Ret
Vereinigte Staaten
LBH1
DNP
Vereinigte Staaten
KAN
8
Vereinigte Staaten
INDY
21
Vereinigte Staaten
MIL
17
Vereinigte Staaten
TXS
12
Vereinigte Staaten
IOW
5
Vereinigte Staaten
RIR
Ret
Vereinigte Staaten
WGL
Ret
Vereinigte Staaten
NSH
Ret
Vereinigte Staaten
MDO
18
Kanada
EDM
12
Vereinigte Staaten
KTY
Ret
Vereinigte Staaten
SNM
20
Vereinigte Staaten
DET
10
Vereinigte Staaten
CHI
13
Australien
SRF2
17
19. 280
2009 A. J. Foyt Enterprises Vereinigte Staaten
STP
Vereinigte Staaten
LBH
Vereinigte Staaten
KAN
Vereinigte Staaten
INDY
16
Vereinigte Staaten
MIL
Vereinigte Staaten
TXS
Ret
Vereinigte Staaten
IOW
Vereinigte Staaten
RIR
Vereinigte Staaten
WGL
Kanada
TOR
Kanada
EDM
Vereinigte Staaten
KTY
Vereinigte Staaten
MDO
Vereinigte Staaten
SNM
Vereinigte Staaten
CHI
Japan
MOT
Vereinigte Staaten
HMS
33. 26
2010 A. J. Foyt Enterprises Brasilien
SAO
Vereinigte Staaten
STP
Vereinigte Staaten
ALA
Vereinigte Staaten
LBH
Vereinigte Staaten
KAN
Vereinigte Staaten
INDY
Wth3
Vereinigte Staaten
TXS
Vereinigte Staaten
IOW
Vereinigte Staaten
WGL
Kanada
TOR
Kanada
EDM
Vereinigte Staaten
MDO
Vereinigte Staaten
SNM
Vereinigte Staaten
CHI
Vereinigte Staaten
KTY
Japan
MOT
Vereinigte Staaten
HMS
NC
1 beide am gleichen Tag.
2 keine Punkte.
3 Foyt war gemeldet, fuhr die Tests und unternahm auch einen Qualifikationsversuch am Pole Day, erreichte dabei jedoch nicht die Top 24. Am Bump Day verließ er das Team und wurde durch Jaques Lazier ersetzt.
Commons: A. J. Foyt IV – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. INDYCAR: Detroit: Vision Racing preview. motorsport.com, 29. August 2008, abgerufen am 5. Februar 2012.
  2. Biography. foytracing.com, archiviert vom Original am 22. Juni 2007; abgerufen am 5. Februar 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.