7,65 × 53,5 mm
Die Patrone 7,65 × 53,5 mm ist auch unter den Bezeichnungen 7,65 mm Mauser M 89/10, 7,65 × 53 Belgisch oder 7,65 Argentinien bekannt. Sie wurde als erste Patrone mit Nitropulverladung von Mauser 1889 entwickelt und zusammen mit den Fertigungsrechten nach Belgien verkauft.
| 7,65 × 53,5 mm | |
|---|---|
![]() | |
| Allgemeine Information | |
| Kaliber | 7,65 × 53,5 mm |
| Hülsenform | Flaschenhalshülse, randlos mit Auszieherrille |
| Maße | |
| Hülsenschulter ⌀ | 10,90 mm |
| Hülsenhals ⌀ | 8,78 mm |
| Geschoss ⌀ | 7,94 mm |
| Patronenboden ⌀ | 12,05 mm |
| Hülsenlänge | 53,50 mm |
| Patronenlänge | 74,90 mm |
| Gewichte | |
| Geschossgewicht | 10 g |
| Pulvergewicht | 3 g |
| Gesamtgewicht | 24 g |
| Technische Daten | |
| Geschwindigkeit v0 | 820 m/s |
| max. Gasdruck | 3900 Bar |
| Geschossenergie E0 | 3362 J |
| Listen zum Thema | |
Varianten

7,65 × 53,5 mm, alle Maße in Millimetern (mm).
Die Ursprungsversion der Patrone hatte ein 14,1 g schweres Rundkopfgeschoss, das mit einer 2,4-g-Ladung eine v0 von 600 m/s erreichte. 1909 wurde die Patrone auf ein 10 g schweres Spitzgeschoss umgestellt, das mit 3 g Pulver eine Mündungsgeschwindigkeit von bis zu 820 m/s erreichte. In dieser Form wurde die Patrone als M 89/10 1910 bei der belgischen Armee eingeführt und in deren Gewehren, Karabinern und Maschinengewehren verwendet.
Nutzerstaaten
Literatur
- Günter Wollert, Reiner Lidschun: Infanteriewaffen gestern. (1918–1945). In: Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen aus aller Welt. 3. Auflage. Band 1+2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1998, ISBN 3-89488-036-8, Patronen, S. 79.
Weblinks
Commons: 7,65 × 53,5 mm – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
