2-Methyl-3-pentanol
2-Methyl-3-pentanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.
| Strukturformel | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||||||||
| Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie | |||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||
| Name | 2-Methyl-3-pentanol | ||||||||||||
| Andere Namen | Ethylisopropylcarbinol | ||||||||||||
| Summenformel | C6H14O | ||||||||||||
| Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit[1] | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| 
 | |||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | 102,17 g·mol−1 | ||||||||||||
| Aggregatzustand | flüssig[1] | ||||||||||||
| Dichte | 0,819 g·cm−3 (25 °C)[1] | ||||||||||||
| Siedepunkt | 128 °C[1] | ||||||||||||
| Löslichkeit | 
 | ||||||||||||
| Brechungsindex | 1,417 (20 °C)[1] | ||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| 
 | |||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||||
Vorkommen
    
Die Verbindung wurde in Tabakrauch nachgewiesen.[4]
Gewinnung und Darstellung
    
2-Methyl-3-pentanol kann durch Reaktion von Isobutyraldehyd mit Ethylmagnesiumbromid oder durch Hydrierung von Ethylisopropylketon gewonnen werden.[5] Diese beiden Synthesemethoden liefern (RS)-(±)-2-Methyl-3-pentanol, also ein Racemat, ein 1:1 Gemisch aus
- (R)-2-Methyl-3-pentanol und
- (S)-2-Methyl-3-pentanol.
Eigenschaften
    
2-Methyl-3-pentanol ist eine farblose Flüssigkeit,[1] die praktisch unlöslich in Wasser ist.[2]
Verwendung
    
2-Methyl-3-pentanol wird als Marker für flüchtige Verbindungen und als Brennstoff verwendet.[2]
Einzelnachweise
    
- Datenblatt 2-Methyl-3-pentanol, ≥99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Januar 2019 (PDF).
- Datenblatt 2-Methyl-3-pentanol, 99% bei AlfaAesar, abgerufen am 14. Januar 2019 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5, S. 400 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Alan Rodgman, Thomas A. Perfetti: The Chemical Components of Tobacco and Tobacco Smoke, Second Edition. CRC Press, 2013, ISBN 978-1-4665-1548-2, S. 210 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Frank C. Whitmore: Organic Chemistry, Volume One Part I: Aliphatic Compounds Part II: Alicyclic Compounds. Courier Corporation, 2012, ISBN 978-0-486-60700-9, S. 127 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
