8′-Apo-β-caroten-8′-al
8′-Apo-β-caroten-8′-al ist ein Carotinoid. Es kommt natürlich z. B. in Orangen, Gemüse und Leber[5] vor, wird jedoch heute hauptsächlich synthetisch hergestellt. Es wird in der Lebensmittelindustrie als gelber bis roter Farbstoff eingesetzt. In der EU ist es als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 160e zugelassen.[6] Wegen der schlechten Resorption im Magen-Darm-Trakt und der toxikologischen Daten bestehen keine toxikologischen Bedenken.[7]
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()  | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | 8′-Apo-β-caroten-8′-al | ||||||||||||||||||
| Andere Namen | |||||||||||||||||||
| Summenformel | C30H40O | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | 
 dunkelrote, metallisch glänzende Kristalle oder kristallines Pulver; in Lösung orange bis rote Farbe[2]  | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
  | |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 416,64 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand | 
 fest  | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit | 
 In pflanzlichen Ölen[4]  | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
  | |||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||||||||
Siehe auch
    
    
Einzelnachweise
    
- Eintrag zu E 160e: Beta-apo-8′-carotenal (C 30) in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 16. Juni 2020.
 - Käte K. Glandorf: Handbuch Lebensmittelzusatzstoffe. Behr, 1991, ISBN 978-3-925-67389-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 - Datenblatt trans-β-Apo-8′-carotenal, ≥96.0% (UV) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. Februar 2013 (PDF).
 - Zusatzstoffe in Lebensmitteln auf heko.ch (Memento vom 15. Juli 2009 im Internet Archive)
 - Norbert Welsch, Claus Chr. Liebmann: Farben Natur, Technik, Kunst. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-8274-2846-2, S. 89 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 - Food Additives in Europe 2000. Nordic Council of Ministers, 2002, ISBN 978-92-893-0829-8, S. 184 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 - Hubert Schneemann, Gisela Wurm: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis Folgeband 1:Waren und Dienste. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-57831-1, S. 77 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
