3-Methyl-1-pentanol
3-Methyl-1-pentanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | ||||||||||||||||
| Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | 3-Methyl-1-pentanol | |||||||||||||||
| Andere Namen | ||||||||||||||||
| Summenformel | C6H14O | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 102,17 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand | flüssig | |||||||||||||||
| Dichte | 0,82 g·cm−3 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
| Siedepunkt | 152 °C[2] | |||||||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||||||||
| Brechungsindex | 1,4112 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
Vorkommen
    

Paprika (Capsicum frutescens)
Die Verbindung kommt natürlich in Capsicum frutescens[4] und in Form eines Esters in Kamillenöl vor.[5] Das D-Enantiomer kann in Römischer Kamille (Chamaemelum nobile)[6], das L-Enantiomer in Zitronengras (Cymbopogon winterianus)[7] nachgewiesen werden.
Gewinnung und Darstellung
    
3-Methyl-1-pentanol kann aus sec-Butylcarbinol und Formaldehyd synthetisiert werden.[5]
Verwendung
    
3-Methyl-1-pentanol wird als Geruchsstoff eingesetzt.[8]
Einzelnachweise
    
- Eintrag zu 3-METHYLPENTAN-1-OL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 17. September 2021.
- David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5, S. 398 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Gary Reineccius: Sourcebook of Flavors. Springer Science & Business Media, 1998, ISBN 978-0-8342-1307-4, S. 269 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Frank C. Whitmore: Organic Chemistry, Volume One Part I: Aliphatic Compounds Part II: Alicyclic Compounds. Courier Corporation, 2012, ISBN 978-0-486-60700-9, S. 125 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- D-3-METHYL-PENTANOL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 11. September 2021.
- L-3-METHYL-1-PENTANOL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 11. September 2021.
- D. McGinty, J. Scognamiglio, C. S. Letizia, A. M. Api: Fragrance material review on 3-methyl-1-pentanol. In: Food Chem. Toxicol.. 48 Suppl 4, 2010, S. S93–S96, PMID 20659646.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.