4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol
4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylphenole.
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | 4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C11H16O | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff mit aromatischem Geruch[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 164,25 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||||||||
| Dichte |
ca. 0,91 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Siedepunkt |
249 °C[1] | ||||||||||||||||||
| Löslichkeit | |||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Zulassungsverfahren unter REACH |
besonders besorgniserregend: ernsthafte Auswirkungen auf die Umwelt gelten als wahrscheinlich[4] | ||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol kann durch Kondensation von tert-Pentanol oder 2-Methyl-3-butanol mit Phenol in Gegenwart von Aluminiumchlorid oder durch Alkylierung von Phenol mit Isoamylen (Mischung aus 2-Methyl-1-buten und 2-Methyl-2-buten) unter saurer Katalyse hergestellt werden.[5]
Eigenschaften
4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, weißer Feststoff mit aromatischem Geruch, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]
Verwendung
Ähnlich wie 4-tert-Butylphenol wird 4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol als Monomer für die Herstellung von Phenolharzen verwendet.[6]
Sicherheitshinweise
Für 4-tert-Pentylphenol wurde zusammen mit dem strukturell sehr ähnlichen 4-tert-Butylphenol in der Stoffbewertung der Verdacht einer endokrinen Wirkung für die Umwelt geklärt. Die ausgewerteten Daten belegen, dass der Stoff ein endokriner Disruptor für die Umwelt ist.[6]
Einzelnachweise
- Eintrag zu 4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
- Datenblatt 4-tert-Amylphenol, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. Juli 2018 (PDF).
- Eintrag zu p-(1,1-dimethylpropyl)phenol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 24. Juli 2018. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 21. April 2020.
- Eintrag zu 4-(1,1-Dimethylpropyl)phenol in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 18. Juli 2018 (online auf PubChem).
- REACH: Pentylphenol, abgerufen am 18. Juli 2018.
phenol_Structural_Formula_V1.svg.png.webp)


